Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RASPBERRY PI B+ kompatibel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    Nachdem ich nun ewig einen vollwertigen Wintel Rechner laufen hatte nur um dort in einer Java Engine OpenHAB laufen zu haben, hatte auch ich mir einen Raspberry bestellt ==> natürlich die neueste Version 😕

    Muss ich zur Installation eigentlich einen Monitor oder so anschließen, oder geht dies komplett über Putty oder so?? Sorry, bin eher ein Mausschubser denn Linuxer 😕

    VG
    Jörg

    Kommentar


      #17
      2014-09-01 18:08:05 ERROR Main Plugin visu exception: __init__() got an unexpected keyword argument 'host'
      Ich übersetze mal:
      FEHLER Plugin visu... unerwartetes Argument 'host'

      Zeig doch mal deine Konfiguration des Visu-Plugins.

      @Jörg: Wie ein Betriebssystem auf dem RasPi installiert wird findest du doch überall im Netz. Wenn das Betriebssystem installiert ist, geht es auch mit Putty weiter.
      Bei den Voraussetzungen würde ich dir aber raten, den älteren RasPi zu kaufen.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        plugin.conf

        Hi Henrickk,

        meine Vermutung ging in diese Richtung, deshalb habe ich da reichlich geübt.
        hat aber bisher nicht geholfen.

        Gruß Wil

        # plugin.conf
        [knx]
        class_name = KNX
        class_path = plugins.knx
        host = 127.0.0.1
        port = 6720
        # send_time = 600 # update date/time every 600 seconds, default none
        # time_ga = 1/1/1 # default none
        # date_ga = 1/1/2 # default none
        [ow]
        class_name = OneWire
        class_path = plugins.onewire
        [visu]
        class_name = WebSocket
        class_path = plugins.visu
        host = 127.0.0.1
        port = 2424
        acl = rw
        smartvisu_dir = /var/www/smartVISU
        [cli]
        class_name = CLI
        class_path = plugins.cli
        ip = 0.0.0.0
        update = True
        [sql]
        class_name = SQL
        class_path = plugins.sqlite

        Kommentar


          #19
          bingo

          danke Hendrik, das war's,
          habe IP und Port jetzt rausgenommen und der Fehler ist weg.

          allerdings bleibt diese Meldung:
          2014-09-02 22:39:03 ERROR Connections KNX: could not connect to 127.0.0.1:6720 (TCP): [Errno 111] Verbindungsaufbau abgelehnt

          deshalb komme ich wohl nicht auf den BUS. oder ?

          Gruß Wil

          Kommentar


            #20
            Ja, läuft der eibd?

            Kommentar


              #21
              Hallo Wil,
              testen ob eibd läuft macht man mit
              Code:
              groupswrite ip:localhost 1/2/3 1
              testen. (Natürlich passende GA einsetzen)
              Angaben nach bestem Wissen und Gewissen (Inhalt und Rechtschreibung)

              Kommentar


                #22
                sorry Erik bin auf Dienstreise.

                kann erst am Donnerstag Abend wieder testen.

                der eibd läuft, den Prozess sehe ich.
                horcht denn der eibd auf port 6720 ?

                groupswrite kann ich ausführen und er antwortet, dass die Funktion abgesetzt ist, aber auf dem BUS passiert nichts.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Wil,
                  eibd horcht eigentlich auf dem Standard KNX Port 3671. Die Einstellungen die du gepostet hast sind ja die Einstellungen von smarthome um auf eibd zu zugreifen. Dazu würde ich erst kommen, wenn eibd funktioniert.

