Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

callidomus Vs. SmartHome.py GPL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    callidomus Vs. SmartHome.py GPL

    Hallo,

    dieser Thread soll die Fragestellung um den Umgang mit der GPL Lizenzierung von SmartHome.py erläutern.

    Der Author einer Software besitzt die Rechte an dem Code. Diese sind auch nicht so einfach übertragbar, eher gar nicht.
    Er kann die Software beliebig oft lizenzieren und dabei auch unterschiedliche Lizenzen verwenden.
    Wenn mehrere Autoren am Code mitgearbeitet haben, sind alle bei der Wahl der Lizenzierung mit einzubeziehen.

    Der Kern von SmartHome.py und einige Plugins wurden von mir entwickelt. Abgesehen von Trivialpatches (z.B. Typos) bin ich der alleinige Author der in callidomus verwendeten Software. Wenn ein Contributor der Meinung ist, Rechte an der Software (von mir) zu haben, so kann er gerne Kontakt mit mir aufnehmen.

    Die alte Lizenzierung von Smarthome.py (GPL) kann ich nicht zurückziehen. Ich kann die Software jedoch weiterentwickeln und unter einer neuen Lizenz vertreiben.
    Das ist geschehen.

    Manche Plugins unterliegen nicht der GPL, ich denke ich könnte das einfordern, da ich die zentrale API für die Plugins zur Verfügung stelle. Das habe ich aber nicht vor.
    Ich kann aber Plugins die nicht unter der GPL stehen, aus dem Repository entfernen und deren Verbreitung unterbinden.

    Weiterhin habe Ich nicht vor, insbesondere ohne Zustimmung der Autoren, Plugins von Dritten auszuliefern. Ich möchte aber eine Plattform zur Verfügung stellen, über die Plugins ausgetauscht werden können. Das Bereitstellen erfolgt aber durch die Autoren.

    Bis bald

    Marcus

    #2
    Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
    Manche Plugins unterliegen nicht der GPL, ich denke ich könnte das einfordern, da ich die zentrale API für die Plugins zur Verfügung stelle. Das habe ich aber nicht vor.
    Ich kann aber Plugins die nicht unter der GPL stehen, aus dem Repository entfernen und deren Verbreitung unterbinden.
    Redest du hier von den Plugins deines neuen Produktes oder von Smarthome.py?

    Kommentar


      #3
      Ich rede von SH.py Plugins.

      Kommentar


        #4
        Hallo,


        nachdem so lange Funkstille bzgl. einer neuen Version war, dachte ich schon das es hier nur in der kommerziellen Schiene weitergeht.

        Vor 3 Jahren suchte ich nach einem würdigen Ersatz für meinen "alten" Misterhouse und fand dieses Projekt als absoluter Favorit.
        Ich habe mich reingearbeitet und ein Unzahl von Stunden investiert, um die gleichen Funktionen wie bei meinem Misterhouse zu bekommen.

        Nun läuft alles und jetzt sollen die Plugins rausgezogen werden, ist das kann aber ehrlich nicht sein.
        Ich habe schon länger geahnt, dass sowas passieren wird.

        Hätte ich besser auf die damalige Nummer 2 gesetzt: OpenHab

        Naja, gehts eben wieder von vorne Los und diesmal mit einem Projekt, bei dem man nich nur wenigen Entwicklern ausgeliefert ist.
        Schade, ich fand so gut und habe auch viel dabei gelernt, aber leider führte der Weg in eine Sackgasse.

        ...aber trotzdem Danke und alles Gute, war ja mein Fehler.



        Gruß

        Axl

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          um mal auch meinen bescheidenen Beitrag dazu abzugeben. Das mit der Plattform für die Plugins ist eine gute Idee. Dass Marcus nicht die Verantwortung für die nicht selbst geschriebenen Plugins übernehmen will (auch wenn es nur die Verteilung ist), kann ich verstehen. Er würde sich ja mit den Pull Requests der eigentlichen Plugin Downern dann zum Bottleneck des gesamten Umfangs machen. Marcus, wir hatten das ja schon erlebt.

          Interessant wäre zu wissen, wie diese Plattform aussieht. Aus meiner Sicht ist die mal angedachte Lösung Über Git submodules ganz nicht so schlecht. Maintenance über die Plugin Owner in separaten Repos, man kann diese aber über eine zentrale Plattform einfach so mit Klonen zu einem Gesamtsystem.

          Grüsse

          Michel

          Kommentar


            #6
            blutwurst :
            Versteh' ich grad nicht: Marcus hat doch geschrieben, dass er das nicht vor hat zu tun. Neue SH.py Versionen entwickelt er halt als Callidomus kommerziell weiter. Und wenn ich ihn richtig interpretiere, ist die Migration von SH.py zu Callidomus nicht allzu aufwendig. Wenn sich eine Community zur Weiterentwicklung des bisherigen SH.py findet, kann es auch hier weitergehen.
            Bei kommerziellen Produkten kann Dir das genauso passieren, dass es nicht mehr weitergeht. Nur dass Du da neben Zeit i.d.R. noch richtig Geld versenkt hast und nichtmal die Chance besteht, dass sich eine Community findet, die es weiterentwickelt...

            Wenn es ein rundes Produkt ist, finde ich den angedachten Preis von Marcus gut. Ok, beim Abo-Preis zucke ich noch ein Bisschen. Muss es mir einfach mal ansehen. Ich hab nur etwas bedenken, dass es eine One-Man Show ist, die wieder eingestampft wird (bspw. Veränderungen der Lebensumstände,...).

