Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspi Stabilität, Performance & Alternativen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nuc

    Hallo,

    ich habe auch umgestellt vom Raspi zu einem normalen PC. Die Performance ist nun um längen besser.

    Ich habe den Intel NUCD54250WYKH verwendet und eine mSATA Platte eingebaut. Den Smarthome Server betribe ich als virtuelle Maschine unter VMware. So kann man leicht die kompletten Images sicheren. Oder auch zwei Instanzen laufen lassen, um Tests durchzuführen.

    Die Hardware ist so leistungsstartk, dass man locker 5-6 VMs laufen lassen kann. Allerdings nur mit SSD um die notwendigen IOs der Platte zu bekommen.

    Wenn ein Smarthome Server 2 GB RAM hat, dann läuft der rasend schnell. Bootzeit ca. 5-10 Sekunden.

    Stromverbrauch vom NUC liegt bei ca. 8 Watt.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #17
      Hi,

      währs eig. auch möglich das ganze auf sowas laufen zu lassen?
      PC Engines apu system boards

      Dazu noch ein kleines Gehäuse, oder 19° gibts auch und dann alles auf so ne ssd.
      PC Engines msata16a product file

      Das ding hat halt auch nur einen Verbrauch von 8-12Watt, währ schon ganz cool .

      Gruß
      Ben
      Gruß Ben

      Kommentar


        #18
        Ich würde auf eine x86 Plattform setzen bzw. hab es selbst so gemacht.
        Selbst wenn das 5W mehr verbraucht als ein Pi, kostet das im Jahr nicht mehr als ne Mittelklasse-SD-Karte.

        Ich hab mich vor einem Jahr für ein MSI IM-945GSE-A entschieden und bereue es nicht. Das ganze in einem 19" Gehäuse, erst mit 2.5" HDD jetzt mit SSD. Netzteil lüfterlos ähnlich den PicoPSU. Das Board bzw. der Prozessor ist mit 2.5W TDP angegeben. Die meisten Verluste wird wohl eher das Netzteil bringen. Ob SSD oder HDD war kein wirklich signifikanter Unterschied im Verbrauch. Für unsere Anwendungen hier reicht auch locker die Geschwindigkeit einer HDD.

        Der Vorteil von Standard-Komponenten liegt eindeutig in der kurzen Beschaffungszeit. Eine HDD oder SSD bekomme ich auch Samstag um 19:55 Uhr noch im nächsten Elektronikmarkt.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #19
          Hi,
          wie geeignet wäre den das Cape?
          https://knx-user-forum.de/417406-post35.html
          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #20
            Ich habe mir nun einen Cubietruck (aka Cubieboard3) bei Exp-Tech besorgt, siehe hier. Als Festplatte habe ich eine 2.5" 1TB WD Red NAS genommen, und als Gehäuse das Ewell Case. Sieht schick aus ...

            Dazu noch das ganz neue Zusatzboard DVK570, das die eine oder andere interessante Schnittstelle mitbringt, auch für ein Smarthome und was da so alles gesteuert werden soll. Passt allerdings nicht ins Gehäuse rein. Dafür sind alle Module und die Webcam im Kit dabei, siehe hier.

            Jetzt muss ich die Zeit finden, die ganze Installation zu machen, mal sehen wann ich dazu komme. Die SD Karte im Raspi ist mir inzwischen einmal mehr abgek...t, allerdings diesmal wegen ungeplantem Stromunterbruch. Sehr empfindlich, das Ding ...

            Ein offene Frage ist noch welches Linux. Persönlich favorisieren ich Fedora, aber Lubuntu scheint auf dem Cubie mehr verbrietet/supported zu sein. Gibt's dazu Meinungen/Erfahrungen? Viel mehr anderes gibt es ja z.Z. noch nicht.

            Tom

            Kommentar


              #21
              ich habe cubian in verwendung.

              Cubian News

              Kommentar


                #22
                Ich hab den Odroid U3 mit Debian Wheezy am Start (siehe https://knx-user-forum.de/smartvisu/...smartvisu.html).

                Performance ist gut, leider bekomme ich das SmartHome-Control aus dem Raspi Image nicht an den Start und muss zum starten/stoppen immer über SSH gehen, aber das ist ok.

                Grüße
                David

                Kommentar


                  #23
                  ich hab jetzt seit ein paar Wochen den Proliant N54l mit Sh/Sv am laufen..
                  Performance ist sehr gut... Seiten laden ohne Pagecache sehr schnell,
                  Plots etwas länger aber auch noch sehr zügig.. bin sehr zufrieden !
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe Cubieez auf den Cubiean und läuft echt gut.

