Hallo,
ich bastele gerade mit einem Lesekopf für meinen EMH eHZ herum.
Der Zähler gibt ca. jede Sekunde seinen Zählerstand in Wh mit einer Nachkommastelle aus.
Siehe auch
volkszaehler.org - wiki - EMH eHZ-H
Ein Plugin zu erstellen was aus diesen Daten die relevanten Zählerstände extrahiert dürfte eine leichte Fingerübung sein. ABER wie verarbeite und sichere ich diese Daten am besten um Sie später gut auswerten und visualisieren zu können ohne dass die Platte nach einem Jahr voll ist?
Ist rdd auch dafür geeignet Zählerstände abzuspeichern? Oder gebe ich dem rdd Tool immer nur die Differenz zwischen zwei Zählerständen? Das würde dann dem S0 Impulse zählen entsprechen.
Obwohl absolute Werte im Log schon was für sich haben. Besonders wenn die Übertragung mal ausfällt sind die Verbräuche während des Ausfalls nicht einfach weg...
Bin auf eure Ideen gespannt
Mode
ich bastele gerade mit einem Lesekopf für meinen EMH eHZ herum.
Der Zähler gibt ca. jede Sekunde seinen Zählerstand in Wh mit einer Nachkommastelle aus.
Siehe auch
volkszaehler.org - wiki - EMH eHZ-H
Ein Plugin zu erstellen was aus diesen Daten die relevanten Zählerstände extrahiert dürfte eine leichte Fingerübung sein. ABER wie verarbeite und sichere ich diese Daten am besten um Sie später gut auswerten und visualisieren zu können ohne dass die Platte nach einem Jahr voll ist?
Ist rdd auch dafür geeignet Zählerstände abzuspeichern? Oder gebe ich dem rdd Tool immer nur die Differenz zwischen zwei Zählerständen? Das würde dann dem S0 Impulse zählen entsprechen.
Obwohl absolute Werte im Log schon was für sich haben. Besonders wenn die Übertragung mal ausfällt sind die Verbräuche während des Ausfalls nicht einfach weg...
Bin auf eure Ideen gespannt
Mode
Kommentar