@MSINN: mal das probiert was bei mir hilft? Meine SV ist allerdings etwas durcheinander (neuere Charting Framework Version etc). Habe das Websocket Protokoll auf beiden Seiten auf 4 gehoben, nur so gehen die Charts bei mir.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Weg zur Version 1.1
Einklappen
X
-
Msinn
\plugins\visu\__init__.py:
Code:def __init__(self, smarthome, dispatcher, sock, addr, items, logics): lib.connection.Stream.__init__(self, sock, addr) self.terminator = b"\r\n\r\n" self._sh = smarthome self._dp = dispatcher self.found_terminator = self.parse_header self.addr = addr self.header = {} self.monitor = {'item': [], 'rrd': [], 'log': []} self.monitor_id = {'item': 'item', 'rrd': 'item', 'log': 'name'} self._update_series = {} self.items = items self.rrd = False self.log = False self.logs = smarthome.return_logs() self._series_lock = threading.Lock() self.logics = logics [COLOR=#FF0000] self.proto = 4[/COLOR]
Code:... widget.refresh();io.monitor()},[COLOR=#FF0000]version:4[/COLOR],socket:!1,open ...
- Likes 1
Kommentar
-
Danke René!
Ich habe die Protokoll-Version auf beiden Seiten auf 4 umgestellt. Das hat auch problemlos funktioniert. Allerdings bringt mir das noch keine funktionierenden Diagramme. Da muss in der SmartVISU noch was gedreht werden. Mit der v2.7 geht es jedenfalls nicht. Ich möchte jetzt allerdings nicht die SmartVISU anfassen, sondern möchte mein Augenmerk darauf legen, smarthome.py möglichst isoliert updatefähig zu machen (ohne das Universum anpassen zu müssen).
Im visu Plugin werde ich die Protokoll-Version konfigurierbar machen, damit sie zu der SmartVISU Version passt die der Anwender im Einsatz hat.
Wenn mit dem smarthomeNG Release sowohl das alte als auch das neue sqlite Plugin ausgeliefert werden, kann dann jeder Anwender in der plugin.conf über zwei Parameter smarthome.py so konfigurieren, wie es zu seiner aktuellen Umgebung passt.Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
-
An sich müssten die Plugins die Visu bedienen, egal in welcher(bekannten) Version sie auf das sh.py zugreift. Nur so bekommt man eine Entkopplung hin. Ich habe bei meiner Migration entweder das sqlite Plugin oder das Visu Plugin aus develop nicht übernehmen dürfen. Man muss sich zur Zeit mit den beiden Plugins auf die Visu festlegen, wobei die Visu auch nicht out of the box dann mit sh.py läuft.
Da es die 2.8 von der Visu noch nicht gibt müssten wir bei der 2.7 bleiben und die Commits rückgängig machen.
Kommentar
-
Ich glaube das visu Plugin ist unschuldig. Ich habe ein bisschen gestöbert und divers Posts gefunden, was man in der smartVISU alles anpassen muss damit die Plots mit dem neuen sqlite plugin laufen. Alle Beschreibungen waren unabhängig vom visu plugin. Die Änderungen im visu plugin betreffen, soweit ich das bisher sehen konnte nur die Autogeneration von smartVISU Seiten. Auch sehe ich nichts im visu Plugin, was die Kommunikation zwischen sqlite plugin und der visu stören könnte.
Es gab nur mehrere Hinweise, auch von René, dass mit dem neuen sqlite Plugin die Plots nur liefen, wenn die WebSocket Version 4 (statt 3) gewählt wurde. Das ist im visu Plugin auch in der neuesten Version nicht implementiert gewesen. Das ich das schaltbar machen möchte, hat die Ursache nur dadrin, dass es bereits Installationen von Anwendern gibt, die mit diesem (und anderen Tweaks/Hacks) ihre Installation lauffähig gemacht haben (ohne den letzten Develop Stand der smartVISU zu nutzen).
Mein Problem (ich nutze die smartVISU 2.7) entstand nur durch das neue sqlite Plugin. In diversen Threads ist nachzulesen, dass für die Anzeige von Graphen (Plots) in der smartVISU bei Verwendung des neuen sqlite Plugins in der smartVISU unter anderem Widgets erneuert werden müssen. Diese Widgets haben neue Aufrufkonventionen, so dass auch die visu-Pages angepasst werden müssen. Diese Infos muss man sich aus mehreren Threads zusammensuchen und ich habe es nicht zum Laufen bekommen. Deshalb mein Vorschlag das alte sqlite Plugin mit auszuliefern. Dann müssen Anwender sich nicht auf diese Suche einlassen.
