Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ephem auf Synology NAS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ok. Ich fände es halt gut, wenn wir unsere Bemühungen kanalisieren und an einem gemeinsamen Container arbeiten können.
    Meine Vision wäre ja sogar dass die Docker Container der Hauptverbreitungsweg von sh.py wird (und so das Raspi-Image, aber auch Komplettanleitung und Co ersetzt). Siehe https://knx-user-forum.de/forum/supp...ation-ratzfatz
    Man könnte sogar eine Smartvisu-Seite und Sh.py Konfiguration mitliefern, die ein Licht an und ausschalten lässt --> schnelles Erfolgserlebnis.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      henfri finde ich ansich keine schlechte idee, ich kann mir das image testweise auch mal ansehen. richtig mitwirken würde bei mir wohl mehr docker erfahrung erfordern, ich wüsste derzeit nichtmal, wie ich das image exportieren kann. was fehlt Dir denn an Dingen noch? Wie läuft docker auf weniger hardwarestarken maschinen? auf syno hatte ich schon das gefuehl, dass der startup-prozess von shng etwas langsamer ist.

      Was wir auf jdn Fall doch machen könnten ist, die Docker Images in die Anleitungen im Wiki mit aufzunehmen?

      synology nimmt einem da (leider oder zum Glück, wie mans sieht) viel arbeit ab. die aktion neulich musste zudem schnell gehen, da ich meine daten auch kontinuierlich mitloggen will.

      für meinen teil ist mir ein cleanes basisimage auch lieber, da ich (nichts gegen dich und die idee) selber weiss, was in dem image läuft. das einrichten dauert bei mir aber auch nur 10 minuten, den shng folder habe ich direkt aus dem host system gemountet, damit ich schneller editieren kann.
      Zuletzt geändert von psilo; 27.02.2017, 06:33.

      Kommentar


        #18
        Moin,

        ich habe die Installation über Docker hier erklärt:
        https://github.com/smarthomeNG/smart...ker-Containern

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #19
          auf synology kann man leider nicht so einfach über die dateien das alles festlegen sondern ist fast gezwungen, die eingeschränkte gui zu verwenden.. daher kaempfe ich noch dein smarthome image vernünftig zu verwenden und bleibe vorerst auf meinem selberinstallierten

          Kommentar


            #20
            Kannst du deine Einstellungen hier irgendwie zeigen?
            Screenshots, XML, was auch immer?

            Kommentar


              #21
              henfri wie gesagt: alles was ich an dateien editieren könnte, ist bei synology in irgendwelchen systemverzeichnissen (gekennzeichnet mit einem @ vor dem verzeichnisnamen und root geschützt) und ich habe doch etwas respekt, da rumzueditieren. Synology bietet nur eine GUI und nachträglich kann man bspw dem Ausführungsbefehl nicht mehr setzen, wenn man ihn nicht initial setzt. Da ich einige Anpassungen auf Debian gemacht habe und ja auch dauernd pulle, weiss ich nicht, ob ich mir wirklich Arbeit spare, Dein Image zu nutzen.

              Was fein am Betrieb im Container generell ist: Auf der Syno habe ich nie den USB BT Stick zum Laufen gebracht, im Image geht es.
              Was schlecht ist: Via systemd kriege ich keinen Autostart hin. Dauernd seltsame Fehler die wohl Docker-spezifisch sind.

              Zum KNXD 0.12.6 Image: den "--send-delay=70" hat er mir übrigens beim besten Willen nicht annehmen wollen. Dauernd was von ungültigem Parameter gefaselt.. Jetzt habe ich das halt erstmal auf den 30 die ohne Parameter meines Wissens Default sind.

              Anbei noch ein Bild der Syno Oberfläche. ff.PNG
              Zuletzt geändert von psilo; 05.03.2017, 09:58.

              Kommentar


                #22
                Moin,
                Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                henfri wie gesagt: alles was ich an dateien editieren könnte, ist bei synology in irgendwelchen systemverzeichnissen (gekennzeichnet mit einem @ vor dem verzeichnisnamen und root geschützt) und ich habe doch etwas respekt, da rumzueditieren.
                Ich glaube nicht, dass du etwas rumeditieren musst. V.a. nicht in geschützten Verzeichnissen. Kannst du bitte genauer erklären, warum du etwas editieren willst?
                Bei mir sieht es so aus, dass ich ein Verzeichnis auf dem Host habe in dem die Konfiguration von sh-ng liegt. Dieses wird dann in den Container gemappt. Da muss nix in irgendwelchen Verzeichnissen editiert werden.

                (Docker-compose brauchst du nicht)

                Synology bietet nur eine GUI und nachträglich kann man bspw dem Ausführungsbefehl nicht mehr setzen, wenn man ihn nicht initial setzt. Da ich einige Anpassungen auf Debian gemacht habe und ja auch dauernd pulle, weiss ich nicht, ob ich mir wirklich Arbeit spare, Dein Image zu nutzen.
                Nee, never change a running System. Ich will dich nicht bekehren. Aber ich denke, es wäre sinnvoll von deinen Erfahrungen zu profitieren:
                Ich nutze ja auch Debian in meinem Image. Es wäre interessant dein Dockerfile mit meinem zu vergleichen, um das Beste aus beiden zu vereinen.

