Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

geoTHERM VWL S an SmartHome/SmartVISU anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Antwort:
    -bash: service: command not found

    Kommentar


      #17
      Es gibt einen Fehler im Startscript des Paketes:

      In der Datei /etc/init.d/ebusd folgende Zeile Ändern:

      DAEMON=/root/ebusd/src/ebusd
      zu
      DAEMON=/usr/sbin/ebusd

      Dann sollte auch der Service und das Log klappen, gerade auf dem Pi getestet.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #18
        Zeile geändert zu DAEMON=/usr/sbin/ebusd

        Code:
        sudo service ebusd start
        Antwort:
        [ ok ] Startig EBUS server: ebusd

        Code:
        sudo ps ax | grep ebusd
        Antwort:
        6020 pts/o S+ 0:00 grep ebusd

        Code:
        sudo cat /var/log/ebusd.log
        Antwort:
        2013-12-28 14:27:19.585 [ALL] ebusd 0.1 started
        2013-12-28 14:27:19.595 [INF] /var/run/ebusd.pid created
        2013-12-28 14:27:19.596 [ALL] can't open device: /dev/ttyUSB0
        2013-12-28 14:27:19.597 [ALL] ebusd 0.1 stopped


        Ein kleines Geheimnis war wohl auch der Zusatz "sudo"...

        Kommentar


          #19
          Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
          Ein kleines Geheimnis war wohl auch der Zusatz "sudo"...
          Sorry, ich bin immer root.

          Hier mal eine ebusd.rules die Datei mal in /etc/udev/rules.d/ erstellen und danach ein "udevadm trigger" in der Konsole (ggf Adapter einmal neu einstecken). Danach sollte der ebus-Adapter unter "/dev/" als "ebus-usb" sichtbar sein und mit "device=/dev/ebus-usb" in der ebusd.conf eingetragen werden. Du kannst auch gleich mal die vaillant-csv von hier nach /etc/ebusd kopieren: Open Automation / Code / [r1993] /tools/ebusd/contrib/csv/vaillant

          Code:
          # There are a number of modifiers that are allowed to be used in some
          # of the different fields. They provide the following subsitutions:
          #
          # %n the "kernel number" of the device.
          #    For example, 'sda3' has a "kernel number" of '3'
          # %k the kernel name for the device
          # %M the kernel major number for the device
          # %m the kernel minor number for the device
          # %b the bus id for the device
          # %c the string returned by the PROGRAM
          # %s{filename} the content of a sysfs attribute
          # %% the '%' char itself
          # udevadm info --attribute-walk --path=/sys/bus/usb-serial/devices/ttyUSB0
          
          ### eBus-Coupler / E-Service-Online ###
          
          SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", \
                  ATTRS{product}=="eBus Coupler", ATTRS{manufacturer}=="E-Service Online" \
                                                  SYMLINK+="ebus-usb"
          Dann den ebusd neustarten und das log sollte die eingelesen configs anzeigen.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #20
            Läuft dein ebusd schon?

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ich habe ganz interessiert den Thread verfolgt und glaube, dass der ebusd bei mir (smarthome.pi) jetzt auch läuft. Allerdings wird der Adapter nicht als "ebus-usb" angezeigt. Es hüpfen aber bei "service ebusd restart" zumindest hübsche Zahlenkolonnen über den Bildschirm. Jetzt bin ich schon gespannt, wie ich die Werte in der smarthome visu fein anzeigen lassen kann. Oder geht es doch nicht so einfach...?

              Gruß
              Knipi

              Kommentar


                #22
                Als erstes mal testen ob der ebusd richtig läuft und die configs geladen hat.

                Per Telnet auf dem Pi:

                Code:
                telnet localhost 8888
                get mv at_temp
                Im besten falle sieht es so aus:

                Code:
                root@black-automation:~# telnet localhost 8888
                Trying ::1...
                Trying 127.0.0.1...
                Connected to localhost.
                Escape character is '^]'.
                get mv at_temp
                7.000000 0
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #23
                  jupp, das funktioniert!

                  Kommentar


                    #24
                    Na super, die Anleitung zum Plugin ist hier:
                    eBus ? SmartHome.py 1.0 documentation

                    Die ebus_cmd / Telnet Befehle ergeben sich aus der entsprechenden csv des ebusd. Der ebus_type daraus ob man den Wert lesen oder auch schreiben kann.

                    Also für die Aussentemperatur z.B.:
                    Code:
                    ebus_cmd = mv at_temp temp
                    ebus_type = get
                    Status des Fühlers:
                    Code:
                    ebus_cmd = mv at_temp status
                    ebus_type = get
                    Raumtemperatur wäre folgendes Beispiel:
                    Code:
                    ebus_cmd = cir2 rt_day
                    ebus_type = set
                    Bei SET wird der Wert auch zyklisch mit ausgelesen weshalb in den CSVs die Funktionen den gleichen Namen haben müssen.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #25
                      Ebus

                      Hallo,

                      ich habe mir hier das image mit Ebus 2013-11-16 geladen und bin Anfänger. Da soll ja schon ebus drin sein.

