Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

fork von smarthome.py

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Das Wiki würde ich als Dokuablage schon beibehalten. Naja keine Ahnung. Sehe derzeit noch wichtigere Themen.

    Kommentar


      #77
      Wenn du an Google und Co denkst, muss das Wiki unbedingt auf die Projektseite. Abgesehen davon kannst du auf einer Website die Doku wesentlich besser gestalten. Man könnte ja dann von GitHub auf die Projektesite verweisen.

      Kommentar


        #78
        sag das mal der fraktion die die doku am liebsten direkt im code ablegen würde am besten ihr kommt mal alle ins gitter und wir steuern das mal aus..

        Kommentar


          #79
          Den Slang
          am besten ihr kommt mal alle ins gitter und wir steuern das mal aus
          verstehe ich noch nicht...

          Kommentar


            #80
            psilo meint https://gitter.im/smarthomeNG/smarthome

            Kommentar


              #81
              Zitat von awknx Beitrag anzeigen
              War mir schon klar. Wenn es eine eigene Projektwebsite geben soll, dann sollte es eher ein Wordpress o.ä. werden, da ist verteiltes Arbeiten, SEO usw. relativ einfach möglich. Dafür ist der Aufwand fürs Einrichten und Pflegen vom CMS höher.

              Sollte man auch bald entscheiden, damit nicht noch viel Aufwand ins Wiki bei GitHub gesteckt wird.

              Grundsätzlich könnte ich erst mal Webspace von meiner Site abzweigen oder man hostet z.B. bei Wordpress direkt. Bleibt aber sicher die Frage, wie die anfallenden Kosten bezahlt werden (Domain usw.).
              Hab auf einem meiner Server bei all-inkl noch 6 Domains und 225 GB frei - .de, .com, .net, .org, .info, .biz, .at, .ch, .eu. Da ich nicht einfach einen fremden Namen entern will - wenn gewünscht, dann gebt mir einfach von Entwicklerseite bescheid, wie das Ding heissen soll, und kurz danach ist die Domain da, Wordpress drauf, und ggf. auch ein Wiki o.ä.

              Per Mausklick kann ich dort folgende Software automatisch installieren lassen, andere geht natürlich auch per Hand zu installieren:
              • CMS: Contao, Drupal, Joomla, MODX Revolution, Typo3, WebsiteBaker Community Edition, WordPress
              • Forum: phpBB3, Vanilla
              • Bildergalerie: Koken, Lychee, PiwiGo
              • Shop: Oxid eSales, PrestaShop, Shopware
              • Wiki: MediaWiki
              • Sonstiges: Mantis BugTracker, ownCloud, Piwik, Concrete5
              Kostet natürlich nix, da ich die Kosten für den Server ohnehin trage. Und ein bisschen Erfahrung mit WordPress/Drupal sowie beim Aufsetzen und Administrieren von Seiten und Foren bringe ich aus Beruf und Hobby sowieso schon mit ...

              /tom

              Kommentar


                #82
                Ich würd mal sagen, jetzt kommt Bewegung in das Ganze :-))

                Kommentar


                  #83
                  Ich geh' mal davon aus, das Shop & Co. ausbleiben können. Contao hat ein sauber getrenntes Backend und Frontend mit gut abstimmbaren Rechten. Entwickelt in Deutschland. Wäre mein Favorit ... Typo3 wäre mir zu riesig, Joomla und Drupal unsicher, die anderen kenne ich nicht genug..

                  Kommentar


                    #84
                    Wordpress fände ich auch nicht verkehrt, weil es hierfür mittlerweile viele gute Plugins gibt.

                    Kommentar


                      #85
                      Habe in den ganz alten Tagen Webseiten per Hand erstellt und gepflegt - ab ~2003 dann unsere Firmenseiten mit Typo3, später Joomla und Drupal aufgesetzt. Um dann vor ~2 Jahren zu lernen, wie einfach das Leben sein kann (Wordpress). Letzteres wäre meine Empfehlung/Favorit, zumal das Plugin- und Themes-Angebot mittlerweile riesig ist ...

                      /tom

                      Kommentar


                        #86
                        Also meine Entwicklererfahrungen mit Wordpress waren genau das Gegenteil. Zumindest vor ca 11 Jahren fand ich den Code dahinter extrem schmutzig... aber das ist nur meine Meinung

                        Kommentar


                          #87
                          Letztlich würde ich das nehmen, wo dann mit einem entsprechenden Plugin die meisten Mitstreiter einfach beitragen können (Doku, Blog...), ohne das CMS erstmal grundlegend lernen zu müssen. Typo3 wäre hier das Negativbeispiel dafür. Mit dem Wiki auf GitHub werde ich aufgrund der eingeschränkten Strukturierbarkeit und Auszeichnungsmöglichkeiten gerade nicht warm. Da ist ein WYSIWYG-Editor, der ev. auch gleich richtig voreingestellt ist, hilfreicher.

                          Kommentar


                            #88
                            Wäre denn ein MediaWiki nicht sinnvoller als ein CMS?
                            Oder soll es bei der Website mehr um eine Produktpräsentation und nicht um Dokumentation gehen?

                            Kommentar


                              #89
                              Landing Page und Blog für die 'Release Notes' und 'News' würde ich schon etwas aufhübschen (geht vermutlich einfacher im CMS).
                              Für die Doku ist Wiki vs. CMS wohl eher egal (die meisten CMS bieten mittlerweile auch für die Artikel WYSIWYG, Versionskontrolle und Kommentarfunktion an).

                              /tom

                              Kommentar


                                #90
                                vielleicht solltet ihr alle mal auf gitter mitdiskutieren.. irgendwie chattet da das team das die 1.2 gebaut hat und hier wird gerade paralleldiskurs betrieben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X