Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Featurewunsch: EnOcean plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    aber den TX-Offset benötige ich doch nur bei gleichen Typen von Aktoren.

    Beispiel:
    Hätte ich 3 gleiche Aktoren vom Typ FSB61NP-230 und möchte alle getrennt voneinander schalten dann muss ich beim Einlernen jeweils einen anderen TX-Offset vergeben.
    Wenn ich aber zwei unterschiedliche Aktoren einlerne.
    Beispiel:
    1 x FSB61NP-230
    1 x FSB14
    --> dann kann ich bei beiden den Offset 0 (oder eben den gleichen Offset verwenden).

    Die Info kommt hier aber gar nicht raus.
    Eigentlich müsset hier eine Liste angezeigt werden, für welchen Typ der nächste freie Offset zu verwenden ist.
    Sonst würde ich ja pauschal immer die TX ID hochzählen obwohlich die bei unterschiedlichen Aktoren gar nicht hochzählen müsste.

    Kommentar


      Damit bist Du meiner Meinung nach nicht spezifikationskonform unterwegs. Die Offsets sind wie Gruppenadressen. Jeder unabhängig zu steuerde Aktor bekommt einen eigenen Offset. Natürlich kannst Du Aktoren zu Gruppen unter einer ID zusammenfassen. Das Aktoren von unterschiedlicher Art die gleiche ID haben können und trotzdem getrennt steuerbar sind, mag mit dem Plugin funktionieren, ist mir aber nicht als normale Enocean Nutzung bekannt.

      Kommentar


        Hi,

        danke für Deine Rückmeldung dann habe ich wohl das falsch verstanden.
        Hast Du zufällig einen Link wo ich das nachlesen kann?

        Kommentar


          Hallo,

          habe etwas gefunden....

          https://www.enocean-alliance.org/wp-...EURID-v1.2.pdf

          1.2.Definitions
          Base-Id
          AlternativeSource-Id’s range, whichcan be usedfor sending
          instead of the EURID. ThereservedBase-Idrange is from
          0xFF800000 to 0xFFFFFFFEin stepsof 128. A deviceselects a
          Base-Id andcanthenonly use 128 Ids fromthisBase-Id.

          devEURID
          FormerdevelopmentEURID, allocated for development pur-
          poses.Replaced byan Id from the selectedBase-Idrange.

          End-product
          A physical device which contains aradio platformand is de-
          signed for a specific application.Typically, an end-product is
          dedicated for sale in therelevantmarket.

          EURID
          EnOceanUniqueRadioIdentifier which is unique to every
          transmitting EnOcean radio device.

          Radio platform
          The entity which receives or transmits radio signals according
          to the IEC standards IEC/ISO 14543-3-10 or IEC/ISO 14543-
          3-11 and requires approval according to regional regulatory
          requirement’s (e.g. RED,ARIB, FCC).
          Dann sollte ich wohl die Aktoren neu einlernen, richtig?

          Kommentar


            Hi,

            ich muss noch mal zurück rudern.
            Ich hatte es falsch in Errinerung und falsch interpretiert.
            Du hast natürlich völlig recht, jedes Device bekommt eine eindeutige ID und somit passt alles auch was in WebIF angezeigt wird... :-)

            Und beim nachschauen habe ich es sogar alles richtig eingelernt.

            Sorry für die Verwirrung

            Grüße
            Frank

            Kommentar


              Hallo

              ich habe kürzlich das OS meines Rechners und auch SHNG (von 1.9.2 auf 1.9.5) aktualisiert.

              Von meinen 4 Enocean-Aktoren funktionieren 3 direkt wieder nach Einspielung des SHNG-Konfig Backups. Ein Aktor (FSB61NP-230V) will aber nicht mehr... und ich frage mich warum.
              Kann es sein, dass hier durch die Neuinstallation die Kopplungsinfo verloren ging? Wo wird die denn eigentlich gespeichert und kann ich die backupen/restoren?

              Vielleicht hat sich auch etwas am Plugin geändert?

              Danke für Hinweise
              Gerd

              Nachtrag: Nach erneuter Kopplung funktioniert der Aktor wieder.





              Zuletzt geändert von GHild; 28.05.2023, 16:31.

              Kommentar


                Ein Blick in die Commits des Plugins auf github kann Dir helfen um zu sehen ob es Veränderungen gegeben hat.
                Zuletzt geändert von Msinn; 28.05.2023, 16:47.
                Viele Grüße
                Martin

                There is no cloud. It's only someone else's computer.

