Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Komplettanleitung Installation sh.py / smartVISU / eibd auf Ubuntu 13.10 Server

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von dalmatina Beitrag anzeigen
    Nein, hab's kontrolliert, sonst würde ja Chrome auch nicht funktionieren!
    Richtig, ist mir klar. War auch nur eine Antwort auf deine Frage "Was hat eigentlich die Firewall am Windows Rechner damit zu tun??? "

    Zitat von dalmatina Beitrag anzeigen
    Seit kurzem hab ich eine neue Fehlermeldung
    Weather:yr.no
    Read request failed!
    Hmm... Das sagt mir was .... bemüh mal sie SuFu. Hatte ich die Tage hier irgendwo was gelesen in Zusammenhang mit yr.no.

    Ich bin froh dass es nun für dich läuft (abgesehen vom Wetter).

    Viel Spass damit !

    Serge

    Kommentar


      #32
      Zitat von Foxi352 Beitrag anzeigen
      Wäre ich gerne dabei, wenns nicht 400km wären ...

      Mal schauen ... Eines Tages :-)

      Serge
      haxley kommt aber aus der gegend
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #33
        Vielleicht hat er mehr Zeit als ich :-) Ich habe schon ein Hobby das sehr sehr sehr viel Zeit in Anspruch nimmt -> www.cist.lu
        Aber wer weiss... Vielleicht ein Wochenende mit der Familie in der Gegend....


        Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

        Kommentar


          #34
          Neues Thread

          @Haxley Hab nichts mehr von dir gehört. Ich hoffe ich hab dich nicht verärgert, war nicht meine Absicht.

          Ich hab die Anleitungen nach deinen Anregungen fast komplett neu geschrieben. Sie ist jetzt sowohl Debian als auch Ubuntu "kompatibel".

          Hier ein neues Thread mit der neuen Anleitung: https://knx-user-forum.de/smarthome-...tml#post373804

          Kommentar


            #35
            Hallo!

            Hab weiter oben geschrieben:

            Seit kurzem hab ich eine neue Fehlermeldung
            Weather:yr.no
            Read request failed!

            Fehler gefunden! EDIT: DNS PROBLEM !!!!

            Da ich meine Installation geändert habe ( eine fixe IP wurde vergeben) nach einem neustart hat es nicht mehr funktioniert!

            Grund dafür:
            Habe die /etc/network/interfaces geändert
            So weit war alles Ok, war aber noch bei die älteren ubuntu und debian Versionen, hab die /etc/resolv.conf geändert und die wird ja durch das Paket resolvconf nach einem neustart wieder geändert.

            Seit (glaube) ubuntu 12.04 kann man direkt in der /etc/network/interfaces den dns Server angeben, wie am Beispiel der /etc/network/interfaces


            # Ts file describes the network interfaces available on your system
            # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

            # The loopback network interface
            auto lo
            iface lo inet loopback

            # The primary network interface
            auto eth0
            iface eth0 inet static
            address 192.168.1.110
            netmask 255.255.255.0
            network 192.168.1.0
            broadcast 192.168.1.255
            gateway 192.168.1.3
            dns-nameservers 192.168.1.101


            dns-nameserver ist schon richtig geschrieben, nicht dns-nameserver!, man kann mehrere angeben, einfach ein "space" zwischen

            Vielleicht braucht es mal jemand!

            Kommentar


              #36
              Hi,
              danke für die tolle Anleitung, da hilfst du vielen Neulingen (wie mir) sicher extrem weiter, danke danke!

              Ich bin mit meinem RasperryPI (Raspbian wheezy raw) bis zur Installation von "eibd" ohne Probleme gekommen. Nun bricht er hier ab mit mehreren Fehlermeldungen.

