Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eibd aus Raspberry verpasst erstes Telegramm nach längerer Pause

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eibd aus Raspberry verpasst erstes Telegramm nach längerer Pause

    Hallo,
    Erstmal in dickes Lob an all die Leute die Smarthome.py und smartvisu gebaut haben. Das läuft out of the box mit wenig Aufwand. Ich habe ein paar Lampen angeschlossen und es macht tierisch Spass die Lampe hinter dem Fernseher mit meinem Blackberry ein und aus zu schalten :-)
    Die Visu läuft auch da prima.

    Setup: Raspberry Modell 2 mit 2013-11-16.img angeschlossen an KNX mit Tebis USB Schnittstelle. Schalter Jung 2072 auf 2070U, Schaltaktor Siemens.

    Problem: Wenn ich ca. 40 Sekunden keinen Verkehr auf dem Bus habe, wird das erste Telegramm nicht erkannt.

    Genauer: Ich kann auf dem Raspberry mit groupsocketlisten ip:localhost ja alle Telegramme abhören. Schalte ich mit dem normalen Wandschalter das Licht an und aus werden die Telegramme einwandfrei mitgeschrieben. Wenn ich ca. 40 Sekunden nicht drücke und dann die Lampe schalte wird kein Telegramm angezeigt obwohl die Lampe fehlerfrei schaltet. Drücke ich dann sofort nochmal wird es angezeigt. Sendet innerhalb der 40 Sekunden irgend jemand anders, geht es auch. Es sieht so aus als ob irgendein Prozess nach 40 Sekunden schlafen geht und erst wieder geweckt werden muss.

    Ich habe versuchsweise busaddrtab laufen lassen: Ergebnis Size=0 und ein Segementation fault. Ich habe leider keine andere USB Schnittstelle zum testen.

    Halt jemand sowas schon einmal gesehen? Bin für jede Hilfe dankbar.

    Michael

    #2
    Hi,

    Ich kenne das, siehe mein Blog:
    Hausbau, Familie Gruber aus Oggau: Spaßprojekt Hausvisualisierung

    Leider habe ich es mit dem jetzigen Image nicht mehr geschafft, den eibd mit meiner eigenen Anleitung im Blog zu bauen, aus welchem Grund auch immer.

    Wenn du magst, ich habe das Binary noch und es ist bei mir im täglichen Einsatz seit Monaten. Ich kann es dir schicken (nur eine Datei auszutauschen), wenn du magst. In dem Fall, schick mir eine PN mit deiner Mail Adresse.

    lg,
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Schönes Projekt. So ähnlich gehts mir auch :-)
      Ich habe den eibd so benutzt wie er in dem Raspberry Image drinnen ist. Du hast dienen selber gebaut. Wegen des beschriebenen Problems?
      Ich werd mal versuchen einen zu bauen. Trotzdem wäre ich dir für deine Version dankbar. Dann hab ich was zum vergleichen. Gruß,

      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Danke. Habs dir soeben geschickt.

        Mittlerweile bin ich schon viel weiter, als in meinem Blog-Post, aber so waren halt die Anfänge.

        Hab in der Zwischenzeit komplett auf Smarthome.py gewechselt (von linknx). Ein USB Modem hängt auch schon am Pi dran zum SMS-Versand in dringenden fällen (Brandalarm, Garagentor offen).

        In Smartvisu habe ich nun alle Bedienelemente in Popups gegeben, dadurch umgehe ich die 2 Sekunden Wartezeit, in der die Werte erstmalig von der Seite gelesen werden.

        Mein Android Tablet muss ich noch an die Wand montieren, wahrscheinlich morgen, ich brauch nämlich noch das UP-5V-Netzteil. Dann mache ich einen neuen Blog Eintrag.

        lg,
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Mit dem neuen eibd funktioniert das jetzt prima. Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Einen schönen Abend noch und frohes Basteln,

          Michael

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Für alle, die ihren Eibd selbst bauen:
            in version 0.5 scheint ein bug zu sein der das genannte Verhalten verursacht, er wurde durch einen patch gefixt.
            Die Anleitung findet man auf chefkochs blog.
            Ich konnte den eibd jedoch nicht bauen, wenn der cEmi patch drin war, ich habe ihn rausgelassen und mein ABB usb interface funktioniert dennoch zufriedenstellend.
            Ich musste ausserdem pthsem installieren und compilen.
            Dann musste ich autoreconfigure mit dem ensprechenden Pfad aufrufen:
            autoreconf -i -I /usr/local/share/aclocal

            sonst bekam ich einene Fehler (please use m4_pattern_allow) und konnte den eibd nicht compilen.

            Was bewirkt denn der cEmi Patch bzw. was für ein Verhalten sieht man, wenn er nicht eingebaut ist? - Bei mir funktioniert eigentlich alles, ausser der Busmonitor in der ETS4. Auf meinem Raspberry funktioniert er...

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank!

              Endlich verstehe ich warum bei mir nicht alle EIB Telegramme in SmartHome ankommen.
              Bislang habe ich gedacht dass meine EIB USB Schnittstelle (Busch-Jäger 6123 USB-84 Powernet) das Problem sporadisch verursacht.

              Mit eurem Hinweis stellt sich das Fehlerbild bei mir so dar:
              Innerhalb von 30 Sekunden nach dem letzten EIB Telegramm werden alle Telegramme normal verarbeitet.
              Nach dieser Zeit wird jeweils das erste Telegramm verworfen und alle weiteren Telegramme innerhalb der folgenden 30 Sekunden verarbeitet.

