Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RASPBERRY PI B+ kompatibel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Google sagt das: B+ mit Image von B

    Also würde es vielleicht reichen wenn jemand mit einem B mal ein neues Image (einfach mal "rpi-update") macht.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #32
      Hat er doch versucht:
      Zitat von whe Beitrag anzeigen
      aber, ich habe es gerade getestet. Ich habe eine neue miniSDHC Karte ( mittels Adapter ) mit dem image in den ausgeliehenen B gesteckt und gebooted. klappt natürlich.
      mich angemeldet und:
      sudo apt-get update
      sude apt-get upgrade -y
      sudo rpi-update
      nochmal rebootet. funktioniert.

      dann habe ich die minSDHC Karte in den B+ gesteckt und er bootet trotzdem nicht. nachdem ich das HDMI Kabel entfernt und wieder angesteckt habe, erfolgte offensichtlich ein Boot; als Laie kann ich natürlich nicht interpretieren, ob etwas faul war.
      allerdings wurde weder meine Tastatur, noch meine Maus erkannt, sodass ich das Gerät nicht bedienen konnte.

      damit habe ich wieder aufgegeben.

      Kommentar


        #33
        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Also würde es vielleicht reichen wenn jemand mit einem B mal ein neues Image (einfach mal "rpi-update") macht.
        Hallo zusammen,

        ich habe mich mal durchgerungen...

        Also eine neue (micro-) SD-Karte genommen und das Smarthome Image drauf gemacht. Mit nem RaspberyPi B gestartet.

        Jetzt wird die SD-Karte erweitert und die Zertifikate erstellt. Kann man das verhindern?

        Dann folgende Befehle:

        Code:
        sudo apt-get update
        sudo apt-get upgrade
        sudo apt-get install binutils curl
        sudo rpi-update
        Dann einen Reboot.

        Dann den RaspberyPi B herunterfahren und die SD-Karte in den Raspberry B+ einlegen.
        Der startet nun ohne Probleme.

        Konfiguration vom alten sichern auf den neuen einspielen und schon läufts. Naja, wenn man beide Versionen vorliegen hat.

        Falls jetzt Leute fragen:

        Stellst Du das Image zur Verfügung?

        Jein!

        Wenn mir jemand erklärt wie oder einen Link zu einem Howto vorgibt, damit beim nächsten Start "des B+ Images" die Zertifikate neu erstellt werden und die Partitionen erweitert werden mach ich es vielleicht. Weiterhin möchte ich das Image möglichst klein halten, meine 8GB Karte ist da nicht geeignet, es sei denn das vergrößern der Partition wird verhindert.
        Nein ich werde nicht danach suchen! Für mich funktioniert das so.
        Gruß
        Lapheus

        Kommentar


          #34
          ja, dann werde ich das noch mal übern und den:

          sudo apt-get install binutils curl

          noch ergänzen, vielleicht geht es ja dann.

          Gruß Wil

          Kommentar


            #35
            Zitat von whe Beitrag anzeigen
            ja, dann werde ich das noch mal übern und den:

            sudo apt-get install binutils curl

            noch ergänzen, vielleicht geht es ja dann.
            Hi,

            das ergänzen wird nicht reichen.

            Nutze bitte alle Befehle in der Reihenfolge.
            • sudo apt-get update -> Aktualisiert die Paketliste
            • sudo apt-get upgrade -> Aktualisiert die Pakete
            • sudo apt-get install binutils curl -> installiert die für das "rpi-update" Script benötigten Programme
            • sudo rpi-update -> führt das eigentliche Firmware aus

            Für die ganze Zeit muss der RaspberryPi eine Internetverbindung haben, sonst klappt das nicht (sag ich nur zur Sicherheit )

            Sollte es dann immer noch nicht gehen wären die Meldungen hilfreich.
            Gruß
            Lapheus

            Kommentar


              #36
              Hallo zusammen,

              ich versuche mich ebenfalls daran auf meinem Raspberry Pi B+ smartVISU, mit smorthome.py zum laufen zubringen. Bei der Installation von sh.py , smartVISU habe ich mich ebenfalls an diese Anleitung gehalten.
              Allerdings habe ich mit dem Daemon-Skript von/für eibd-Probleme.

              Hatte jemand das gleiche Problem, oder kann mir auch so bitte weiterhelfen?

