Das Wiki würde ich als Dokuablage schon beibehalten. Naja keine Ahnung. Sehe derzeit noch wichtigere Themen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
fork von smarthome.py
Einklappen
X
-
Zitat von awknx Beitrag anzeigenWar mir schon klar. Wenn es eine eigene Projektwebsite geben soll, dann sollte es eher ein Wordpress o.ä. werden, da ist verteiltes Arbeiten, SEO usw. relativ einfach möglich. Dafür ist der Aufwand fürs Einrichten und Pflegen vom CMS höher.
Sollte man auch bald entscheiden, damit nicht noch viel Aufwand ins Wiki bei GitHub gesteckt wird.
Grundsätzlich könnte ich erst mal Webspace von meiner Site abzweigen oder man hostet z.B. bei Wordpress direkt. Bleibt aber sicher die Frage, wie die anfallenden Kosten bezahlt werden (Domain usw.).
Per Mausklick kann ich dort folgende Software automatisch installieren lassen, andere geht natürlich auch per Hand zu installieren:- CMS: Contao, Drupal, Joomla, MODX Revolution, Typo3, WebsiteBaker Community Edition, WordPress
- Forum: phpBB3, Vanilla
- Bildergalerie: Koken, Lychee, PiwiGo
- Shop: Oxid eSales, PrestaShop, Shopware
- Wiki: MediaWiki
- Sonstiges: Mantis BugTracker, ownCloud, Piwik, Concrete5
/tom
Kommentar
-
Habe in den ganz alten Tagen Webseiten per Hand erstellt und gepflegt - ab ~2003 dann unsere Firmenseiten mit Typo3, später Joomla und Drupal aufgesetzt. Um dann vor ~2 Jahren zu lernen, wie einfach das Leben sein kann (Wordpress). Letzteres wäre meine Empfehlung/Favorit, zumal das Plugin- und Themes-Angebot mittlerweile riesig ist ...
/tom
Kommentar
-
Letztlich würde ich das nehmen, wo dann mit einem entsprechenden Plugin die meisten Mitstreiter einfach beitragen können (Doku, Blog...), ohne das CMS erstmal grundlegend lernen zu müssen. Typo3 wäre hier das Negativbeispiel dafür. Mit dem Wiki auf GitHub werde ich aufgrund der eingeschränkten Strukturierbarkeit und Auszeichnungsmöglichkeiten gerade nicht warm. Da ist ein WYSIWYG-Editor, der ev. auch gleich richtig voreingestellt ist, hilfreicher.
Kommentar
Kommentar