Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Plugin: THZ/LWZ 30x/40x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    In Anlehnung an #118:

    Ich habe die Wärmepumpe im Sommer auf Warmwasser-Betrieb.

    Die Passivkühlung bekomme ich auch an weniger heißen Tagen zum Laufen, wenn ich tagsüber den Wert für die Raumsolltemperatur gering und abends recht hoch setze etwa thz.p01RoomTempDayHC1 = 30.

    Kommentar


      toggle Beim Versuch den Modus via popMode zu setzen, kommt eine Fehlermeldung: AttributeError("'ThzProtocol' object has no attribute '_opMode'",).

      Ich vermute, dass

      Code:
               if value in self._opMode:
                  value = self._opMode[value]
      sich eigentlich auf opModeInv beziehen müsste:

      Code:
          self._opModeInv = {v: k for k, v in OpMode.items()}

      Update: Ich habe den Code wie folgt geändert:

      Code:
                if value in self._opModeInv:
                  value = int(self._opModeInv[value])
                else:
                  logger.warning('Invalid parameter value - {}:{}'.format(param, value))
                  return
      Wenn ich jetzt auf DHWMode setzten möchte, dann geht die Anlage in Emergency Mode (00), obwohl value korrekt auf 5 gesetzt wird. Ich vermute, dass das spätere Encodieren der Betriebsart anders sein müsste!?
      Zuletzt geändert von zittho; 08.10.2017, 09:06.

      Kommentar


        Offensichtlich hat niemand bisher die Mode-Umschaltung benutzt...
        Im OK-Zweig ist noch ein Fehler drin - es handelt sich um einen 1-Byte-Wert handelt, der im oberen Byte geschickt werden muss (z.B. 0x05 0x00 und nicht 0x00 0x05). D.h. der Wert muss in das höherwertige Byte geschoben werden. Dafür muss im OK-Zweig folgende Anweisung hinzugefüht werden:
        Code:
                  value = int(value / tmpl['params'][param][3])
        [COLOR=#0000FF]          if (tmpl['params'][param][1] == 1):
                    value *= 256[/COLOR]
                  if value < 0:
                      value += 0x10000

        Kommentar


          Msinn, toggle: Es wäre schön, wenn man das plugin mit ins git repository aufnehmen könnte. Ich habe die letzten "Patches" aufgenommen, es für v1.4-rc1 erfolgreich getestet und eine requirements.txt erstellt. An welche Email-Adresse darf ich das TAR schicken, msinn?

          Kommentar


            zittho Falls Du mit github noch nicht so vertraut bist, kann ich das als Ausnahme übernehmen. Normalerweise werden Plugins per Pull-Request gegen das gitub Repository aufgenommen. Bist Du der „Maintainer“ des Plugins oder ist es toggle?

            Die email Adresse schicke ich Dir bei Bedarf per PN.
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              Pull request auf https://github.com/smarthomeNG/plugins/pull/107. toggle ist der Author des Ports und ich würde mich freuen, wenn er es auch maintaint, da ich mich im Code nicht wirklich auskenne.

              Kommentar


                Ohne Maintainer macht es wenig Sinn das Plugin aufzunehmen. Es gibt schon zu viele abandoned-Plugins im Repository.toggle Würdest Du das Plugin weiter pflegen?
                Viele Grüße
                Martin

                There is no cloud. It's only someone else's computer.

                Kommentar


                  Msinn
                  Abandoned-Plugins klingt ziemlich hart. Manche müssen wahrscheinlich nicht mehr gepflegt werden, weil sie ihren Zweck ausreichend erfüllen.

                  Wenn sich die Wartung auf dringende Bugfixes beschränkt, dann könnte ich diese Art von Pflege übernehmen. Aktive Weiterentwicklung und ggf. Anpassung an SW-Architekturänderungen - eher nein. Denn ich bin vor einer Weile von smarthome.py auf Edomi umgestiegen und hätte nicht mehr die Möglichkeit Änderungen dauerhaft in der smarthome.py Umgebung zu testen. Ich könnte ggf. Updates/Bugfixes von der kleinen "Fangemeide" testen lassen.

                  Kommentar


                    toggle Msinn Ich werde zwischen den Jahren versuchen, das Plugin als SmartPlugin umzuschreiben und die Readme und Beispiele für YAML vorzubereiten. Wenn das gut läuft, kann ich das Plugin als Maintainer weiter pflegen, was die Schnittstellen usw. betrifft. Bugfixes können im Wesentlichen ja nur das Protokoll betreffen. Wenn hier danntoggle unterstützt, wäre das prima.

                    Wenn ich Erfolg habe, mache ich einen erneuten Pull Request. Vielleicht gibt es wenn es erstmal auf github ist ja dann andere, die bei der Pflege mithelfen.

                    Kommentar


                      zittho Das klingt nach einem Plan
                      Viele Grüße
                      Martin

                      There is no cloud. It's only someone else's computer.

                      Kommentar


                        Ich habe den Quellcode auf GitHub gelegt und kleinere Anpassungen gemacht. Gerade ist ein pull request offen, um den Code ins SmarthomeNG zu übernehmen. Weitere Anpassungen werden wohl noch notwendig sein. Interessant wäre zu wissen, ob außer mir das Plugin überhaupt jemand anderes noch verwendet und sich die Mühle lohnt. Wenn ihr das Plugin nutzt, bitte mit einem "Like" dieses Beitrages die Verwendung bestätigen.
                        Zuletzt geändert von zittho; 26.01.2018, 22:02.

                        Kommentar


                          Hallo,
                          ich bin seit gestern dabei, den "heatpumpmonitor" von Robert Penz so umzubauen, dass er auch mit meiner LWZ 304 SOL etwas anfangen kann und studiere dazu den FHEM THZ.pm Code.. nun bin ich über dieses Plugin gestoßen und freue mich natürlich sehr, weil genau das mein nächster Schritt sein sollte.
                          Ich fand es schwer, deinen Code bei github zu finden, daher hier der Link:
                          https://github.com/realhik/plugins/tree/thz

                          Ich werde gucken, wie das mit meinem Gerät läuft und ggf. anpassen. Danke jedenfalls!

                          Kommentar


                            Hier war der damalige Pull-Request mit Anfrage auf Änderungen um es SmartPlugin kompatibel zu machen. Vielleicht gibt es ja jetzt noch einen Schub um das einzubringen...

                            Kommentar


                              Ich bin jedenfalls schwer begeistert!
                              Mit meiner LWZ 304, FW 7.19 läuft sehr vieles auf Anhieb.
                              Wenn ich das zu meiner Zufriedenheit in die Visu und Grafana integriert habe, schaue ich mal, was da noch so zu machen ist.

                              Kommentar


                                toggle: Das Plugin macht gerade etwas Probleme bei mir. Ein Ticket mit Fehlerbeschreibung gibt es hier. Hast du eine Idee, wieso die Kommunikation irgendwann nicht mehr klappt, aber ein einfacher Neustart von SmarthomeNG wieder alles zum Laufen bringt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X