                      Ich habe den Adapter von E Service online.

                      Habe nun im Verzeichnis /usr/smarthome/etc
                      die Datei plugin.conf um folgende Zeilen erweitert:

                      [ebus]
                      class_name = eBus
                      class_path = plugins.ebus
                      host = 192.168.0.52 # ip of ebusd
                      port = 8888 # port of ebusd
                      cycle = 240 # cycle of each item


                      Aber wo muss ich die Datei items.conf erstellen und was muss ich ändern ?

                      Wo kopiere ich die CSV Datei für Vaillant hin ?

                      Habe leider keine Ahnung von Linux.

                      Durch die Anleitungen für Ebus steige ich nicht ganz durch.

                      Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

                      Gruss Frank

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Frank,

                        fang mal beim ebusd an.

                        "ps -ef | grep ebusd" solltest du sehen, ob der Prozess läuft.

                        Falls dieser nicht läuft kannst du mit "/etc/init.d/ebusd start" den ebusd starten können.

                        Zitat von technikfanol Beitrag anzeigen
                        Durch die Anleitungen für Ebus steige ich nicht ganz durch.
                        Falls du damit die Anleitung vom ebusd meinst, was ist unklar?

                        Zitat von technikfanol Beitrag anzeigen
                        Wo kopiere ich die CSV Datei für Vaillant hin ?
                        Sollte im Verzeichnis "/etc/ebusd" liegen.

                        Kommentar


                          #27
                          hallo leute

                          hab mir einen eBus-Koppler LAN von eservice gekauft unter Windows bekomme ich Daten zu sehen, scheint so weit zu funzen.

                          Nur leider will mein PI nicht so wie ich will, kann mir jemand sagen wie ich den ebusd configurien muss für die LAN-Variante.

                          Fehlermeldung aus dem Log:

                          2014-03-29 17:55:44.316 [ALL] ebusd 0.1 started
                          2014-03-29 17:55:44.342 [INF] /var/run/ebusd.pid created.
                          2014-03-29 17:55:44.343 [ALL] can't open device: 192.168.179.253:8888
                          2014-03-29 17:55:44.344 [ALL] ebusd 0.1 stopped

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Masterxx Beitrag anzeigen
                            hallo leute

                            hab mir einen eBus-Koppler LAN von eservice gekauft unter Windows bekomme ich Daten zu sehen, scheint weit zu funzen.

                            Nur leider will mein PI nicht so wie ich will, kann mir jemand sagen wie ich den ebusd configureien muss für die LAN-Variante.

                            Fehlermeldung aus dem Log:

                            2014-03-29 17:55:44.316 [ALL] ebusd 0.1 started
                            2014-03-29 17:55:44.342 [INF] /var/run/ebusd.pid created.
                            2014-03-29 17:55:44.343 [ALL] can't open device: 192.168.179.253:8888
                            2014-03-29 17:55:44.344 [ALL] ebusd 0.1 stopped
                            Prüfe mal ob es 192.168.179.253:8888 wirklich gibt. zB mit netstat -lnpet

                            Kommentar


                              #29
                              Active Internet connections (only servers)
                              Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name
                              tcp 0 0 0.0.0.0:445 0.0.0.0:* LISTEN 0 2286 1694/smbd
                              tcp 0 0 0.0.0.0:6720 0.0.0.0:* LISTEN 1000 2349 1768/eibd
                              tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN 0 2291 1694/smbd
                              tcp 0 0 0.0.0.0:8080 0.0.0.0:* LISTEN 0 2558 1893/lighttpd
                              tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 0 2556 1893/lighttpd
                              tcp 0 0 0.0.0.0:2323 0.0.0.0:* LISTEN 1000 2735 1957/python3
                              tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 0 2595 1931/sshd
                              tcp 0 0 0.0.0.0:2424 0.0.0.0:* LISTEN 1000 2733 1957/python3
                              tcp 0 0 0.0.0.0:443 0.0.0.0:* LISTEN 0 2557 1893/lighttpd
                              tcp6 0 0 :::445 :::* LISTEN 0 2282 1694/smbd
                              tcp6 0 0 :::139 :::* LISTEN 0 2284 1694/smbd
                              tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 0 2559 1893/lighttpd
                              tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 0 2597 1931/sshd


                              Muss eingestehen hab von Linux nich wirklich viel Ahnung

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                                Prüfe mal ob es 192.168.179.253:8888 wirklich gibt. zB mit netstat -lnpet
                                Ok ist wohl ein Blödsinn, da es ja eine eigenständiges Gerät im Netzwerk ist. Kannst Du das Teil anpingen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X