Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines Raspberry PI (B), auf welchem ich das neueste SmartHome.py installiert habe. Der Raspberry bootet und soweit scheint alles ok. Jetzt stellen sich mir ein paar grundsätzliche Fragen:
Unser Haus und somit die EIB Installation ist ca. 9 Jahre alt. Darin befindet sich eine "Lingg & Janke NTA6F16H + COM eibduo plus Spannungsversorgung mit Drossel 640 mA, Datenschnittstelle (SERIELL, nicht USB) und Binärausgang 6-fach". Kann ich diese als Interface für die SmartHome benutzen? Wenn ja, was benötige ich noch dafür? Habe mir aber vorsorglich ein Weinzierl IP Interface 730 besorgt. Wenn es mit beiden ginge, welche Variante würdet Ihr bevorzugen und warum?
Ich habe gehofft, das ganze zumindest vorerst auch ohne ETS Programmierung bewerkstelligen zu können. Ich selbst habe nämlich keine ETS, dazu müsste ich meinen Elektriker bemühen. War ich da zu blauäugig? Soll nicht heißen, dass ich das partout nicht will.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines Raspberry PI (B), auf welchem ich das neueste SmartHome.py installiert habe. Der Raspberry bootet und soweit scheint alles ok. Jetzt stellen sich mir ein paar grundsätzliche Fragen:
Unser Haus und somit die EIB Installation ist ca. 9 Jahre alt. Darin befindet sich eine "Lingg & Janke NTA6F16H + COM eibduo plus Spannungsversorgung mit Drossel 640 mA, Datenschnittstelle (SERIELL, nicht USB) und Binärausgang 6-fach". Kann ich diese als Interface für die SmartHome benutzen? Wenn ja, was benötige ich noch dafür? Habe mir aber vorsorglich ein Weinzierl IP Interface 730 besorgt. Wenn es mit beiden ginge, welche Variante würdet Ihr bevorzugen und warum?
Ich habe gehofft, das ganze zumindest vorerst auch ohne ETS Programmierung bewerkstelligen zu können. Ich selbst habe nämlich keine ETS, dazu müsste ich meinen Elektriker bemühen. War ich da zu blauäugig? Soll nicht heißen, dass ich das partout nicht will.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Kommentar