Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Plugin: Pushbullet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Also ich nutze es auch als Zustandserkennung, ob sich Fenster und Türen nach 22 Uhr noch nicht verschlossen sind bzw. Türen aufgehen. Meldung geht an versch. Handys in der Familie.
    Klappt einwandfrei!

    Kommentar


      #92
      Ich nutze es um Warnungen bspw. von meiner Pelletheizung (ETA Plugin) ans Handy zu schicken. Klappt super und ich habe schon 100 Euro (+ womöglich die Reperatur der Heizung) beim Schornsteinfeger gespart, weil der die Asche in den Abluftventilator zurückgekehrt hatte, was zu einer Blockade geführt hat.

      Kommentar


        #93
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Wollte eigentlich erst WahtsApp aber die wollen wollen ja wohl nicht mehr das man es auf anderen wegen benutzt.

        Viele Grüsse
        Jürgen
        Ich bin auch von Whatsapp weg aber letzendlich bei Telegram gelandet, da gibt es keine Begrenzung. Bildersenden geht auch: https://knx-user-forum.de/forum/supp...ve-zu-whatsapp

        Ich benutze es um mir:
        • Schnappschüsse der Webcam zusenden zu lassen (ausgelößt durch die Klingel)
        • Warnungen senden zu lassen, wenn ich z.B. die Haustür abschließe aber noch Fenster / Türen unverschlossen sind
        • Meldungen zu senden, wenn Fenster eine gewisse Zeit auf sind bzw. wenn ich durchs Lüften Feuchtigkeit ins Haus hole.

        Wenn man ein Plugin daraus macht, könnte man ggf. noch vom Mobilgerät zu Smarthome.py kommunizieren (ging ja beim Whatsapp Plugin).
        Zuletzt geändert von Marcov; 17.08.2016, 16:26.

        Kommentar


          #94
          Marcov das telegram guck ich mir auch noch mal an. Sehe jetzt auf dem erste Blick keine Begrenzung im Pushbullet.

          Noch eine Frage zum Pushbullet Plugin da wird immer von einem apikey geredet. Wird dieser vielleicht jetzt Access Token genannt?

          Kommentar


            #95
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Marcov
            Noch eine Frage zum Pushbullet Plugin da wird immer von einem apikey geredet. Wird dieser vielleicht jetzt Access Token genannt?
            ja, Access Token.


            Mein Briefkasten schickt mir die Nachrichten über 433Mhz (draußen, batteriebetrieben) an ESP8266 (liegt daheim), und dann über Pushbullet zum Handy.
            Das Ganze leider aber noch ohne KNX/sh.py Verbindung

            Kommentar


              #96
              Eugenius was hast du beim briefkasten verbaut?

              Kommentar


                #97
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Marcov das telegram guck ich mir auch noch mal an. Sehe jetzt auf dem erste Blick keine Begrenzung im Pushbullet.
                Du hast recht- Ich benutze ein Blackberry und die dort verfügbare Pushbullett app war sehr unkomfortabel, das war der Grund, warum ich Telegram bevorzugt habe.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                  Eugenius was hast du beim briefkasten verbaut?
                  4 Reedkontakte (mit UMschaltfunktion, jeweils zwei für die Einwurf- und Abholklappe). Auf den Klappen hängen Magnete. Wenn die Klappe aufgemacht wird, schließen die Reedkontakte.
                  Ein Reedkontakt trennt die Stromversorgung des Arduino ProMinis
                  Zweiter signalisiert jeweils ob es Einwurf- oder Abholklappe war.

                  So ist Arduino stromlos, wenn nichts gesendet werden muss. Die Zeit um ein Brief einzuwerfen (1s+) reicht um Arduino zu starten und Telegramm zu senden.

                  Das Ganze wird über RCSwitch Lib und 433MHz Sender gesendet.

                  Empfänger ist dann WeMos D1 mini (ESP12) mit 433Mhz Empäfnger.

                  Kommentar


                    #99
                    psilo Könntest du mir bitte kurz mit der Installation von libmagic helfen? Ich habe mir file runtergeladen und auf der Syno kompiliert. Keine Fehler.

                    Die Datei libmagic.so liegt nun in /opt/local/lib und /usr/local/lib
                    Ich habe die Dateien sicherheitshalber auch nach /opt/local/lib/python3.5/site-packages/ kopiert, da der sys.path u.a. den Ordner /opt/lib/python3.5/site-packages ausspuckt. Bekomme dennoch immer den Fehler:
                    failed to find libmagic. Check your installation

                    Beim Kompilieren ging u.a. das hier ab:
                    Code:
                     /bin/sh ../libtool   --mode=install /bin/install -c   libmagic.la '/usr/local/lib'
                    libtool: install: /bin/install -c .libs/libmagic.so.1.0.0 /usr/local/lib/libmagic.so.1.0.0
                    libtool: install: (cd /usr/local/lib && { ln -s -f libmagic.so.1.0.0 libmagic.so.1 || { rm -f libmagic.so.1 && ln -s libmagic.so.1.0.0 libmagic.so.1; }; })
                    libtool: install: (cd /usr/local/lib && { ln -s -f libmagic.so.1.0.0 libmagic.so || { rm -f libmagic.so && ln -s libmagic.so.1.0.0 libmagic.so; }; })
                    libtool: install: /bin/install -c .libs/libmagic.lai /usr/local/lib/libmagic.la
                    libtool: finish: PATH="/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/syno/sbin:/usr/syno/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/var/packages/Java8/target/j2sdk-image/bin:/var/packages/Java8/target/j2sdk-image/jre/bin:/opt/bin:/opt/sbin:/var/packages/Java8/target/j2sdk-image/bin:/var/packages/Java8/target/j2sdk-image/jre/bin:/sbin" ldconfig -n /usr/local/lib
                    /volume1/homes/onkelandy/smarthome/file/file-5.29/libtool: line 1086: ldconfig: command not found
                    export LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib hab ich auch schon gemacht.. Vielen Dank!

                    Kommentar


                      Onkelandy ich weiss nur noch, dass das mega tricky war. ich musste irgendein python file umschreiben.. warte

                      das habe ich laut meinem wiki gemacht:

                      libmagic:

                      Nach einem Update von python-magic ist folgende Änderung in der /volume1/@appstore/py3k/usr/local/lib/python3.5/site-packages/magic.py durchzuführen:
                      if dll: libmagic = ctypes.CDLL(dll)
                      wird zu
                      if dll: libmagic = ctypes.CDLL('/usr/local/lib/libmagic.so')

                      Kommentar


                        Onkelandy hilft das was?

                        Kommentar


                          Super, danke für den Hinweis. Ich musste bei mir auch noch das if dll: wegmachen.. Aber jetzt scheint es zu funktionieren.

                          Kommentar


                            Onkelandy ja irgendwie hat das dll suchen auf synology nicht funktioniert, drum die harte referenz an der stelle.. bei so themen tut man sich unter nem standard linux leichter, aber dafür haben die synos halt andere stärken. und es läuft einfach mega schnell alles, verglichen mit nem raspi

                            Kommentar


                              Finally läuft der Kram nun endlich auch ohne optware-Hilfe.. dankeschön
                              Ich musste jetzt übrigens noch die neueste Version von File kompilieren, damit magic tatsächlich läuft. Aber jetzt haut's hin. ftp://ftp.astron.com/pub/file/

                              Kommentar


                                Hallo zusammen, ist es bei pushbullet.file auch möglich "externe" Files zu senden?
                                Hintergrund ist der, dass ich einen Screenshot meiner IP Cam senden möchte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X