Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
aber, ich habe es gerade getestet. Ich habe eine neue miniSDHC Karte ( mittels Adapter ) mit dem image in den ausgeliehenen B gesteckt und gebooted. klappt natürlich.
mich angemeldet und:
sudo apt-get update
sude apt-get upgrade -y
sudo rpi-update
nochmal rebootet. funktioniert.
dann habe ich die minSDHC Karte in den B+ gesteckt und er bootet trotzdem nicht. nachdem ich das HDMI Kabel entfernt und wieder angesteckt habe, erfolgte offensichtlich ein Boot; als Laie kann ich natürlich nicht interpretieren, ob etwas faul war.
allerdings wurde weder meine Tastatur, noch meine Maus erkannt, sodass ich das Gerät nicht bedienen konnte.
Dann den RaspberyPi B herunterfahren und die SD-Karte in den Raspberry B+ einlegen.
Der startet nun ohne Probleme.
Konfiguration vom alten sichern auf den neuen einspielen und schon läufts. Naja, wenn man beide Versionen vorliegen hat.
Falls jetzt Leute fragen:
Stellst Du das Image zur Verfügung?
Jein!
Wenn mir jemand erklärt wie oder einen Link zu einem Howto vorgibt, damit beim nächsten Start "des B+ Images" die Zertifikate neu erstellt werden und die Partitionen erweitert werden mach ich es vielleicht. Weiterhin möchte ich das Image möglichst klein halten, meine 8GB Karte ist da nicht geeignet, es sei denn das vergrößern der Partition wird verhindert.
Nein ich werde nicht danach suchen! Für mich funktioniert das so.
ich versuche mich ebenfalls daran auf meinem Raspberry Pi B+ smartVISU, mit smorthome.py zum laufen zubringen. Bei der Installation von sh.py , smartVISU habe ich mich ebenfalls an diese Anleitung gehalten.
Allerdings habe ich mit dem Daemon-Skript von/für eibd-Probleme.
Hatte jemand das gleiche Problem, oder kann mir auch so bitte weiterhelfen?
Auch wenn der letzte Post schon ein wenig zurück liegt:
Ich habe ein lauffähiges System aus dem offiziellen Image auf einem B+ laufen ... ohne den zwischenschritt über den "B". Der Trick liegt in den Startdateien auf der FAT-Partition des Images. Hier habe ich einfach und primitiv die Startdateien einer SD-Karte, die auf dem "B+" läuft genommen und damit die Dateien des smarthome.py-Image überschrieben. Nochmals (zur Sicherheit) ein apt-get update und apt-get upgrade und es läuft.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Sehr schön, dann kann ich den B meinem Kumpel vermachen - hatte den nur noch zum Updaten des Image vorgehalten... Welche Startdateien genau? Alles auf der FAT?
Ich habe es genauso gemacht.
Inhalt der boot-Partition mit dem Inhalt der boot-Partition aus dem Raspbian für B+ ersetzt.
Ich bekomme allerdings die ROT Extention nicht ans Laufen.
Kann es sein, dass da beim B+ irgendwas anders ist?
Hat das schon jemand mit den B+ laufen?
Von Hr. Tostmann (busware) kam leider nur ein lapidares:
Wir entwickeln und produzieren ausschliesslich platformunabhängige Hardware für OpenSource Projekte, bieten jedoch keinen Installations- oder Konfigurationssupport für ebendiese.
Bei mir läuft der RPi B+ mit ROT am KNX ohne Probleme. Ich habe das Image von Mknx genommen und mit der von Lapheus in diesem Thread beschriebenen Vorgehensweise auf einem RPi B aktualisiert.
Nach Booten auf dem B+ und Einstellen der IP-Adresse habe ich dann nur noch einmal smartControl aufgerufen und smarthome aktualisiert.
Schließlich den ROT an den KNX angeschlossen (gelbe LED leuchtet) und mit
Code:
groupsocketlisten ip:localhost
zugehört, was auf dem Bus gemeldet wird, wenn Lichtschalter betätigt werden. Schreiben ging dann genauso problemlos.
Danke an alle, die hier wertvolle Tips eingestellt haben!
Wolfram
Bisher habe ich noch kein Gehäuse gefunden. Muss mir wohl eins selber schnitzen und liebäugle mit dem Hutschienengehäuse, das ich irgendwo hier im Forum gesehen habe.
Wage es kaum zu sagen: aktuell dient mir eine Plastikdose von Ferrero Rocher als Interimslösung. Den Inhalt braucht man eh als Nervennahrung beim Programmieren
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar