Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Hardwareempfehlung für Smarthome.py

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktuelle Hardwareempfehlung für Smarthome.py

    Hallo zusammen,

    ich habe für meine ersten Schritte mit sh.py einen Raspi am laufen. Allerdings ist die Performance sehr schwach, und was vor allem beim Entwickeln nervt ist, dass der Neustart ewig dauert (hab vermutlich relativ viele items). Außerdem ist mir schon einmal eine SD-Karte abgeschmiert, was auch keinen Spaß gemacht hat. Deswegen soll jetzt neu Hardware her.

    Ich weiß, es gibt einige Threads mit Hardwareempfehlungen, allerdings gibt es ja auch ständig was neues.

    Was würdet ihr denn Stand heute für Hardware empfehlen? Darf ruhig mehr kosten als der Raspi, allerdings hoffe ich, dass ich nicht mehr als 200 oder 300 Eure brauche.

    Nutzt ihr Smarthome.py native auf der Hardware, oder virtualisiert?

    Danke für jeden Tip!

    Gruß
    Markus

    #2
    Guck mal hier https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/smartvisu/848247-performace-smartvisu-inkl-smarthome-py-auf-div-systemen?p=848398#post848398

    Grüße
    David

    Kommentar


      #3
      Die Dauer des Startvorganges haengt eigentlich nur von der Groesse der SQlite DB ab - kann man sehr schoen mitverfolgen, wenn man mit der Debug-Option startet.

      Ich habe mein smarthome.py inkl. smartVISU jetzt auf einen Raspi 2 umgezogen und die SQlite-DB auf einen USB-Stick gelegt. Das System ist deutlich schneller und die Schreibzugriffe auf die SD-Card sollten massiv reduziert sein. Ich habe zum Vergleich auch mal die smartVISU (identische Konfiguration) auf meinem RS814-NAS laufen gelassen und da ist kein erkennbarer Geschwindigkeitsunterschied zum Raspi 2. M.E. ist eh' das einzige, was "langsam" ist der Aufbau von Diagrammen. Seiten ohne Diagramme sind bei mir quasi "sofort" da.

      Wichtig: Wenn man nicht mehr dauernd Seiten aendert, Cache in smartVISU anschalten!

      Kommentar


        #4
        Ich kann Dir meinen Server aus dem Marktplatz empfehlen .
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          suche mal ich habe bereits in einem anderen Thread meine Empfehlung gegeben. Intel NUC.

          Bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Hi,

            im Moment schwanke ich zwischen Intel NUC und HP Microserver Gen8. Mir scheinen die HP etwas günstiger zu sein, quasi um den bereits enthaltenden RAM, und ich hätte mehr Plattenschächte für die Zukunft (Raid 1). Von daher tendiere ich zu dem hier: www.amazon.de/gp/product/B013UBCHVU

            Und dann würde ich mit vSphere Hypervisor zwei virtuelle Maschinen drauf machen: Eine VM mit ubuntu/Smarthome.py/Smartvisu und eine VM mit Windows 8.1 und ETS4.

            Gibt was was, das dagegen spricht, bzw. würde jemand davon abraten?

            Gruß
            Markus

            Kommentar


              #7
              Noe, was sollte dagegen sprechen?! Du solltest dir lediglich keine Performancewunder von sh.py/smartVISU gegenueber einem Raspi 2, Beagleboard usw. erwarten. Ich hab' das auch mal in 'ner VM mit zwei Kernen und ein paar GB RAM ausprobiert und da war fuer mich kein Unterschied zu "fuehlen".

              Kommentar


                #8
                Moin,
                ich plane ein NAS selber zu bauen. Das soll dann auch direkt SH.py und SV drauf laufen.
                Basis wird ein Intel Avoton C2550 mit 4 Kernen auf einem ASRock C2550D4i.
                Allerdings bist du da mit Board inkl. Prozessor schon bei fast 300€.
                Denn HP Microserver habe ich mir auch schon angeschaut. Tolle Kiste, hat mir aber für ein 24/7 System einen zu hohen Stromverbrauch. Da gebe ich lieber initial einmal mehr aus. Über die Jahre sollte sich das rechnen.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Also ein Beaglebone Black ist zwar eher schwächlich, dafür hat er echtes Ethernet (Hallo Pi...), Hutschienen-Gehäuse und Roberts KNX/1W/EnOcean Cape ist wirklich großartig.

                  Kommentar


                    #10
                    Da ja jetzt auch von VM´s die Rede ist, schmeiß ich auch mal meine Hardware ins Rennen:
                    Dell PowerEdge T20

                    Im Hardwareluxx-Forum gibts nen laaangen Thread dazu...

                    Bei mir läuft dort Proxmox als Virtualisierungshost, hab mich dafür entschieden da ich zum Konfigurieren keine Tools installieren wollte... Proxmox ist zum großen Teil über Browser(Webinterface) konfigurierbar oder über Konsole, ausserdem OpenSource.

                    Für mich als nicht Severprofi ist es einfach ganz praktisch alle Funktionen in seperaten VM´s zu haben, so kann man einfach mal eine klonen und Sachen ausprobieren... falls etwas schiefgeht einfach wieder die alte nutzen

                    Im Moment laufen bei mir folgende VM´s:
                    -TVHeadend - als TV-Server für meine KODI´s
                    -Emby - zum Verwalten meiner Medien, eigentlich nur mal zum Testen installiert wird aber wohl bleiben und vermutlich in die smartVISU integriert
                    -OpenMediaVault - erst kürzlich aufgesetzt und beherbergt mittlerweile alle Medien die nicht gesichert werden
                    -Smarthome.py/smartVISU - im Aufbau, soll aber künftig das Wiregate ersetzen
                    cu Yfkt5A
                    DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                    microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X