                  Die KNX IP Schnittstelle muss man in den eibd Einstellungen anpassen (https://github.com/mknx/smarthome/wi...d-installieren)

                  wenn die Richtig sind und eibd neu gestartet wurde nochmal groupswrite ausprobieren wenn das dann geht kann man zu smarthome kommen.
                  Angaben nach bestem Wissen und Gewissen (Inhalt und Rechtschreibung)

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Eric,

                    da ich ja den B+ habe, auf dem das image nicht läuft, musste ich EIBD zu Fuß installieren. das habe ich, wie oben im Thread beschrieben, nach dieser Anleitung gemacht: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...pberry-pi.html
                    hat soweit ich das beurteilen kann funktioniert.
                    ich habe natürlich den Namen meines KNX-Gateways eingetragen und beim starten sehe ich in den meldungen, dass der name richtig aufgelöst wird.
                    es ist ein Siemanes Gateway über welches ich mit der ETS4 kommuniziere. darin habe ich auch schon mehrere physicalische Adressen konfiguriert.

                    Gruß Wil

                    aber, wie gesagt, testen kann ich erst Morgan Abend

                    Kommentar


                      #25
                      Mal rein aus Interesse:

                      Was verhindert eigentlich dass das Image auf dem B+ läuft?

                      Kommentar


                        #26
                        er bootet nicht.
                        und im Raspberry Forum hat mir jemand empfohlen das image auf einem B mit update, upgrade zu aktualisieren, dann würde es gehen.
                        da ich aber nur einen B+ habe, kann ich das leider nicht machen.
                        ich bin aber dabei, mir einen B auszuleihen um das zu testen.

                        Gruß Wil

                        Kommentar


                          #27
                          Und dann könntest du das Image bereitstellen...
                          Meine Frage bezog sich aber auf die technischen Hintergründe

                          Kommentar


                            #28
                            welche technischen Hintergründe soll ich denn erkennen, wenn am Bildschirm nichts erscheint ?
                            aber, ich habe es gerade getestet. Ich habe eine neue miniSDHC Karte ( mittels Adapter ) mit dem image in den ausgeliehenen B gesteckt und gebooted. klappt natürlich.
                            mich angemeldet und:
                            sudo apt-get update
                            sude apt-get upgrade -y
                            sudo rpi-update
                            nochmal rebootet. funktioniert.

                            dann habe ich die minSDHC Karte in den B+ gesteckt und er bootet trotzdem nicht. nachdem ich das HDMI Kabel entfernt und wieder angesteckt habe, erfolgte offensichtlich ein Boot; als Laie kann ich natürlich nicht interpretieren, ob etwas faul war.
                            allerdings wurde weder meine Tastatur, noch meine Maus erkannt, sodass ich das Gerät nicht bedienen konnte.

                            damit habe ich wieder aufgegeben.

                            Kommentar


                              #29
                              Moin,

                              der Pi B+ hat 4 statt 2 USB und wohl ggf. eine andere Ethernet Schnittstelle mit bunten Lichtern. Weiterhin wird sich der Bootblock ändern.
                              Wer sich mal ein IMG vom Raspi angeschaut hat wird dort zwei Partitionen entdecken, die erste anscheindend eine FAT mit Bootblock etc. und die zweite mit dem eigentlichen Linux drauf.
                              Ich könnte mir vorstellen, das man bei einer gemountete Karte des B einfach den Partitionsinhalt gegen den vom B+ austauschen kann. D ich keinen B+ habe und in absehbarer Zeit auch keinen anschaffen will , kann ich das nicht ausprobieren. Aber vielleicht als Lösungsansatz denkbar.

                              Gruß,
                              Bernd

                              Kommentar


                                #30
                                headless betreiben

                                Zitat von whe Beitrag anzeigen
                                allerdings wurde weder meine Tastatur, noch meine Maus erkannt, sodass ich das Gerät nicht bedienen konnte.

                                damit habe ich wieder aufgegeben.
                                Moin Wil,

                                versuch es doch mal ohne angeschlosssenen Monitor, Tastatur, Maus.
                                Evtl. erreichst du ihn ja über das Netzwerk und die Konsole. Das ist ja eh der Zustand in dem er für SmartVisu üblicherweise betrieben wird.

                                Gruß, Sebastian
                                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X