Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche SD Card für den Pi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Welche SD Card für den Pi

    Hallo,

    nach dem die Frage immer wieder aufkommt.

    Der Pi schafft ca. 20MB/s SD Durchsatz.

    Wichtig ist die Technologie der Flash-Bausteine. Dazu ein lesenswerter Artikel

    Unser Pi-Image kommt gut mit 4GB zurecht.

    Zusammengefasst:
    • 20MB/s Class 10
    • SLC Flash
    • 4 oder 8 GB


    Prinzipiell wären Industrial-Versionen zu empfehlen, die kosten aber mehr als der Pi und wurden wahrscheinlich nicht im Pi getestet.

    Ich werde die von Sipple empfohlenen Toshiba mal testen und hier Feedback geben.

    Bis bald

    Marcus

    #2
    Danke ... genau damit hab ich mich vor 2 Tagen auch beschäftigen wollen es aber aus Zeitmangel nicht weiter verfolgt.
    Wäre nett wenn User mit SLC-SD-Karten ihre Erfahrungen/Quellen posten.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Hi

      Wie im anderen Thread schon geschrieben verwende ich die hier:

      Toshiba 8 GB SDHC High Speed PROFESSIONAL CLASS 10: Amazon.de: Computer & Zubehör

      Per ATTO in einem USB3.0 Reader getestet liegt sie ÜBER der Herstellerangabe. Sie schafft schreibend wie lesend über 22MB/s ab einer Blockgröße von 64k. Viel wichtiger sind natürlich die kleinen Blockgrößen (4k z.B.).

      Siehe Bild.

      Ich habe zwei 8GB und drei 16GB davon und alle funktionieren in vier RPi's einwandfrei seit einem Jahr.

      Nur eine Sache stört mich: Sind es WIRKLICH SLC? Bei Toshiba selbst habe ich keinerlei offizielle Aussage gefunden. Ansonsten wird überall behauptet, dass es ne SLC Karte ist.

      Gruß, Martin
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
        Nur eine Sache stört mich: Sind es WIRKLICH SLC? Bei Toshiba selbst habe ich keinerlei offizielle Aussage gefunden. Ansonsten wird überall behauptet, dass es ne SLC Karte ist.
        Wenn die Karte ein Jahr in meinem Build-System überlebt, ist sie bestimmt eine SLC. Mal sehen.

        Bis bald

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Auch ein Blick auf diese Kompatibilitätsliste kann hilfreich sein:

          RPi SD cards - eLinux.org
          Greetings, Torsten

          Kommentar


            #6
            Wer hat denn hier schon Langzeiterfahrungen?

            Heute hat sich meine "Development"-Karte nach einem Stromausfall verabschiedet ... also ordentlich config-Arbeit, angefangene Plugins etc. sind richtig futsch.

            Das waren locker mal 10-15 Stunden Arbeit ... die Laune bzgl. SD-Karten ist grad auf einem Tiefpunkt.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Hab gerade die Karte gefunden, klingt ganz gut: Integral Endurance 4GB Class 10 SD / SDHC - SLC - INSDH4G10-ENDU Industrial SD | eBay

              Kommentar


                #8
                hab gelesen, dass ich auch einen USB-Stick anstatt einer SD-Karte verwenden kann um Linux zu verwenden.

                Welcher USB-Stick ist zu empfehlen gibt es Erfahrungen auch in der Haltbarkeit der Sticks gegenüber SD-Karten?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rok123 Beitrag anzeigen
                  hab gelesen, dass ich auch einen USB-Stick anstatt einer SD-Karte verwenden kann um Linux zu verwenden.

                  Welcher USB-Stick ist zu empfehlen gibt es Erfahrungen auch in der Haltbarkeit der Sticks gegenüber SD-Karten?
                  das glaube ich nicht. Ich denke auch nicht das ein USB-Stick haltbarere als eine (gute) SD-Karte ist.

                  Ich habe hier eine gute SDs liegen, die kosten dann allerdings aber auch 50-60€/Stück.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man am Pi sehr viel speicherzugriffe hat dann sollte man evtl eine USB HDD anschließen und auch das OS darauf legen (bootsektor bleibt auf SD), damit bin ich jetzt mehrere monate stabil gefahren.

                    Mit "günstigen" SD Karten habe ich im pi sehr schlechte erfahrungen gemacht.
                    Ansonsten eben eine teure industrial grade karte.

                    Was ich ansonsten noch absolut empfehlen kann ist der cubietruck, der ersetzt gerade meinen PI.
                    SATA und WLAN / BT onboard sind hier auch sehr sehr nette features.

                    http://i61.tinypic.com/npf2wg.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Kingston 8GB SD HC 10 Karte hat im Raspi mit Smarthome.py Image gestern nach nicht mal 3 Monaten den Geist aufgegeben.
                      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                      Kommentar


                        #12
                        Mich würde mal Interessieren welche Karte empfohlen wird.
                        Welche lebt am längsten?

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,
                          ich hole das Thema nochmal hoch.
                          Ich wollte mir heute auch einen Pi bestellen. Nur weis ich bisher nicht, welche SD Karte. Alle drei Monate die Karte tauschen, ist nicht sonderlich verlockend. Und die beiden empfohlenen Karten scheint es nicht mehr zu geben. Nach dem was hier im Forum so zu lesen ist, müssten ja sehr viele das Problem mit der Langzeitstabilität von SD Karten haben, da hier jede Menge Raspis zu finden sind.
                          Ich würde jetzt eine "neue" Version der Toshiba Professional kaufen. Die ist dann schwarz, statt weiß, wie in der Empfehlung.

                          Sonst noch jemand Empfehlungen/Erfahrungen?

                          Gruß, Sebastian
                          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich habe jetzt die SD-Karte nur noch als Boot-Device. Die Root-Partition läuft nun komplett auf einem 64GB-Markenstick. Bisher super stabil und schnell.

                            Anleitung
                            Sonos

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Anleitung, und welchen Stick hast genommen?
                              Wie lange läuft der schon?

                              Und SD-Karte hat keiner eine Empfehlung?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X