              Das importieren vom Schlüssel klappt offensichtlich noch:
              Code:
              apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-k                        eys 3CB5CB58
              Executing: gpg --ignore-time-conflict --no-options --no-default-keyring --secret                        -keyring /tmp/tmp.Ug5f4NOZet --trustdb-name /etc/apt//trustdb.gpg --keyring /etc                        /apt/trusted.gpg --primary-keyring /etc/apt/trusted.gpg --keyring /etc/apt/trust                        ed.gpg.d//wolfram-raspbian.gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 3CB5                        CB58
              gpg: fordere Schlüssel 3CB5CB58 von hkp-Server keyserver.ubuntu.com an
              gpg: Schlüssel 3CB5CB58: Öffentlicher Schlüssel "Martin Koegler <mkoegler@auto.t                        uwien.ac.at>" importiert
              gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
              gpg:                              importiert: 1
              Das "apt-update" schlägt dann fehl:
              Code:
              root@raspberrypi:/var/www# apt-get update
              Holen: 1 http://www.auto.tuwien.ac.at eib Release.gpg [198 B]
              OK   http://archive.raspberrypi.org wheezy Release.gpg
              OK   http://raspberrypi.collabora.com wheezy Release.gpg
              Holen: 2 http://www.auto.tuwien.ac.at eib Release [2313 B]
              OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy Release.gpg
              OK   http://archive.raspberrypi.org wheezy Release
              OK   http://raspberrypi.collabora.com wheezy Release
              Ign http://www.auto.tuwien.ac.at eib Release
              OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy Release
              [...]
              OK   http://repository.wolfram.com stable/non-free armhf Packages
              Holen: 3 http://www.auto.tuwien.ac.at eib/main Sources [1204 B]
              Fehl http://www.auto.tuwien.ac.at eib/main armhf Packages
                404  Not Found
              Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-de_AT
              [....]
              Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-de_AT
              Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-de
              Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-en
              Es wurden 3715 B in 5 s geholt (660 B/s).
              W: GPG-Fehler: http://www.auto.tuwien.ac.at eib Release: Die folgenden Signature                        n konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügba                        r ist: NO_PUBKEY 7DC4FF45991BF361
              W: Fehlschlag beim Holen von http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/dists                        /eib/main/binary-armhf/Packages  404  Not Found
              
              E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignorier                        t oder alte an ihrer Stelle benutzt.
              Kann mir wer bitte weiterhelfen, was hier nicht klappt? Ich will euch nicht mit zuviel Code zumüllen, aber evtl ist der Inhalt der /etc/apt/sources.list noch ganz interessant:
              Code:
              root@raspberrypi:/var/www# cat /etc/apt/sources.list
              deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi
              deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
              deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
              Danke schon einmal,
              lg Harald

              PS: Nachdem hier jetzt zwei Threads existieren zum vermeintlich selben Thema, ist es etwas verwirrend, wo denn nun gepostet werden soll. Könnte man die joinen oder einen davon schließen? Bitte danke.

              Kommentar


                #37
                Dieses Thread ist das "alte" und sollte geschlossen werden. Ich weiss aber nicht wie das geht, beziehungsweise kann ich das wahrscheinlich nicht selbst. Ich habe es als "gelöst" markiert, mehr kann ich glaub ich nicht machen.

                Hat es einen Grund warum du nicht das super tolle fertige rPI Image benutzt ? Das setzt auf Wheezy auf und ist OOTB funktionsfähig ... Mit KNX und OW.

                https://github.com/mknx/smarthome/wiki/SmartHome.pi

                Kommentar


                  #38
                  Hi,
                  danke für die rasche Antwort.

                  Ja, natürlich hat es einen Grund - ich bin ja kein Masochist :-)
                  Und zwar weil ich den PI noch für andere Sachen "missbrauche", die auf dem fertigen "rPI" komischerweise nicht laufen (irgendwelche binaries können da nicht ausgeführt werden, keine Ahnung).

                  Aber deine Anleitung war ja bis dahin sehr detailliert und hat auch funktioniert. Deiner Antwort entnehme ich, dass du auf die Schnelle keine Idee hast, wie ich hier weiter kommen könnte? Oder doch?

                  Danke,
                  lg Harald

                  Kommentar


                    #39
                    Ich werd jetzt mal ins Bett gehen nach 17 Stunden Dauerarbeiten.
                    Morgen früh werd ich mir das mal ansehen.

                    Meine Frage war nur damit wir uns hier nicht stundenlang rumquälen und du eventuell nur nichts von der .pi Version gewusst hättest. Hätte ja sein können :-)

                    Nach ein paar Ruhestunden für's Gehirn kriegen wir das bestimmt hin...