              Ein simpler Workaround ist nun in SmartHome.py alle 30 Sekunden das Datum/Zeit Telegramm auf den EIB Bus zu senden.

              Schön wäre es wenn der EIBD-Patch auch ins SmartHome Raspberry-Image einfließen könnte.

              Danke nochmal für diese sehr hilfreiche Information!

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                Ich kann die das eibd binary von Chefkoch81 schicken. Damit ist das dann auch gelöst. Gruß,

                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Ja, sehr gerne.
                  Vielen Dank.
                  Das hilft mir sehr.
                  Hätte nicht gedacht eine Ursache für dieses Problem zu finden und das sogar eine Lösung möglich ist.

                  Ist es möglich das Binary im Forum zu posten?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    Schreib mir deine email Adresse als PM. Dann schick ich dir das zu.

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                      Dann musste ich autoreconfigure mit dem ensprechenden Pfad aufrufen:
                      autoreconf -i -I /usr/local/share/aclocal

                      sonst bekam ich einene Fehler (please use m4_pattern_allow) und konnte den eibd nicht compilen.
                      Hallo,
                      ich habe das mal versucht und bekomme leider immer noch den Fehler:
                      Code:
                      wget https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz
                      tar xvfz pthsem_2.0.8.tar.gz
                      cd pthsem-2.0.8
                      ./configure
                      apt-get install make
                      make
                      ./configure
                      make
                      apt-get install gcc
                      ./configure
                      make
                      make install
                      cd ../bcusdk/
                      patch -p1 < bcusdk-usb-cemi.patch
                      patch -p3 < read-within-callback.patch
                      autoreconf -fi
                      configure.in:39: error: possibly undefined macro: AC_PROG_LIBTOOL
                            If this token and others are legitimate, please use m4_pattern_allow.
                            See the Autoconf documentation.
                      autoreconf: /usr/bin/autoconf failed with exit status: 1
                      
                      autoreconf -i -I /usr/local/share/aclocal
                      configure.in:39: error: possibly undefined macro: AC_PROG_LIBTOOL
                            If this token and others are legitimate, please use m4_pattern_allow.
                            See the Autoconf documentation.
                      autoreconf: /usr/bin/autoconf failed with exit status: 1
                      Gibt es noch Ideen?

                      Gruß
                      Holger

                      Kommentar


                        #12
                        Ein Schritt weiter

                        Hallo,

                        irgendwie komme ich mit dem Patchen des eibd nicht weiter. Ich habe jetzt den nächsten Fehler.

                        Was ich bislang gemacht habe als root auf dem Raspberry Pi mit SmartVisu Image:
                        Code:
                        apt-get install make gcc pkg-config libtool
                        cd /usr/local/src
                        wget https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz
                        tar xvfz pthsem_2.0.8.tar.gz
                        cd pthsem-2.0.8
                        ./configure
                        make
                        make install
                        cd ..
                        git clone git://bcusdk.git.sourceforge.net/gitroot/bcusdk/bcusdk
                        cd bcusdk
                        # Patches nach /usr/local/src/bcusdk kopieren (z.B. mit Winscp)
                        patch -p1 < bcusdk-usb-cemi.patch
                        patch -p3 < read-within-callback.patch
                        export LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib
                        ldconfig
                        autoreconf -i -I /usr/local/share/aclocal
                        ./configure --with-pth=yesvi  --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-usb
                        Und da passiert jetzt der nächste Fehler:
                        Code:
                        ...
                        checking build system compiler gcc... yes
                        checking for build system preprocessor... gcc -E
                        checking for build system executable suffix...
                        checking for compiler option -fno-rtti... no
                        checking for compiler option -fno-exceptions... no
                        ./configure: line 15920: syntax error near unexpected token `PTHSEM,'
                        ./configure: line 15920: `PKG_CHECK_MODULES(PTHSEM, pthsem >= 2.0.8)'
                        Natürlich habe ich gegoogled nach eibd und Neuübersetzung. Aber bei jeder Seite steht etwas anderes drin. Was ist da schief gelaufen?

                        Gruß Holger

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Ich hab mir damals mit dem alten Image den eibd so bauen können. Erst mit dem neuen Image ging das nicht mehr. Ich habe dieselbe Fehlermeldung.

                          Genau gleiche Vorgehensweise funktioniert auf meinem odroid (auch arm) ohne Probleme.

                          Ich nehme an, auf einem Standard Raspian geht das ohne Probleme.

                          Mein damaliges Binary funktioniert zum Glück aber ohne Probleme.

                          Lg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chefkoch81 Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            Ich hab mir damals mit dem alten Image den eibd so bauen können. Erst mit dem neuen Image ging das nicht mehr. Ich habe dieselbe Fehlermeldung.

                            Genau gleiche Vorgehensweise funktioniert auf meinem odroid (auch arm) ohne Probleme.

                            Ich nehme an, auf einem Standard Raspian geht das ohne Probleme.

                            Mein damaliges Binary funktioniert zum Glück aber ohne Probleme.

                            Lg
                            Hast du den fertig gepatchten eibd für den Raspberry Pi und kannst den zur Verfügung stellen?

                            Danke schon Mal.

                            MfG
                            Holger

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Im Anhang das gefixte Binary für den Pi, also mit USB fix und cEMI fix.

                              Das entpackte Binary nach /usr/bin/ kopieren und die Rechte auf 755
                              setzen. Vorher ggf. noch das alte Binary sichern.

                              Dann einfach den eibd oder gleich den ganzen Pi neu starten. Sollte
                              dann funktionieren.

                              lg
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X