Hallo zusammen,
ich habe mir die Logik von offline auch eingebaut und es ist jetzt bei dem Sonnenschein schon eine schöne Sache. Ich habe rund um die Uhr immer irgendeinen Zustand, der von der Logik hergenommen werden kann.
Mein einziges Problem ist, wenn man morgens die Rollladen früher oben haben möchte, sie natürlich innerhalb kurzer Zeit wieder runterfahren, denn die Logik checkt alle 10 Minuten, was gemacht werden soll. Ich bräuchte also dringend so was...
Ich scheitere aber daran, in der getriggerten Logik zu unterscheiden, von woher de Impuls für den Rollladen kam. Überwacht wird zuzeit die Rollladenposition, das Fahren und das Stoppen. Ich habe schon Versuche mit trigger['by'], trigger['source'] und changed_by() gemacht. Am erfolgversprechendsten finde ich noch changed_by().
Allerdings bekomme ich schon beim Start von smarthome.py durch das Setzen der Werte Probleme. Changed_by sagt dann mal "Cache" und mal "Init". Es kommt beim Start aber auch manchmal "knx", was ja eigentlich sonst nur bei Tasterdruck kommt. Es liegt wohl daran, dass sich nach dem Initiieren der Werte die Position mit irgendwelchen Statuswerten meldet.
Beim Tasterdruck kommt mehrheitlich "knx", aber bei manchen Ereignissen auch "Init".
Beim Triggern durch die Logic kommt mehrheitlich "Logic", dass würde ja helfen, aber in der Folge kommen dann auch wieder "knx"-Meldungen.
Lediglich ein Ereignis von der Visu kann ich klar indentifizieren.Bei dem Ansatz von JanT schein ja nur die Visu eine Rolle zu spielen, aber die nutzen wir fast nie.
Ich weiss, dass ich für eine detaillierte Analyse die Logs etc mitschicken müsste. Ich wollte aber vorab mal fragen, ob es vielleicht einen ganz anderen Ansatz gibt, um herauszufinden, woher der initiale Befehl kommt. Ideal wäre auch, wenn die Logik durch eine Rollladenbewegung mehrfach getriggert würde (Fahren, Stopp, Position)
Vielen Dank
Arne
ich habe mir die Logik von offline auch eingebaut und es ist jetzt bei dem Sonnenschein schon eine schöne Sache. Ich habe rund um die Uhr immer irgendeinen Zustand, der von der Logik hergenommen werden kann.
Mein einziges Problem ist, wenn man morgens die Rollladen früher oben haben möchte, sie natürlich innerhalb kurzer Zeit wieder runterfahren, denn die Logik checkt alle 10 Minuten, was gemacht werden soll. Ich bräuchte also dringend so was...
Zitat von Onkelandy
Beitrag anzeigen
Allerdings bekomme ich schon beim Start von smarthome.py durch das Setzen der Werte Probleme. Changed_by sagt dann mal "Cache" und mal "Init". Es kommt beim Start aber auch manchmal "knx", was ja eigentlich sonst nur bei Tasterdruck kommt. Es liegt wohl daran, dass sich nach dem Initiieren der Werte die Position mit irgendwelchen Statuswerten meldet.
Beim Tasterdruck kommt mehrheitlich "knx", aber bei manchen Ereignissen auch "Init".
Beim Triggern durch die Logic kommt mehrheitlich "Logic", dass würde ja helfen, aber in der Folge kommen dann auch wieder "knx"-Meldungen.
Lediglich ein Ereignis von der Visu kann ich klar indentifizieren.Bei dem Ansatz von JanT schein ja nur die Visu eine Rolle zu spielen, aber die nutzen wir fast nie.
Ich weiss, dass ich für eine detaillierte Analyse die Logs etc mitschicken müsste. Ich wollte aber vorab mal fragen, ob es vielleicht einen ganz anderen Ansatz gibt, um herauszufinden, woher der initiale Befehl kommt. Ideal wäre auch, wenn die Logik durch eine Rollladenbewegung mehrfach getriggert würde (Fahren, Stopp, Position)
Vielen Dank
Arne
Kommentar