Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger mit Fragen zur Anbindung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger mit Fragen zur Anbindung an KNX

    Hallo zusammen,

    bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines Raspberry PI (B), auf welchem ich das neueste SmartHome.py installiert habe. Der Raspberry bootet und soweit scheint alles ok. Jetzt stellen sich mir ein paar grundsätzliche Fragen:

    Unser Haus und somit die EIB Installation ist ca. 9 Jahre alt. Darin befindet sich eine "Lingg & Janke NTA6F16H + COM eibduo plus Spannungsversorgung mit Drossel 640 mA, Datenschnittstelle (SERIELL, nicht USB) und Binärausgang 6-fach". Kann ich diese als Interface für die SmartHome benutzen? Wenn ja, was benötige ich noch dafür? Habe mir aber vorsorglich ein Weinzierl IP Interface 730 besorgt. Wenn es mit beiden ginge, welche Variante würdet Ihr bevorzugen und warum?

    Ich habe gehofft, das ganze zumindest vorerst auch ohne ETS Programmierung bewerkstelligen zu können. Ich selbst habe nämlich keine ETS, dazu müsste ich meinen Elektriker bemühen. War ich da zu blauäugig? Soll nicht heißen, dass ich das partout nicht will.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

    #2
    Hallo,

    Ohne jetzt Erfahrung mit seriell zu haben meine ich, dass eibd seriell unterstützen sollte, du brauchst nur einen Rechner dafür, der auch einen seriellen Ausgang hat.

    Ob das jetzt mit dem Pi und einem seriell-USB Adapter geht kann ich nicht sagen, theoretisch aber schon.

    Mit einer IP Schnittstelle exponierst du den BUS in dein gesamtes Netzwerk, dass muss dir bewusst sein. Natürlich kann man auch das lösen, mit einem Pi wirds dann aber schwierig.

    Zur ETS. Ich würde mir unbeingt das ETS Projekt besorgen, wenn du es noch nicht hast. Hintergrund, sollte deinem Elektriker etwas passieren oder er verliert seine Daten aus irgendeinem Grund, hast du ein Problem wenn du nur ein Ding umändern möchtest.

    Die ETS Software selbst benötigst du eventuell, wenn dir zB Statusobjekte fehlen, die für eine Visu in vielen Fällen sinnvoll sind. Auch macht manchmal die Struktur der Gruppenadressen überhaupt keinen Sinn. Das muss man zwar nicht anpassen, es macht aber vieles einfacher wenn eine vernünfte Struktur bei den GA angewendet wird, das hab ich jetzt erst bei einem Kollegen gesehen.

    lg

    Kommentar


      #3
      Tachchen allerseits.

      @hinkelstein
      Den Elektriker wirst du ohnehin bemühen müssen oder hast du eine Projektdoku mit deinen Gruppenadressen?


      Zitat von Chefkoch81 Beitrag anzeigen
      ...Mit einer IP Schnittstelle exponierst du den BUS in dein gesamtes Netzwerk, dass muss dir bewusst sein. Natürlich kann man auch das lösen, mit einem Pi wirds dann aber schwierig...
      Kannst du bitte mal einem Anfänger erklären, was an einem IP-Interface so verwerflich ist und was da gelöst werden muss?

      VG
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Zitat von Roookie Beitrag anzeigen
        Kannst du bitte mal einem Anfänger erklären, was an einem IP-Interface so verwerflich ist und was da gelöst werden muss?
        Wenn du deine IP Schnittstelle ganz normal im Netz hast, kann jeder Rechner in deinem Netz auf diese Zugreifen. Angenommen ein Rechner von dir hat eine Fehlfunktion im Netzwerk oder gar schlimmer einen Trojaner, dann kann dir dies deine IP Schnittstelle zumüllen. Was dann passiert kann man im Vorhinein nicht sagen.

        Am sichersten ist es deswegen einen Rechner als Gateway zum Bus zu haben, den man dann besser absichern kann, zB mit Firewall. Dafür benötigt der Rechner aber mind. 2 LAN Interfaces oder VLANs+dazu passender Switch. Ein anderer Rechner kann so nur direkt zB deinen "Visu-Server" erreichen, nie aber den Bus direkt.

        Wenn man USB oder seriell nimmt, hat man dieses Risiko von haus aus nicht.

        lg

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen und Danke für Eure Antworten!

          Das IP Interface habe ich jetzt installiert, würde mich aber trotzdem interessieren ob und wie es mit seriell über das Lingg & Janke Teil geht. Vielleich weiß das noch jemand.


          Zitat von Roookie Beitrag anzeigen
          Den Elektriker wirst du ohnehin bemühen müssen oder hast du eine Projektdoku mit deinen Gruppenadressen?
          Hier sind wir schon bei meinem nächsten Problem: Das Projekt in Form einer .pr5 Datei hat mir mein Elektriker damals überlassen. Ich möchte jetzt ja nur die Gruppenadressen auslesen, um meine SmartVisu zu konfigurieren. Dazu habe ich mir die ETS4 Light heruntergeladen. Die lässt mich die Datei zwar einlesen, ich kann aber nichts anschauen. Dazu bräuchte ich die kostenpflichtige Version. Gibt es keine andere Möglichkeit, an die Adressen zu kommen?


          VG
          Stefan

          Kommentar

          Lädt...
          X