                    Bis Morgen *gähn*

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von harrywa Beitrag anzeigen
                      Fehl http://www.auto.tuwien.ac.at eib/main armhf Packages
                      404 Not Found
                      Hatte doch keine Ruhe :-) Auf diesem Repo scheint keine armhf Version von eibd zu sein. Die Anleitung ist für Debian unter x86 respektive amd64 Version. Also Intel kompatibel.

                      Werd mal schauen wo's ne armhf Platform Version des eibd gibt. Das aber nun mit Sicherheit erst morgen ... respektive mittlerweile schon heute :-)

                      Serge

                      Kommentar


                        #41
                        Hehe, alles klar. Na dann mal dankeschön einstweilen und noch eine gute Nachtruhe!
                        lg Harald

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo!

                          Vielleicht kannst du mit der Anleitung was anfangen!

                          Building eibd for Raspberry Pi

                          gruß

                          Kommentar


                            #43
                            Aaaalso ...

                            Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/215615-post9.html

                            Da findest du eine Anleitung um eibd für den rPI zu kompilieren. Es scheint da wohl kein Repo zu geben das die Binaries enthält.

                            Dann würde ich auf dem rPI auch noch apache2 gegen lighthttp tauschen. Auch das findest du in dem Thread.

                            Ganz ehrlich: Ich weiss jetzt nicht wie sattelfest du im Linux und selbst kompilieren bist, aber ich würde das rPI Image nehmen und dann schauen warum das andere Programm was du brauchst nicht läuft. Das wird vermutlich einfacher. Das ist ja auch Debian Wheezy, nur halt fertig konfiguriert. Da muss auch dein anderes Programm laufen. Wenn nicht dann fehlt ein Packet mit einer lib oder irgendwas. Das kann aber nichts weltbewegendes sein wenn du es am neuinstallierten Wheezy ans Laufen kriegst ...

                            update: Oh, wa was dalmatina nun schneller als ich :-) Unfair ! Er hat weniger getippt ;-)

                            Kommentar


                              #44
                              Hey, da fällt mir grad was ein ... Da gibt es noch ein anderes Projekt mit dem ich auch hier rumspiele, und der Harry was da so freundlich armhf Packete für eibd zur Verfügung zu stellen ....

                              Schau mal hier: Raspberry Pi packages available | ago control - open source home automation system

                              Folgende Zeile in deine sources.list hinzufügen und die anderen 2 aus dem Handbuch wieder entfernen.
                              Code:
                              deb http://mirror.at.agocontrol.com/debian wheezy main
                              Dann

                              apt-get update
                              und bcusdk u.s.w. laut Handbuch installieren ....

                              Gib mal feedback ...

                              Serge

                              Kommentar


                                #45
                                Hi Serge und Dalmatina,
                                danke für eure schnelle Antwort - ich bin immer wieder begeistert, wie schnell man hier Hilfe findet. Danke!

                                Leider war ich mit folgendem Try nicht so erfolgreich (was ja wohl das einfachste gewesen wäre)
                                Zitat von Foxi352 Beitrag anzeigen
                                Hey, da fällt mir grad was ein ...
                                Folgende Zeile in deine sources.list hinzufügen und die anderen 2 aus dem Handbuch wieder entfernen.
                                Code:
                                deb http://mirror.at.agocontrol.com/debian wheezy main
                                Gib mal feedback ...
                                Das liefert beim apt-update folgende Fehlermeldung:
                                Code:
                                W: Fehlschlag beim Holen von http://mirror.at.agocontrol.com/debian/dists/wheezy/main/binary-armhf/Packages  404  Not Found
                                Hab auch schon versucht, den Eintrag in der sources.list abzuändern, denn über http kann man die Einträge von mirror.at.agocontrol.com ja sehen, d.h. sie sind nicht offline, nur passt der Pfad anscheinend nicht mehr zu 100%.

                                Naja, werd mich mal an Dalmatina's Anleitung herantasten - ich hoffe, ich verbocke nichts beim selber compilieren :-)

                                lg Harald

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X