                    Cubieez Download

                    Kommentar


                      #25
                      Das mit dem Abschalten scheint das größte Problem zu sein

                      Ich habe 2 Rsapi's,am Laufen, d.h. Derzeit nur noch einen, da sich der Zweite inkl. Karte komplett verabschiedet hat.
                      Meiner Meinung nach hat es ihn erwischt als ich ihn kurz vom Strom trennen müsste um die Verkabelung neu zu ordnen. ich dachte ich hätte ihn runtergefahren, war aber der andere. (man kann ja mal den Überblick verlieren)
                      Nachdem ich ihn wieder starten wollte, lief nichts mehr.
                      Der andere Raspi läuft allerdings mittlerweile seit April und das obwohl ich immer noch viel an ihm herumbastle.
                      Aber das war auch schon mit anderen Geräten wie PC's etc. So. Die meisten dieser. Geräte gehen entweder beim hoch- oder runterfahren kaputt. (Kann man meist nicht so genau sagen, da sie so oder so hinterher nicht mehr funktionieren)
                      Aber die Idee mit der USV finde ich einen guten Ansatz und würde mich über eine detailliert Beschreibung freuen.
                      M.f.G.
                      DiF design - Dieter Fleck
                      eMail: Dieter.Fleck@DiF-design.de
                      Skype-Name: DagobertDDuck

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von kingolli Beitrag anzeigen
                        Ich hab den Odroid U3 mit Debian Wheezy am Start (siehe https://knx-user-forum.de/smartvisu/...smartvisu.html).

                        Performance ist gut, leider bekomme ich das SmartHome-Control aus dem Raspi Image nicht an den Start und muss zum starten/stoppen immer über SSH gehen, aber das ist ok.

                        Grüße
                        David
                        Hallo David,

                        in /var/control/bin/services.sh beim pgrep ein -a einfügen (pgrep --list-name -a --full "$2" | grep -v service || exit 1;;

                        sudoers file anpassen (admin ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL)

                        dann funzt SmartHome-Control auch auf dem Odroid

                        Guido

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von madru Beitrag anzeigen
                          Hallo David,

                          in /var/control/bin/services.sh beim pgrep ein -a einfügen (pgrep --list-name -a --full "$2" | grep -v service || exit 1;;

                          sudoers file anpassen (admin ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL)

                          dann funzt SmartHome-Control auch auf dem Odroid

                          Guido
                          Danke für deine Antwort, ich habe kein /var/control (und auch keine services.sh irgendwo auf dem System). Ich habe nach der Anleitung hier (BeagleBoneBlack - Smarthome.py & smartVISU - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum) installiert und denke, dass da gar kein Control dabei ist oder?!

                          Grüße
                          David

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von kingolli Beitrag anzeigen
                            Ich hab den Odroid U3 mit Debian Wheezy am Start (siehe https://knx-user-forum.de/smartvisu/...smartvisu.html).

                            Performance ist gut, leider bekomme ich das SmartHome-Control aus dem Raspi Image nicht an den Start und muss zum starten/stoppen immer über SSH gehen, aber das ist ok.

                            Grüße
                            David
                            Hab heute Chromium auf dem Ding installiert (version 33 für armhf eigentlich für Ubuntu übersetzt), das geht ab. Habe bisher mit Iceweasel trotz Pagecache und RAM Disk zwischen 3-8 Sekunden warten müssen, bis alle Anzeigen da waren. Die Zeit hat sich mehr als halbiert, die meisten Seiten gehen ohne Verzögerung (<=1 sec).

                            Grüße
                            David

                            Kommentar


                              #29
                              Ich bin von einem Beaglebone auf ein Beaglebone Black umgestiegen. Das hat aufgelöteten Flash, in dem bei mir das OS residiert.

                              smarthome.py habe ich nach /opt/smarthome verfrachtet. /opt, /home, /root und /var sind auf einem USB-Stick, /tmp in der Ramdisk. Das Wurzelverzeichnis (/) ist readonly gemountet, was größere Katastrophen schon mal verhindert.

                              Das regelmäßige Backup kann sich damit auf den USB-Stick beschränken, der im Zweifelsfall auch schnell und billig ersetzt ist.

                              Aufwand für das Verlegen von sh.py nach /opt: < 30 Minuten. Vielleicht kann ja Version 2.0 mal flexible Verzeichnisse.

                              Max

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Max,

                                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                                Vielleicht kann ja Version 2.0 mal flexible Verzeichnisse.
                                ja, kann es.

                                Bis bald

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X