                Was schlecht ist: Via systemd kriege ich keinen Autostart hin. Dauernd seltsame Fehler die wohl Docker-spezifisch sind.
                Es sollte in einem Container kein systemd o.ä. geben. Ein Container hat nur einen Prozess. Hier: Python. Den Autostart übernimmt das Host-System.

                Zum KNXD 0.12.6 Image: den "--send-delay=70" hat er mir übrigens beim besten Willen nicht annehmen wollen. Dauernd was von ungültigem Parameter gefaselt.. Jetzt habe ich das halt erstmal auf den 30 die ohne Parameter meines Wissens Default sind.
                Komisch... Allerdings brauchst du den Parameter auch nur bei ausgewählten Schnittstellen.

                Anbei noch ein Bild der Syno Oberfläche.
                Danke. Was mich interessieren würde sind die Mappings der Ports und Verzeichnisse.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  henfri zum Editieren: bspw. den Parameter für den KNXD per Datei noch setzen, mglw. zickt hier nur die Synology GUI. Oder auf meinem Debian den Ausführungsbefehl reinsetzen. Derzeit habe ich keinen Bock, alles neu einzurichten.
                  Oder manuell einen Ausführungsbefehl für mein Debian nachträglich (!) zu setzen. Aktuell kriege ich aus dem o.g. Verhalten keinen Autostart mehr hin.

                  Ich hatte auch Probleme, Dein Image mit voreingestellter run.sh zum Laufen zur kriegen. Meines Erachtens war alles richtig gemapped... Ich muss nochmal die genaue Fehlermeldung nachschauen.

                  Sowohl KNXD als auch SmartHomeNG sind derzeit direkt ins Hostnetz eingebunden, daher kein Mapping.. Bei SHNG würde ich halt noch meine Ports mappen (NW Plugin, Alexa, etc.). Zu lange rumexperimentieren kann ich halt auch nicht, da in der Zwischenzeit keine Daten geloggt werden.

                  PS:
                  Bei mir sieht es so aus, dass ich ein Verzeichnis auf dem Host habe in dem die Konfiguration von sh-ng liegt. Dieses wird dann in den Container gemappt. Da muss nix in irgendwelchen Verzeichnissen editiert werden.
                  Wenn Du mir verrätst wo das auf Synology DSM 6.1 liegt, dann ediere ich auch "nix rum"
                  Unter /volume1/@docker finde ich solches Zeug:
                  Code:
                  admin@NAS:/volume1/@docker$ sudo ls
                  aufs containers image network tmp trust volumes
                  
                  admin@NAS:/volume1/@docker$ sudo ls containers
                  7cd38ba92f560704f029d1e86fac7205f61ecd6ff3085f5e26 2e9ca11563f759 c94186dec46d0061bf7124072af81455c13d74620147ae4649 ba94b0f4209c4c bf7f0a74ff47a06b02db4d23c95d157baf2a21b776fb0331a43672b27b23505c
                  
                  admin@NAS:/volume1/@docker$ sudo ls containers/7cd38ba92f560704f029d1e86fac7205f61ecd6ff3085f5e262e9ca11563f759
                  config.v2.json  hostconfig.json  hostname  hosts  log.db  resolv.conf  shm
                  Die kryptischen Nummern sind meine Container
                  Zuletzt geändert von psilo; 05.03.2017, 14:43.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Psilo,

                    war meine Anleitung eigentlich verständlich? Ich habe im sh-ng wiki ja v.a. die Grundlagen erklärt und dann auf mein Github-Readme verwiesen.

                    Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                    henfri zum Editieren: bspw. den Parameter für den KNXD per Datei noch setzen, mglw. zickt hier nur die Synology GUI.
                    Ja, das würde ich vermuten.

                    Oder auf meinem Debian den Ausführungsbefehl reinsetzen.
                    Was meinst du mit 'meinem Debian'? meinst du den Docker-Container?

                    Derzeit habe ich keinen Bock, alles neu einzurichten.
                    Wie gesagt: sollst du ja gar nicht.
                    Ich hatte auch Probleme, Dein Image mit voreingestellter run.sh zum Laufen zur kriegen. Meines Erachtens war alles richtig gemapped... Ich muss nochmal die genaue Fehlermeldung nachschauen.
                    Ja, das würde helfen.

                    Sowohl KNXD als auch SmartHomeNG sind derzeit direkt ins Hostnetz eingebunden, daher kein Mapping..
                    ... für die Ports! Aber was ist mit den Verzeichnissen?

