Hallo zusammen,
ich habe mal 'quick-n-dirty' den FHEM-Code für THZ/LWZ-Wärmepumpen in ein smarthome-Plugin portiert. Es scheint ganz gut mit meiner WP zu funktionieren. Da die Release-Version (Stabilität, Bereinigung, Doku, etc.) noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, möchte ich euch eine Alpha-Version zur Verfügung stellen. Es sind momentan nur Statusabfragen implementiert. Daher dürfte nichts in der WP verstellt werden. Nichtsdestotrotz - Benutzung auf eigene Gefahr!
Hardware-Voraussetzungen:
Weitere Infos:
Der portierte Code samt Konfigurationsdateien befindet sich im Anhang.
Installation und Konfiguration:
Ich hoffe, ihr könnt was mit dieser Kurzfassung anfangen.
Viele Grüße
toggle
ich habe mal 'quick-n-dirty' den FHEM-Code für THZ/LWZ-Wärmepumpen in ein smarthome-Plugin portiert. Es scheint ganz gut mit meiner WP zu funktionieren. Da die Release-Version (Stabilität, Bereinigung, Doku, etc.) noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, möchte ich euch eine Alpha-Version zur Verfügung stellen. Es sind momentan nur Statusabfragen implementiert. Daher dürfte nichts in der WP verstellt werden. Nichtsdestotrotz - Benutzung auf eigene Gefahr!
Hardware-Voraussetzungen:
- Der Originalcode funktioniert mit den Wärmepumpen Stiebel Eltron LWZ 30x/40x bzw. Tecalor THZ 30x/40x.
- Die Kommunikation läuft über den RS232-Wartungsport der WP. Die notwendige Verkabelung ist auf der Homepage von Robert Penz dokumentiert.
- Keine Unterstützung vom CAN-Bus.
Weitere Infos:
- Das Thema THZ/LWZ-Anbindung und -Konfiguration wird im FHEM-Forum diskutiert.
Der portierte Code samt Konfigurationsdateien befindet sich im Anhang.
Installation und Konfiguration:
- Die *.py Dateien gehören ins Verzeichnis <smarthome>/plugins/thz/ (<smarthome> ist üblicherweise /usr/smarthome).
- Die Erweiterungen aus plugin.conf sind in <smarthome>/etc/plugin.conf einzupflegen. Der Port ist den Hardwaregegebenheiten des Hosts anzupassen. Falls keine Kommunikation mit der WP zustande kommt, könnte man niedrigere Übertragungsgeschwindigkeiten ausprobieren.
- Die Erweiterungen aus smartvisu.conf sind in <smarthome>/items/smartvisu.conf einzupflegen. Es sind jede Menge Parameter dabei, die zwar abgefragt/dekodiert werden können, aber möglicherweise keinen Mehrwert bringen. Daher sollte man sich genau überlegen, welche Werte man wirklich haben will und welche auch noch in Datenbank geschrieben werden sollen.
- Im Debug-Modus (smarthome.py -d) sieht man schnell, ob das Plugin etwas tut.
Ich hoffe, ihr könnt was mit dieser Kurzfassung anfangen.
Viele Grüße
toggle
Kommentar