              Vielen Dank und Grüße
              NehCoy

              Kommentar


                #37
                Auch wenn der letzte Post schon ein wenig zurück liegt:

                Ich habe ein lauffähiges System aus dem offiziellen Image auf einem B+ laufen ... ohne den zwischenschritt über den "B". Der Trick liegt in den Startdateien auf der FAT-Partition des Images. Hier habe ich einfach und primitiv die Startdateien einer SD-Karte, die auf dem "B+" läuft genommen und damit die Dateien des smarthome.py-Image überschrieben. Nochmals (zur Sicherheit) ein apt-get update und apt-get upgrade und es läuft.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #38
                  Sehr schön, dann kann ich den B meinem Kumpel vermachen - hatte den nur noch zum Updaten des Image vorgehalten... Welche Startdateien genau? Alles auf der FAT?

                  Kommentar


                    #39
                    Ich habe es genauso gemacht.
                    Inhalt der boot-Partition mit dem Inhalt der boot-Partition aus dem Raspbian für B+ ersetzt.
                    Ich bekomme allerdings die ROT Extention nicht ans Laufen.
                    Kann es sein, dass da beim B+ irgendwas anders ist?
                    Hat das schon jemand mit den B+ laufen?
                    Von Hr. Tostmann (busware) kam leider nur ein lapidares:
                    Wir entwickeln und produzieren ausschliesslich platformunabhängige Hardware für OpenSource Projekte, bieten jedoch keinen Installations- oder Konfigurationssupport für ebendiese.
                    Schade, aber Service ist was anderes...

                    Zurück zum Topic.
                    Meine /etc/default/eibd:
                    EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
                    EIB_ADDR="1.1.3"
                    EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                    In der /etc/rc.local noch:
                    modprobe i2c-dev
                    # load 1W, RTC, EEPROM
                    echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device
                    echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
                    echo at24 0x50 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
                    Ich sehe keinerlei Fehlermeldungen.
                    "groupswrite ip:192.168.1.242 1/1/16 1" antwortet mit "Send request", auf dem Bus kommt aber nichts an

                    Hat irgendwer 'ne Idee?

                    Danke und Gruß,
                    Norbert

                    Kommentar


                      #40
                      Ist hier keiner, der einen RPi B+ mit 'ner ROT-Erweiterung laufen hat?

                      Kommentar


                        #41
                        anscheinend nicht.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe jetzt nochmal mitgeloggt.