                    PS:
                    Wenn Du mir verrätst wo das auf Synology DSM 6.1 liegt, dann ediere ich auch "nix rum"
                    Unter /volume1/@docker finde ich solches Zeug:
                    Code:
                    admin@NAS:/volume1/@docker$ sudo ls
                    aufs containers image network tmp trust volumes
                    
                    admin@NAS:/volume1/@docker$ sudo ls containers
                    7cd38ba92f560704f029d1e86fac7205f61ecd6ff3085f5e26 2e9ca11563f759 c94186dec46d0061bf7124072af81455c13d74620147ae4649 ba94b0f4209c4c bf7f0a74ff47a06b02db4d23c95d157baf2a21b776fb0331a43672b27b23505c
                    
                    admin@NAS:/volume1/@docker$ sudo ls containers/7cd38ba92f560704f029d1e86fac7205f61ecd6ff3085f5e262e9ca11563f759
                    config.v2.json hostconfig.json hostname hosts log.db resolv.conf shm
                    Die kryptischen Nummern sind meine Container
                    [/quote]

                    In den Verzeichnissen hast du nix zu suchen ;-)

                    Wichtig ist, dass persistente Dateien auf deinen Host gemappt werden. Der Container sollte nichts wichtiges enthalten (er wird ja gnadenlos durch einen neueren ersetzt, wenn nötig).
                    Beispiel bei mir:
                    Code:
                       - /srv/Daten/dockerconfig/knx/smarthomeNGconfig/etc:/usr/local/smarthome/etc
                       - /srv/Daten/dockerconfig/knx/smarthomeNGconfig/items:/usr/local/smarthome/items
                       - /srv/Daten/dockerconfig/knx/smarthomeNGconfig/logics:/usr/local/smarthome/logics
                       - /srv/Daten/dockerconfig/knx/smarthomeNGconfig/scenes:/usr/local/smarthome/scenes
                       - /srv/Daten/dockerconfig/knx/smarthomeNGconfig/tools:/usr/local/smarthome/tools
                       - /srv/Daten/dockerconfig/knx/smarthomeNGconfig/var:/usr/local/smarthome/var
                    Links steht das Verzeichnis auf dem Host. Rechts das entsprechende aus dem Container.
                    Das sh.py im Container sieht statt dem Verzeichnis /usr/local/smarthome/etc das im Container liegt das Verzeichnis /srv/Daten/dockerconfig/knx/smarthomeNGconfig/etc, das auf dem Host liegt.
                    Darin kannst du alles editieren wie du willst und dann den Container neu starten -als würdest du sh.py neu starten.

                    Hast du ein solches mapping?

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      war meine Anleitung eigentlich verständlich? Ich habe im sh-ng wiki ja v.a. die Grundlagen erklärt und dann auf mein Github-Readme verwiesen.
                      Leider nicht gelesen

                      ... für die Ports! Aber was ist mit den Verzeichnissen?
                      In "meinem" Debian (ja mein Container) habe ich den gesamten SmartHomeNG Pfad des Hosts direkt reingemapped.. Damit ich von Windows über das NAS Share drauf entwickeln kann

                      Hast du ein solches mapping?
                      wie gesagt ich muss das via gui machen, was bei 6 verzeichnissen auch dauert. drum habe ich bei dem selber eingerichteten wie gesagt das gesamte smarthome verzeichnis reingemapped.

                      muss ich auch - und ist für mich wohl auch der größte Hinderungsgrund das Image zu nutzen - weil ich sonst ja nicht am kern entwickeln kann?! ausser ich logge in den container ein und editiere via VI oder NANO :>

                      PS: checke jetzt übrigens was mein problem war: ich dachte ich muss die run.sh noch selber reinmappen...
                      Zuletzt geändert von psilo; 05.03.2017, 17:09.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                        Leider nicht gelesen
                        Tssss. Mach mal!


                        In "meinem" Debian (ja mein Container) habe ich den gesamten SmartHomeNG Pfad des Hosts direkt reingemapped.. Damit ich von Windows über das NAS Share drauf entwickeln kann
                        Verstehe. Macht für Dich Sinn. Aber für ein Image für User weniger.

                        [quote]wie gesagt ich muss das via gui machen, was bei 6 verzeichnissen auch dauert./quote] Na komm.. ;-) Macht man ja nur einmal.
                        drum habe ich bei dem selber eingerichteten wie gesagt das gesamte smarthome verzeichnis reingemapped.
                        Wie gesagt: Für deinen Zweck: Klar. Für den User der ein komplettes, lauffähiges Image - und davon getrennt (!) seine Konfiguration haben will ist ein Image welches eben alles mit Ausnahme der Konfiguration enthält besser.

                        muss ich auch - und ist für mich wohl auch der größte Hinderungsgrund das Image zu nutzen - weil ich sonst ja nicht am kern entwickeln kann?! ausser ich logge in den container ein und editiere via VI oder NANO :>
                        Oder hast ein samba im Image... Alles nicht Sinn der Sache. Klar.


                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X