Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspi mit Smarthome/Smartvisu-Image: Wie geht Shutdown?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspi mit Smarthome/Smartvisu-Image: Wie geht Shutdown?

    Hallo,

    wie kann man den Raspi mit Smarthome/Smartvisu-Image gezielt herunterfahren?

    Halt geht nicht, weil keine root-Rechte.

    Falls es momentan nicht geht, wäre das eine zusätzliche Funktion für das Control Center wert?

    Danke & Gruß
    Peter

    #2
    sudo ?
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Raspi mit Smarthome/Smartvisu-Image: Wie geht Shutdown?

      Für was willst du das? IMHO braucht man die Funktion nicht im Control Center, denn das Ding soll ja eig. immer laufen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Code:
        sudo init 0
        Fährt deinen Rechner runter.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für Eure Hinweise.

          Ich will das Ding ab und zu runterfahren, um das Image der SD-Karte zu sichern. Zudem mache ich ab und zu Änderungen in der ETS. Und der ETS-Buszugriff über eibd funktioniert nicht fürs Programmieren. Also muss ich das USB-Kabel an meinen PC anschließen. Wenn ich das USB-Kabel vom Raspi abziehe, dann beendet eibd seine Aktivitäten. Stromkabel abziehen zum Runterfahren halte ich wiederum für eine schlechte Lösung, also gezielt herunterfahren.

          Leider bekomme ich sowohl bei sudo halt als auch bei sudo init 0 folgende Fehlermeldung:
          sudo: no tty present and no askpass program specified
          Vielleicht wäre es doch wert, darüber nachzudenken, ob die Funktion ins Control Center soll??

          Gruß
          Peter

          Kommentar


            #6
            Raspi mit Smarthome/Smartvisu-Image: Wie geht Shutdown?

            Hi

            Was passiert denn wenn du poweroff verwendest?


            Gruß, Martin

            Kommentar


              #7
              Hallo Martin,

              poweroff braucht auch superuser-Rechte und mit sudo poweroff kommt die gleiche Meldung wie oben.

              Gruß
              Peter

              Kommentar


                #8
                Zitat von accelle Beitrag anzeigen
                Und der ETS-Buszugriff über eibd funktioniert nicht fürs Programmieren.
                Das kann ich so nicht bestätigen, da ich es selber zum Parametrieren in Verbindung mit der ETS3 hier nutze (KNXnet/IP).

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab' darüber auch schon programmiert, sollte also funzen. Das einzigste was Probleme macht ist ein größerer kompletter Programmdownload unter ETS3. Aber das ist eher ein Thema vom Treiber und nicht vom eibd.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von macflei Beitrag anzeigen
                    Das kann ich so nicht bestätigen, da ich es selber zum Parametrieren in Verbindung mit der ETS3 hier nutze (KNXnet/IP).
                    Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                    Ich hab' darüber auch schon programmiert, sollte also funzen.
                    Bei IP-Anbindung an KNX scheint es problemlos zu gehen. Ich nutze USB und da geht das Programmieren nicht, weil eibd mit der physikalischen Adresse 0.0.0 arbeitet. Damit hat ETS Probleme und erkennt die Antwortpakete der EIB-Geräte beim Programmieren nicht. Und bricht dann den Programmiervorgang ab :-(

                    Deshalb programmiere ich halt mit ETS direkt über USB ohne den Umweg über eibd.

                    Gruß
                    Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe gestern gerade meinen Jalousieaktor und zwei Tastsensoren über die eibd Verbindung des Raspberry neu programmiert. ETS4 auf einem Server2008, der Raspberry mit eibd und smarthome über USB an meinem Bus. Grundsätzlich geht da was.

                      Allerdings gibt es da anscheinend ein paar Einschränkungen. Versuche ich das gleiche mit meinem Heizungsaktor schlägt der Programmierversuch mit der Fehlermeldung "Das Gerät nimmt die Verbindung nicht an." fehl. Der Heizungsaktor wird in der ETS aber gefunden, ich kann auch die Programmier LED blinken lassen, nur das programmieren bricht ab.

                      Der Busmonitor läuft über den Rasperry (bei mir) auch nicht. Ich vermute die Parameter der eibd stimmen bei mir noch nicht. Ich bin aber auch noch in der Bastelphase.

                      Damit du deinen Raspberry runterfahren kannst wäre noch der SSH Zugang da. Du kannst über
                      Code:
                      ssh root@x.x.x.x (IP Adresse des Raspberry)
                      auf den Raspberry, da sollten alle genannten Befehle funktionieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Beim Smarthome/Smartvisu-Image hast Du leider nur einen User (admin/admin), der keine su-Rechte hat oder bekommt. Alle wichtigen Funktionen kann man über das Control Center ausführen (außer shutdown).

                        ------------------------

                        Ich kann mit der ETS über eibd auch eine Programmierung starten. Im Gruppenmonitor sieht man, wie die Pakete übertragen werden. Je nach Gerät stoppt die Programmierung mal früher mal später.

                        Es hat mit der physikalischen Adresse zu tun. In einigen Threads hier wird das Thema behandelt. Man muss eibd so konfigurieren, dass er eine gegebene physikalische KNX-Adresse benutzt. Z.B. 1.1.100. Dann fügt man in der ETS ein Dummy-Gerät (gibts von verschiedenen Herstellern) ein und gibt diesem ebenfalls diese Adresse, also hier 1.1.100. Jetzt sollte alles gehen. Bei mir gehts so halt leider nicht. eibd sendet immer als 0.0.0, zumindest wird es im Gruppenmonitor der ETS so angezeigt.

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm, ich hab mein Smarthome zu Fuß aufgebaut mit der Anleitung im Github. Aber auch dein Linuximage wird einen Root User haben, nur ist die Frage mit welchem Kennwort. Die Quelle deines Images sollte eigentlich auch das Root Passwort verraten und du solltest das Passwort dann ändern.


                          Danke für den Hinweis mit dem Dummygerät und der phys. Adresse, ich werde mal probieren das so hinzubekommen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, mach doch mal als admin user folgendes:

                            Code:
                            sudo passwd root
                            und gebe ein root Passwort ein. So hab ich das sofort nach dem ersten Booten des Images gemacht und seitdem habe ich einen ganz normalen root Zugang und alles funktioniert einwandfrei (wie z.b. poweroff).

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Martin,

                              wenn ich das versuche, dann fragt er

                              [sudo] password for admin:
                              Wenn ich das hätte, könnte ich auch gleich sudo halt oder sudo poweroff machen ;-)

                              Gruß
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X