Später, wenn klar ist, was in der smartVISU alles anzupassen ist, können wir die Anleitung zum Umstieg auf das neue sqlite Plugin (mit funktionierender smartVISU) nachliefern. Ich bin dafür, erstmal die Energie in smarthomeNG zu stecken und ein sauberes Release aus der Tür zu kriegen und nicht Forschungsarbeit in die smartVISU zu stecken. Das können wir nachholen.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
-
Hast Recht, ich habe die Schema-Änderung beim mergen auch übersehen, daher habe ich im master Branch unter Plugins eine Version sqlite_visu2.8 angelegt, das Plugin unter sqlite/ arbeitet wieder mit der smartVisu 2.7. Wer auf 2.8 wechseln will, muss das andere Plugin aktivieren.
Ich hoffe das ist erstmal ein sauberer Weg.
Kommentar
-
Hallo cmalo,
mit dem Problem der Plots kämpfe ich auch schon länger. Ich arbeite mit dem Beaglebone und habe trotz genauer Beachtung aller Hilfen von ashwith und anderen jeweils eine "nicht meht agierende Visu" erreicht. KNX und 1Wire liefen problemlos. Das jetzt leider schon bei 4 Versuchen, bei sorgfälltigster Beachtung alles Tipps und Patches.
Nachdem Ihr das Problem wohl gelöst habt, gestehe ich Eurem Chat nicht mehr folgen zu können.
Was ist die "eine" und was die "andere" Lösung.
Könnt Ihr mir das ein wenig aufbröseln?
sqlite_visu2.8 angelegt, das Plugin unter sqlite/ arbeitet wieder mit der smartVisu 2.7. Wer auf 2.8 wechseln will, muss das andere Plugin aktivieren.
bekomme ich nicht auf die Reihe.
Kann die Versionsnummer oder das Freigabedatum eines Sourceteils nicht im Header erscheinen?
Eine Verständigung bei der Fehlersuche scheint mir dann einfacher. Über die Historie kann man ja leicht auch einen älteren Stand erreichen oder das verschlafene Update erkennen.!
LG
Wolfgang
Kommentar
-
Hallo Henfri,
welchen genauen Stand der smartVISU nutzt Du denn? Da die v2.8 nicht released wurde gibt es alle möglichen "fast 2.8" Stände. Wenn ich die genauen Unterschiede zur v2.7 ermitteln kann, könnte ich das Upgrade/Kompatibilitätsthema evtl. lösen.
Wir können uns ja Freitag in Syke darüber unterhalten.Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
der count patch kommt ursprünglich von mir. Mir ist bewusst, dass er immer noch bei vielen Nutzern zu Verwirrung führt. Es war leider unmöglich, die notwendigen Änderungen gleichzeitig bei smarthome und smartvisu einzustellen. Ich würde dafür plädieren, smartvisu auch auf smarthomeNG zu forken. Wir können dann selber eine smartvisu 2.8 erstellen. Meine Pullrequests zur Kompatibilität für plots würde ich sofort hier bei smarthomNG einstellen. Bei mir läuft die smartvisu 2.8 seit Monaten problemlos. Ich sehe keine Gründe, die alte 2.7 weiter zu nutzen.
Viele Grüße
Alex
Kommentar
-
Danke an aschwith und psilo für Eure vorstehenden Aussagen. Jetzt nur noch die Debatte über eibd oder Knxd!
Wenn ich richtig mitgelesen habe ist da auch eine Lösung per Varible möglich.
Was hindert jetzt noch an einer einheitlichen Lösung?
Hoffend
Wolfgang
Zuletzt geändert von schloessl; 15.04.2016, 16:52.
Kommentar
-
Zitat von Msinn Beitrag anzeigenHallo Henfri,
welchen genauen Stand der smartVISU nutzt Du denn?
Wir können uns ja Freitag in Syke darüber unterhalten.
Ich verwende den aktuellen Stand aus obigem Git.
Kommentar
Kommentar