                Kommentar


                  Hallo Gerd,

                  ich nutze den gleichen Aktor seit vielen releases, und bei mir läuft er sofort nach jedem update.

                  Manchmal gibts aber auch Dinge die lassen sich einfach schwer erklären.

                  Wenn er tut ist ja jetzt alles gut.

                  Kommentar


                    Ja, wieder alles gut. Vielen Dank für die Unterstützung.

                    Ist dann vielleicht etwas akademisch, aber ich würde gerne noch verstehen, wo die Info über die erfolgreiche Kopplung abgelegt wird. Irgendwo im filesystem oder in einem kleinen Flash-Speicher in den Enocean-Geräten?

                    Ich musste kürzlich das System from scratch neu installieren... und danach auch alle Zigbee-Geräte neu anlernen (für zigbee2mqtt). Daher bin ich hier gerade etwas sensibilisiert.


                    Kommentar


                      Die Kopplungsinformationen werden in den Enocean Aktoren gespeichert. SmarthomeNG inklusive plugin haben da nichts mit zu tun. Von daher musst du auch beim Neuaufsetzen von smarthomeNG nichts weiter beachten.

                      Kommentar


                        Merci!

                        Kommentar


                          Das Plugin geht ja davon aus, dass das serielle Interface für Enocean auf der Maschine existiert, auf der SHNG läuft. Wie könnte ich das am geschicktesten lösen, wenn ich das trennen wollte, so dass Interface und SHNG auf unterschiedlichen Rechnern laufen? Das REST-API von Enocean kostet Geld und wird vom Plugin nicht unterstützt.
                          Ist der Königsweg dann über socat bzw ser2net? Dann als Service starten?

                          Danke für Hinweise.

                          Kommentar


                            Zum enocean Interface kann ich nichts sagen, aber ich hätte eine Idee für einen anderen Ansatz.

                            Du könntest auf beiden Systemen SmartHomeNG laufen lassen und die Informationen vom/zum Enocean System z.B. über das netowrk Plugin oder das mqtt Plugin synchronisieren.
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              Danke für den Hinweis. Da ich in diesem Fall auch auf dem Gateway-Rechner eine komplette smarthomeNG Instanz bräuchte, kommt das für mich nicht in Frage.

                              Ich habe das nun über 2 socat Befehle gelöst und das scheint gut zu funktionieren.
                              Dazu habe ich mich an dieser Anleitung orientiert: https://crycode.de/serielle-schnitts...ueber-ethernet

                              Kommentar


                                Hm.. Ich habe mir einen USB300-Stick besorgt (wird erkannt) und wollte damit meine Fenstergriffe abfragen.

                                Die sind von Hoppe, 0710/FR-415m eFenstergriff ConnectHome, früher hießen die wohl SecuSignal, die Technik inside dürfte von Eltako sein.

                                Ich empfange Daten:

                                Code:
                                _process_packet_type_radio ln:296  Radio message: choice = f6 / payload = [0xf0] / sender_id = 8100FA6A / status = 32 / repeat = 0  ----  enocean
                                _process_packet_type_radio ln:354  Unknown ID = 8100FA6A  ----  enocean
                                _process_packet_type_radio ln:355  Unknown device sent radio message: choice = f6 / payload = [0xf0] / sender_id = 8100FA6A / status = 32 / repeat = 0  ----  enocean
                                _process_packet_type_radio ln:296  Radio message: choice = f6 / payload = [0xe0] / sender_id = 8100FA6A / status = 32 / repeat = 0  ----  enocean
                                _process_packet_type_radio ln:354  Unknown ID = 8100FA6A  ----  enocean
                                _process_packet_type_radio ln:355  Unknown device sent radio message: choice = f6 / payload = [0xe0] / sender_id = 8100FA6A / status = 32 / repeat = 0  ----  enocean
                                Die erste Nachricht (payload f0) ist "zu", die zweite ist "auf".

                                Probiert habe ich:

                                Code:
                                tuer:
                                    type: num
                                    enocean_device: SecuSignal
                                    enocean_rx_id:  8100FA6A
                                aber das Plugin scheint den Sender nicht zu erkennen.

                                Wie muss ich das Item konfigurieren, damit ich Werte empfange?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X