Beim start von sh.py mal darauf achten, ob es parse/syntax fehler in der Logik gibt. Ich denke da an einrückungen etc.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
erste Logik klappt nicht
Einklappen
X
-
!/usr/bin/env python
logger.info('oeffnung.py Logik triggered by {}, source {}, value {}, dest {}'.format(trigger['by'],trigger['source'],trigger['value'],trigger['dest']))
if sh.licht.wohnen.decke1():
sh.licht.wohnen.decke2(1)
logger.info('Licht Decke 2 --> EIN')
(übrigens, wie macht ihr den grau hinterlegten Text?)
never fummel a running system...
Kommentar
-
Sorry, aber könntest Du bitte die Fragen mal beantworten? Hier haben einige Leute schon die Zeit in Dein Problem gestellt und irgendwie antwortest Du immer das Gleiche, aber nie auf die Frage. Das graue kommt via CODE (Button mit #) einfügen.
Nochmal die Frage: Was passiert wenn Du via CLI ein "up licht.wohnen.decke1=1" oder "up licht.wohnen.decke1=0" machst. Meine Vermutung: Nichts passiert oder Fehlermeldung. Du hast ja bis dato Deine Item-Conf nicht veröffentlicht und ich denke Deine Struktur ist einfach anders und drum passt nix. ... und nun bitte nicht wieder antworten mit "über die Visu läufts", denn dann poste bitte die verwendete basic.button(...) Zeile.
- Likes 1
Kommentar
-
zunächst vielen Dank für die Geduld. Sandmann60 Du hast Recht, beim CLI passiert nichts.
Sieht irgendwer nen Fehler?
Der Item:
Code:[licht] [[wohnen]] [[[decke1]]] [[[[schalten]]]] type = bool visu_acl = rw knx_dpt = 1 knx_listen = 1/1/6 knx_send = 1/1/6 knx_init = 1/1/6 [[[decke2]]] [[[[schalten]]]] type = bool visu_acl = rw knx_dpt = 1 knx_listen = 1/1/7 knx_send = 1/1/7 knx_init = 1/1/7 [[essen]] [[[Pendelleuchte]]] [[[[schalten]]]] type = bool visu_acl = rw knx_dpt = 1 knx_listen = 1/1/9 knx_send = 1/1/9 knx_init = 1/1/9
Code:<tr><td align="left" width="100px"> {{ basic.switch('switch1', 'licht.wohnen.decke1.schalten', icon1~'light_light.png', icon0~'light_light.png') }} </td><td>Wohnzimmmer Decke 1</td></tr> <tr><td align="left" width="100px"> {{ basic.switch('switch2', 'licht.wohnen.decke2.schalten', icon1~'light_light.png', icon0~'light_light.png') }} </td><td>Wohnzimmmer Decke 1</td></tr> <tr><td align="left" width="100px"> {{ basic.switch('switch3', 'licht.essen.Pendelleuchte.schalten', icon1~'light_light.png', icon0~'light_light.png') }} </td><td>Pendel Essen</td></tr>
never fummel a running system...
Kommentar
-
Ah, schalten....
als mit Telnet geht es direkt.
Code:licht.wohnen.decke1.schalten=1
Code:if sh.licht.wohnen.decke1.schalten(): sh.licht.wohnen.decke2.schalten(1) logger.info('Licht Decke 2 --> EIN')
never fummel a running system...
Kommentar
-
Alle beiden licht wohnen.decke(1|2).schalten =(0|1) gehen per telnet.
die etc/logic.conf sieht so aus:
Code:[TESTAUFBAU] filename=oeffnung.py watch_item=licht.wohnen.decke1.schalten visu_acl=yes
Code:2016-03-26 17:18:15 ERROR Connections KNX: could not connect to 127.0.0.1:6720 (TCP): [Errno 111] Verbindungsaufbau abgelehnt Init SmartHome.py 1.0-45-g02cf972 2016-03-26 17:23:43 ERROR Connections KNX: could not connect to 127.0.0.1:6720 (TCP): [Errno 111] Verbindungsaufbau abgelehnt
never fummel a running system...
Kommentar
-
update... Jungs, Ihr seid klasse! VIELEN DANK, jetzt läufts.
natürlch muss man den Befehl in der logic.conf auch case-sensitive richtig schreiben.
jetzt nur noch die frage nach dem Neustart, kann ich da eine "latenzzeit" von 2 Sekunden einrichten? oder liegt das auch an einer Einstellung meinerseits?never fummel a running system...
Kommentar
-
ich muss gestehen, ich weiss es nicht. Die Installation habe ich nach der Anleitung gemacht;
https://knx-user-forum.de/forum/supp...u-13-10-server
Code:cd /etc/init.d sudo nano smarthome
Code:#!/bin/sh ### BEGIN INIT INFO # Provides: smarthome # Required-Start: $syslog $network # Required-Stop: $syslog $network # Should-Start: eibd owserver # Should-Stop: eibd owserver # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Start SmartHome.py ### END INIT INFO export LANG=en_US.UTF-8 DESC="SmartHome.py" NAME=smarthome.py SH_ARGS="-q" SH_UID='smarthome' PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/usr/local/bin DAEMON=/usr/smarthome/bin/$NAME SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME PIDFILE=/usr/smarthome/var/run/smarthome.pid [ -x "$DAEMON" ] || exit 0 [ -r /etc/default/$NAME ] && . /etc/default/$NAME DAEMON_ARGS="$SH_ARGS" do_start() { sudo -u $SH_UID $DAEMON $DAEMON_ARGS ps ax | grep $DAEMON | grep -v grep | awk '{print $1}' > $PIDFILE } do_stop() { sudo -u $SH_UID $DAEMON --stop rm -f $PIDFILE } do_reload() { sudo -u $SH_UID $DAEMON --reload return 0 } case "$1" in start) do_start ;; stop) do_stop ;; #reload|force-reload) #echo "Reloading $DESC" "$NAME" #do_reload #log_end_msg $? #;; restart) # # If the "reload" option is implemented then remove the # 'force-reload' alias # echo "Restarting $DESC" "$NAME" do_stop sleep 1 do_start ;; *) echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart}" >&2 exit 3 ;; esac exit 0
Code:sudo chmod 755 smarthome sudo update-rc.d smarthome defaults
never fummel a running system...
Kommentar
Kommentar