            Kommentar


              #7
              Zitat von Orion Beitrag anzeigen
              Aus meiner Sicht ist die mal angedachte Lösung Über Git submodules ganz nicht so schlecht. Maintenance über die Plugin Owner in separaten Repos, man kann diese aber über eine zentrale Plattform einfach so mit Klonen zu einem Gesamtsystem.

              Kommentar


                #8
                hallo,

                ich habe es so interpretiert, dass Markus die Nutzung der Plugins unterbinden will / oder besser kann.
                Ich kann aber Plugins die nicht unter der GPL stehen, aus dem Repository entfernen und deren Verbreitung unterbinden.
                Dieser Satz hat mich etwas schockiert....oder falsch vertanden???

                Was mich abhält, wie schon beschrieben, sich an einen Entwickler zu binden, aber glaube das Gleiche hat
                Dragonos wohl auch gemeint.

                Gruß

                Axl

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Axl,

                  ich könnte als Rechteinhaber (SH.py core) von den Plugin-Autoren die GPL-konformität einfordern oder sie eben einfach entfernen.

                  Bezüglich der Entwicklerbindung. Es ist doch so, man kann sich nirgendwo sicher sein.
                  Ich kenne große Marktbegleiter bei denen die Entwicklung des "Homeservers" von einem Mitarbeiter erledigt wird. Wenn der Weg ist, wird's eng.
                  Und bei den kleinen bis mittleren Unternehmen hängt es zusätzlich auch von den Geschäftsführern ab.
                  Wenn die Weg sind oder sich aufkaufen lassen, ist die Firma oder das Produkt oft auch weg.
                  Ich möchte ASAP Mitarbeiter gewinnen. Vorher kommt aber erst einmal das Release.

                  Ich entwickle und supporte nun seit sechs bzw. fünf Jahre Hausautomatisierungssoftware. Ich habe das auch noch die nächsten 25 Jahre vor. Dann übergebe ich das an meinen Nachfolger. Eine Garantie kann ich dafür nicht geben. Das wirst Du aber bei keiner Lösung bekommen wenn Du es nicht selbst entwickelst.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von blutwurst Beitrag anzeigen
                    Was mich abhält, wie schon beschrieben, sich an einen Entwickler zu binden, aber glaube das Gleiche hat Dragonos wohl auch gemeint.
                    Hast du das nicht mit deiner Entscheidung für smarthome.py bereits getan?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                      Ich hab nur etwas bedenken, dass es eine One-Man Show ist, die wieder eingestampft wird (bspw. Veränderungen der Lebensumstände,...).
                      Marcus nichts gegen dich, deine Arbeit oder dein Vorhaben und ich drücke dir auch die Daumen, dass es funktioniert.
                      Und auch danke für die Arbeit an smarthome.py.
                      Ich will auch auf keinen Fall etwas schlecht machen, aber das ist leider jetzt so mit smarthome.py passiert... Ideen, Lebensumstände, etc... haben sich verändert.
                      Die Gefahr sehe ich ehrlich gesagt bei Unternehmen wie Gira mit dem HS oder Opensource-Gemeinde geringer da die Verbreitung größer ist. Passieren kann natürlich aber immer etwas.
                      Fakt ist, dass jeder auch ne Menge Zeit in die Konfiguration, Fehlersuche, Logiken, Plugins etc. von smarthome.py reingesteckt hat und nun überlegen muss wie es weitergeht.
                      Auch ein Fork von smarthome.py kann ganz schnell inkompatibel zu deiner Entwicklung werden, was die Migration der Projekte oder Verwendung von Plugins früher oder später unmöglich macht…
                      Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ich wieder Zeit in etwas neues reinstecke oder anfange mich in smarthome.py einzuarbeiten um es am Laufen zu erhalten.
                      Grüße
                      Christian


                      Zuletzt geändert von cmalo; 11.03.2016, 10:51.

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Plugins stehen den nicht unter der GPL? Vielleicht sind es ja die die eh selten benutzt werden. Mich würde das Squeezbox plugin hart treffen wie sieht es mit dem aus? Wenn das aber dein neues System sauber macht hätte ich einen grund zu wechseln.

                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ponG Beitrag anzeigen

                          Hast du das nicht mit deiner Entscheidung für smarthome.py bereits getan?
                          Ja, aber damals dachte ich noch es könnte sich zu einem grösseren Gemeinschaftsprojekt entwickeln. (Es sind ja doch schon einige Jahre her....)
                          ...und vor allem, war es da frei und hätte daher die Community wachsen lassen können, was auch schöne Funktionen und Plugins hervorgebracht hat.
                          Das sehe ich hiermit nun schwinden.

                          Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ich wieder Zeit in etwas neues reinstecke oder anfange mich in smarthome.py einzuarbeiten um es am Laufen zu erhalten.
                          Das sehe ich nun ganz genau so, wobei ich hier eher auf ein neues Pferd setzen werde,
                          oder besser gesagt "setzen muss", da hier meine Erfahrung leider nicht so tiefgreifend ist, um produktiv enorm viel beizutragen.
                          (kleiner Plugins, etc ist machbar, aber mehr........naja....und auch das will ich niemandem antun)


                          Und ehrlich, wenn ich wieder bei "0" ansetze, dann werde ich reichlich und ausgiebig prüfen.
                          Fhem und openHAB, zeigen das es auch anders geht.


                          Gruß

                          axl

                          @marcus: es geht nicht gegen Dich, es ist deine Zeit und dein Knowhow, daher bitte nicht falsch verstehen.


                          Zuletzt geändert von blutwurst; 11.03.2016, 14:20. Grund: Rechtschreibung

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X