Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PIR als günstiger Bewegungsmelder integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PIR als günstiger Bewegungsmelder integrieren

    Hallo zusammen,

    ich habe zwar in den letzten drei Monaten sehr viel zum Thema Hausautomation und KNX gelesen, bin aber immer noch ein absoluter Neuling :-(.

    Ich würde gerne einige Bereiche in dem Haus über Bewegungsmelder steuern. Die Preise für die KNX-Präsenzmelder sind mir aber etwas zu hoch. Da ich aber meinen Raspberry als Homeserver mit Smarthome.py nutzen werde haben ich folgendes geplant: Ich würde als Bewegungsmelder gerne PIR-Sensoren nutzen und an den Raspberry anschließen und damit über die Verbindung vom Raspberry zum KNX Bus die Beleuchtung steuern.

    Das ganze würde ich gerne in Abhängigkeit eines Helligkeitswertes machen den mir ein weitere Sensor ausgibt der an den Raspberry angeschlossen ist. Das ich die Sensoren über ein zusätzliches Kabel mit dem Raspberry verbinden muss ist mir klar, aber da sollte es ja möglich sein die einzelnen PIR Sensoren in Reihe zu schalten, so dass ich nicht von jedem einzelen Sensor zum PIR fahren muss.

    Lässt sich das alles so einfach mit dem SmartHome.py umsetzen und wenn ja gibt es auch Nachteile dieser Lösung?

    Viele Grüße Banis

    #2
    Sorry, aber das würde ich schlicht als Pfusch und an der falschen Stelle gespart nennen. Eigentlich sollte IMHO KNX immer in den Grundfunktionen autonom laufen, sprich Licht geht an obwohl SH.PI down. Du sparst zwar vielleicht, aber m.E. am falschen Ende und läufst in Probleme mit der Verkabelung usw.
    Machbar ist alles, bei mir selbst als SH.PY Fan > Never Ever, würde ich nie machen...

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis. Die von Dir geschilderte Problematik würde ich dann umgehen, wenn ich die Bewegungsmelder so einsetze, dass sie eine nützliche Zusatzfunktion sind und überall auch Taster zum manuellen Einschalten des Lichts platzieren würde. Ein Ausfall des Servers wäre dann zu verschmerzen. Siehst du dennoch Probleme?

      Kommentar


        #4
        Ja, sorry, das ist echt an der falschen Stelle gespart, glaub mir... Denke einfach mal was Du in 5 Jahren machst. Dein KNX läuft dann noch wie am ersten Tag und den PI hast Du schon 2x ausgetauscht oder virtualisiert oder sonst was. Wenn es baulich im Nachgang nicht geht ok, aber ich würde das nie so planen. Natürlich solltest Du das PI-Know-How haben bzgl. der Ansteuerung, der Großteil der SH.PY Gemeinde nutzt m.E. die GPIOs usw. eher weniger, daher wird das zeitlich und Know-How-Technisch m.E. kein Plug and Play. Das ist ja das schöne am SH.PY.... so ziemlich alles lässt sich integrieren, manches ist halt nur schmerzlich und zeitaufwändig...

        Kommentar


          #5
          Habe eben nochmal drüber nachgedacht und das ist m.E. eher ein Philosophie Thema als ein technisches Thema. Mal ein Beispiel aus meinen Anfängen mit KNX: Zur Realisierung einer Licht-Nachtschaltung habe ich eine Logikengine (bspw. SH.PY) einfach in die GA-Kette zwischen PM und Licht gemacht. Wunderbar. Sobald die Engine Weg war ging kein Licht mehr. Klar, Schalter gab's noch irgendwo, aber meine Combo hat über die Zeit echt fast vergessen wie man Schalter verwendet Heute mache ich es anders...Nun ist das KNX-Autonom, sprich PM und Licht sind miteinander per GA verbunden und ich wirke von Außen nur noch über Sperrobjekte ein. Damit ist die Unabhängigkeit der Grundfunktion sichergestellt und beim Ausfall der Logikengine wird das Sperrobjekt nicht getriggert, aber das war es dann schon.

          Somit: Versuche Deinen Weg aber verkabelungstechnisch solltest Du m.E. alles so rüsten um jederzeit die Bastelware durch KNX zu ersetzen. Dann bist Du zumindest zukunftssicherer.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldung. Ich nehm mir also mit dass es technisch umsetzbar ist. Sollte ich das so machen, werde ich Deienen Rat berücksichtigen und zu dem PIR-Sensor auf jeden Fall ein grünes KNX Kabel legen.

            Kommentar


              #7
              Ich kann Oliver nur beipflichten. Gerade in der Bauzeit ist Geld absolut endlich, da kann man sich schonmal eine kleine Krücke zum Übergang leisten.
              Ein paar Jahre (2-3) nach dem Einzug entspannt sich vieles finanziell wieder und man kann Spielereien Stück für Stück viel einfacher umsetzen.

              Mittlerweile würde ich sogar 200€ für eine Funktion mehr ausgeben wenn Sie nur vom KNX abhängig ist und keine weitere Hardware/Software benötigt. Im Zweifel einfach 2 Monate länger warten bis man genug beiseite gelegt hat. Grundsätzlich ist KNX mit etwas Hirnschmalz auf für den kleineren Geldbeutel möglich. Man muss nur zwischen Sparen, Warten und Pfuschen unterscheiden .
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Hallo Banis,
                wenn Du ein wenig Elektronik basteln kannst, schau doch mal auf http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin/view/Main/WebHome. Die haben da einige Bauvorschläge für günstige KNX-Hardware.
                Gruß
                Hans

                Kommentar

                Lädt...
                X