                          Der Aufruf des eibd erfolgt mit:
                          eibd -e 1.1.3 -c -S -D -i -T -R -u --daemon=/var/log/eibd.log -t1500 --tpuarts-ack-all-group tpuarts:/dev/ttyAMA0
                          Im Log steht dann:
                          Layer 2(002AB988,5490A1E0) Open
                          Layer 2(002AB988,5490A1E0) Openend
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) Open
                          Layer 2(002AB988,5490A1E0) open-reset(001): 01
                          Layer 8(002ABA88,5490A1E0) OpenInetSocket 6720
                          Layer 8(002ABA88,5490A1E0) InetSocket opened
                          Layer 8(002DC978,5490A1E0) OpenLocalSocket
                          Layer 8(002DC978,5490A1E0) LocalSocket opened
                          Layer 8(002ECEA0,5490A1E0) Open
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) registerBroadcast 002ECEA0
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) registerBroadcast 002ECEA0 = 1
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) registerGroup 002ECEA0
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) registerGroup 002ECEA0 = 1
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) registerIndividual 002ECEA0 0
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) registerIndividual 002ECEA0 = 1
                          Layer 8(002ECEA0,5490A1E0) Opened
                          Layer 4(0030DD98,5490A1E0) GroupCacheInit
                          Layer 4(0030DD98,5490A1E0) GroupCacheEnable
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) registerGroup 0030DD98
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E0) registerGroup 0030DD98 = 1
                          Layer 8(002ABA88,5490A1E2) New Connection
                          Layer 8(0030F6D0,5490A1E2) ClientConnection Init
                          Layer 8(0030F6D0,5490A1E2) RecvMessage(002): 00 70
                          Layer 4(0030DD98,5490A1E2) GroupCacheEnable
                          Layer 8(0030F6D0,5490A1E2) SendMessage(002): 00 70
                          Layer 8(0030F6D0,5490A1E2) RecvMessage(005): 00 26 00 00 00
                          Layer 7(0031FB9C,5490A1E2) OpenGroupSocket
                          Layer 4(00320038,5490A1E2) OpenGroupSocket RW
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E2) registerGroup 00320038
                          Layer 3(002BBF70,5490A1E2) registerGroup 00320038 = 1
                          Layer 8(0030F6D0,5490A1E2) SendMessage(002): 00 26
                          Layer 8(002ABA88,5490A1EB) New Connection
                          Layer 8(00330578,5490A1EB) ClientConnection Init
                          Layer 8(00330578,5490A1EB) RecvMessage(005): 00 22 09 10 FF
                          Layer 7(00340974,5490A1EB) OpenGroup
                          Layer 4(00340EE0,5490A1EB) OpenGroup 1/1/16 WO
                          Layer 8(00330578,5490A1EB) SendMessage(002): 00 22
                          Layer 8(00330578,5490A1EB) RecvMessage(004): 00 25 00 80
                          Layer 7(00340974,5490A1EB) Send(002): 00 80
                          Layer 4(00340EE0,5490A1EB) Send Group T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                          Layer 3(002BBF70,5490A1EB) Send L_Data low from 0.0.0 to 1/1/16 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                          Layer 2(002AB988,5490A1EB) Send L_Data low from 1.1.3 to 1/1/16 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                          Layer 7(00340974,5490A1EB) CloseGroup
                          Layer 4(00340EE0,5490A1EB) CloseGroup
                          Layer 3(002BBF70,5490A1EB) deregisterGroupCallBack 00340EE0 = 0
                          Layer 8(00330578,5490A1EB) ClientConnection closed
                          Layer 2(002AB988,5490A1ED) Watchdog Status(001): 02
                          Layer 2(002AB988,5490A1F7) Watchdog Reset(001): 01
                          Layer 2(002AB988,5490A1F7) Watchdog Status(001): 02
                          Layer 8(002ABA88,5490A1FC) StopServer
                          Layer 7(0031FB9C,5490A1FC) CloseGroupSocket
                          Layer 4(00320038,5490A1FC) CloseGroupSocket
                          Layer 3(002BBF70,5490A1FC) deregisterGroupCallBack 00320038 = 1
                          Layer 8(0030F6D0,5490A1FC) ClientConnection closed
                          Layer 8(002ABA88,5490A1FC) Server ended
                          Layer 8(002DC978,5490A1FC) StopServer
                          Layer 8(002DC978,5490A1FC) Server ended
                          Layer 8(002ECEA0,5490A1FC) Close
                          Layer 3(002BBF70,5490A1FC) deregisterBroadcast 002ECEA0 = 1
                          Layer 3(002BBF70,5490A1FC) deregisterGroupCallBack 002ECEA0 = 1
                          Layer 3(002BBF70,5490A1FC) deregisterIndividual 002ECEA0 = 1
                          Layer 4(0030DD98,5490A1FC) GroupCacheDestroy
                          Layer 3(002BBF70,5490A1FC) deregisterGroupCallBack 0030DD98 = 1
                          Layer 4(0030DD98,5490A1FC) GroupCacheClear
                          Layer 3(002BBF70,5490A1FC) Close
                          Layer 2(002AB988,5490A1FC) Close
                          Auf dem Bus passiert allerdings nichts, was auch der Gruppenmonitor belegt.
                          Kann jemand damit was anfangen?

                          Danke schonmal,
                          Norbert

                          Kommentar


                            #43
                            Bei mir läuft der RPi B+ mit ROT am KNX ohne Probleme. Ich habe das Image von Mknx genommen und mit der von Lapheus in diesem Thread beschriebenen Vorgehensweise auf einem RPi B aktualisiert.
                            Nach Booten auf dem B+ und Einstellen der IP-Adresse habe ich dann nur noch einmal smartControl aufgerufen und smarthome aktualisiert.
                            Schließlich den ROT an den KNX angeschlossen (gelbe LED leuchtet) und mit
                            Code:
                            groupsocketlisten ip:localhost
                            zugehört, was auf dem Bus gemeldet wird, wenn Lichtschalter betätigt werden. Schreiben ging dann genauso problemlos.

                            Danke an alle, die hier wertvolle Tips eingestellt haben!
                            Wolfram

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von 19WVH60 Beitrag anzeigen
                              Bei mir läuft der RPi B+ mit ROT am KNX ohne Probleme.
                              Was für ein Gehäuse nutzt du? Gibt es eines, das für B+ und ROT passt oder musstest du eines selber schnitzen?

                              Gruß,

                              Dietmar

                              Kommentar


                                #45
                                Bisher habe ich noch kein Gehäuse gefunden. Muss mir wohl eins selber schnitzen und liebäugle mit dem Hutschienengehäuse, das ich irgendwo hier im Forum gesehen habe.

                                Wage es kaum zu sagen: aktuell dient mir eine Plastikdose von Ferrero Rocher als Interimslösung. Den Inhalt braucht man eh als Nervennahrung beim Programmieren

                                Gruß
                                Wolfram

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X