Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome.py auf Synology

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarthome.py auf Synology

    Hallo,

    ich versuche gerade relativ verzweifelt, smarthome.py auf einer Synology Rackstation 815+ zum Laufen zu bekommen.

    Aktuell hakt es am ephem.
    Ich habe das python34 Paket der Community installiert, hier fehlen aber wohl die Sourcen, was bei einem ./pip3.4 install ephem
    zu folgender Meldung führt:

    extensions/_libastro.c:3:20: fatal error: Python.h: No such file or directory
    compilation terminated.
    error: command '/spksrc/toolchains/syno-x64-5.1/work/x86_64-pc-linux-gnu/bin/x86_64-pc-linux-gnu-gcc' failed with exit status 1

    Reicht es, die 34er Sourcen herunterzuladen? Wie setze ich einen Pfad auf diese? Gibt es bessere Vorschläge?

    Viele Grüße,

    René
    Zuletzt geändert von psilo; 16.10.2015, 08:59.

    #2
    Wie hast du denn eibd ans Laufen bekommen?

    Kommentar


      #3
      Auf Ubuntu unter Hilfe der Developer Tools von Synology x-compiled.. inkl der Lib die man dazu braucht. Die Binaries dann rüberkopiert.. war etwas tricky, weil die RS815+ m.E. auf 64bit läuft. Irgendwie muss es auch direkt auf der Rackstation gehen, aber bei mir wollte das nicht. Nachdems mit Ubuntu dann ging hats gepasst..

      Bis ich das mal hinbekommen hatte, sind aber 2 Tage ins Land gegangen, hatte aber auch noch nie zuvor x-kompiliert...

      In meinem Fall wars für Avoton: http://sourceforge.net/projects/dsgp...Tool%20Chains/

      Zuletzt geändert von psilo; 15.10.2015, 12:49.

      Kommentar


        #4
        Linknx hat so übrigens auch funktioniert. Wobei meine Tendenz bei smartVISU eben zu smarthome.py geht, scheint mir darauf besser ausgelegt.

        Kommentar


          #5
          so jetzt habe ich die Headerfiles unter /usr/local/python3/include/python3.4m/ kopiert und jetzt läuft er durch.. Hoffe smarthome checkt jetzt auch, dass ephem installiert ist...

          PS: sieht gut aus.. Also: Community Package für Python3.4.1 installieren, sourcen umkopieren und unter /volume1/@appstore/python3/bin mit ./pip3.4 install pyephem installieren. Danach mit python34 smarthome starten

          im DSM gibt es warum auch immer parallel noch ein Python 2.7. Da muss man acht geben
          Zuletzt geändert von psilo; 15.10.2015, 13:01.

          Kommentar


            #6
            In der smartVISU lädt er jetzt allerdings ewig. Smarthome loggt folgendes:

            2015-10-15 14:26:23,831 ERROR Main Connection polling failed: release unlocked lock -- smarthome.py:start:344
            Traceback (most recent call last):
            File "smarthome.py", line 342, in start
            self.connections.poll()
            File "/usr/local/smarthome/lib/connection.py", line 103, in poll
            server.handle_connection()
            File "/usr/local/smarthome/plugins/visu/__init__.py", line 126, in handle_connection
            self._lock.release()
            RuntimeError: release unlocked lock

            Ideen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Wie hast du denn eibd ans Laufen bekommen?
              Gute Anleitung: http://www.synology-forum.ru/wiki/in...re_on_Synology

              Kommentar


                #8
                Abgesehen davon, dass die Seite in Russisch ist: Das ist doch fuer 1-wire (owfs/owhttpd)?!

                Kommentar


                  #9
                  Der Fehler im Debugoutput ist mit dem Masterbranch jetzt weg (siehe https://knx-user-forum.de/forum/suppo...f-ubuntu-13-10) er lädt aber immer noch ewig?

                  Offenbar liegt es an meinem DynDNS (xxxx.myds.me) und an fehlenden Portfreigaben am Router. Lokale IP geht. Juhuuu.

                  Wenn jemand weiß welche Ports ich für die Websocketverbindung noch durchrouten muss, bitte Info!
                  Zuletzt geändert von psilo; 15.10.2015, 13:58.

                  Kommentar


                    #10
                    DiMa: war die Frage nur aus Neugier oder versuchst Du es konkret auch auf Synology?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich wollte es auf meiner RS814 probieren, bin aber bei meinen Recherchen zum Thema 'eibd' auf so viele offene Baustellen gestossen, dass ich es erst mal nicht weiter verfolgt hatte.

                      Kommentar


                        #12
                        Gabs für die CPU nicht sogar ein fertiges Paket, im Downloadbereich liegt im Zip ein eibd_armada370_0.0.5-1.spk und die 814 hat Marvell Armada? Allgemein: es geht schon das Ding zu bauen. Bei Dir vermutlich nativ auf der RS sogar... am besten gleich die Sourcen vom https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoeg...dex.php/bcusdk nehmen, libpthsem bauen und dann den eibd.. ausser ein paar make's und ggf. anpassen von Pfaden auf GCC etc muss man nicht viel machen. Vorausgesetzt Du hast ipkg schon am Laufen?

                        Auf meiner DS212+ hatte ichs auch schon, das ist wieder ne andere CPU. Und nimm lieber gleich smarthome.py anstatt linknx. Nach den Versuchen der letzten Stunde ist das deutlich angenehmer..
                        Zuletzt geändert von psilo; 15.10.2015, 17:08.

                        Kommentar


                          #13
                          Armada XP, wenn ich mich recht erinnere tun's da die "regulären" binaries nicht. Das Problem war - wenn ich mich an meine Versuche recht erinnere die libpthsem, nicht der eibd selbst.

                          Ich nutze smarthome.py schon eine ganze Weile - will ja nicht Server und Visu ändern, sondern nur ggf. die HW Platform - aber seit ich einen Raspi 2 im Einsatz habe und die SQlite DB auf einen USB-Stick verlagert habe, ist da nicht mehr so ein Leidensdruck...

                          Kommentar


                            #14
                            Naja wenn man schon eine RS oder DS im Keller stehen hat, braucht man nicht 2 Geräte finde ich. Die RS (habe meine noch um 4gb RAM aufgerüstet) spurtet zudem schon wirklich gut. Aber der RasPi2 macht mich zum Basteln schon auch neugierig

                            Kommentar


                              #15
                              Verlinke hier grad noch auf die Ansätze, wie das ephem Problem gelöst werden kann..
                              https://knx-user-forum.de/forum/supp...f-synology-nas

                              Und die Lösung für ein Problem mit python-magic hat psilo hier beschrieben:
                              https://knx-user-forum.de/forum/supp...54#post1007754

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X