Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enocean einlernen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enocean einlernen

    Hallo Forum,

    eine weitere Hürde für mich - wie lerne ich die Hoppe Fenstergriffe ein?

    Aus der Plugin-Beschreibung werde ich nicht ganz schlau:

    Mit sh.enocean.send_learn(ID_Offset) soll ich den Griff einlernen. Die ID_offset wird wohl zur BaseID (bei mir 0xffba1d80) hinzugerechnet. Wäre für den ersten Griff dann 0xffba1d81 ?

    Aber was hat es mit der Gruppenbildung oder den einzelnen IDs auf sich bzw. wie kann ich das angeben (Use different ID offsets for different groups of actors.). Da verstehe ich nicht so ganz, wie das gemeint ist - ich könnte ja Gruppen für jeden Raum bilden oder alle Griffe einzeln ansprechen.

    Und wie bekomme ich Enocean-Meldungen der Griffe in KNX übertragen - nur über Smarthome.py oder auch direkt?

    Schon mal wieder vielen Dank
    Andi

    #2
    Die Hoppe Griffe werden nicht mit Komandos eingelernt. Du musst einfach deren Enocean ID in der item.conf beim entsprechenden Item eintragen. Die Enocean ID findest Du meistens als aufkleber auf dem Griff. Anderenfalls smarthome im debug modus starten, Griff betätigen und im log nach einer unbekannten Enocean ID suchen.

    Grüße
    Alex

    Kommentar


      #3
      Hallo Alex,

      danke. Habe den ersten meiner 13 Griffe wieder abgeschraubt und siehe da, da klebt die ID drauf. Schön, dass Hoppe darauf nicht extra hinweist oder überhaupt irgend eine Anleitung beilegt...

      Ich habe jetzt in der item conf angegeben
      Code:
          [[Fenster]]
              [[[Spuele]]]
                  type = num
                  enocean_rx_id = 019b1951
      und bekomme im log:
      Code:
      2016-04-04 09:57:40,583 DEBUG    enocean      enocean: received header with data_length = 7 / opt_length = 0x07 / type = 1 -- __init__.py:run:304
      2016-04-04 09:57:40,588 DEBUG    enocean      enocean: accepted package with type = 0x01 / len = 21 / data = [0x55, 0x00, 0x07, 0x07, 0x01, 0x7a, 0xf6, 0xe0, 0x01, 0x9b, 0x19, 0x51, 0x20, 0x01, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0x37, 0x00, 0xd8]! -- __init__.py:run:312
      2016-04-04 09:57:40,594 INFO     enocean      enocean: radio message: choice = f6 / payload = [0xe0] / sender_id = 019B1951 / status = 32 / repeat = 0 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:167
      2016-04-04 09:57:40,598 DEBUG    enocean      enocean: radio message with additional info: subtelnum = 1 / dest_id = FFFFFFFF / signal = -55dBm / SecurityLevel = 0 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:174
      2016-04-04 09:57:40,603 INFO     enocean      unknown ID = 019B1951 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:210
      2016-04-04 09:58:37,500 DEBUG    enocean      enocean: received header with data_length = 7 / opt_length = 0x07 / type = 1 -- __init__.py:run:304
      2016-04-04 09:58:37,505 DEBUG    enocean      enocean: accepted package with type = 0x01 / len = 21 / data = [0x55, 0x00, 0x07, 0x07, 0x01, 0x7a, 0xf6, 0xd0, 0x01, 0x9b, 0x19, 0x51, 0x20, 0x01, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0x37, 0x00, 0x59]! -- __init__.py:run:312
      2016-04-04 09:58:37,511 INFO     enocean      enocean: radio message: choice = f6 / payload = [0xd0] / sender_id = 019B1951 / status = 32 / repeat = 0 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:167
      2016-04-04 09:58:37,515 DEBUG    enocean      enocean: radio message with additional info: subtelnum = 1 / dest_id = FFFFFFFF / signal = -55dBm / SecurityLevel = 0 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:174
      2016-04-04 09:58:37,520 INFO     enocean      unknown ID = 019B1951 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:210
      2016-04-04 09:59:19,618 DEBUG    enocean      enocean: received header with data_length = 7 / opt_length = 0x07 / type = 1 -- __init__.py:run:304
      2016-04-04 09:59:19,623 DEBUG    enocean      enocean: accepted package with type = 0x01 / len = 21 / data = [0x55, 0x00, 0x07, 0x07, 0x01, 0x7a, 0xf6, 0xc0, 0x01, 0x9b, 0x19, 0x51, 0x20, 0x01, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0x31, 0x00, 0x58]! -- __init__.py:run:312
      2016-04-04 09:59:19,628 INFO     enocean      enocean: radio message: choice = f6 / payload = [0xc0] / sender_id = 019B1951 / status = 32 / repeat = 0 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:167
      2016-04-04 09:59:19,633 DEBUG    enocean      enocean: radio message with additional info: subtelnum = 1 / dest_id = FFFFFFFF / signal = -49dBm / SecurityLevel = 0 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:174
      2016-04-04 09:59:19,637 INFO     enocean      unknown ID = 019B1951 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:210
      2016-04-04 09:59:20,241 DEBUG    enocean      enocean: received header with data_length = 7 / opt_length = 0x07 / type = 1 -- __init__.py:run:304
      2016-04-04 09:59:20,246 DEBUG    enocean      enocean: accepted package with type = 0x01 / len = 21 / data = [0x55, 0x00, 0x07, 0x07, 0x01, 0x7a, 0xf6, 0xf0, 0x01, 0x9b, 0x19, 0x51, 0x20, 0x01, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0x39, 0x00, 0x71]! -- __init__.py:run:312
      2016-04-04 09:59:20,251 INFO     enocean      enocean: radio message: choice = f6 / payload = [0xf0] / sender_id = 019B1951 / status = 32 / repeat = 0 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:167
      2016-04-04 09:59:20,256 DEBUG    enocean      enocean: radio message with additional info: subtelnum = 1 / dest_id = FFFFFFFF / signal = -57dBm / SecurityLevel = 0 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:174
      2016-04-04 09:59:20,260 INFO     enocean      unknown ID = 019B1951 -- __init__.py:_process_packet_type_radio:210
      Kannst du mir noch sagen, ob da in der item mehr rein muss und wie ich die Zustände "Geschlossen", "Gekippt" und "Geöffnet" unterscheide und dann in der SmartVISU auswerte? Und wie bekomme ich im log das unknown ID für den Griff weg? Und weisst du zufällig auch, wie ich den Fensterstatus an KNX durchreichen kann?

      Vielen Dank
      Andi

      Kommentar


        #4
        Hallo Andi,

        Für jedes Enocean Item muss ein EEP definiert sein. Die Hoppe Fenstergriffe gibt überigens direkt im Beispiel (Griff englisch = handle)

        item.conf
        Code:
        [[handle]]
                enocean_rx_id = 01234567
                enocean_rx_eep = F6_10_00
                [[[status]]]
                    type = num
                    enocean_rx_key = STATUS
        Im Item "status" steht dann ein Dezimalwert: value: 0(closed), 1(open), 2(tilted).

        Gruß
        Alex

        Kommentar


          #5
          Hallo Alex,

          merci - geht jetzt. Ich würde aber auch immer gerne verstehen, was ich da mache. Was genau hat das enocean_rx_eep für eine Bedeutung - ist das nur eine Art Werteformatierung? Im Log wird der Status ja unter payload aufgeführt (Öffnen 0xe0, Kippen 0xd0, Öffnen 0xc0, Schliessen 0xf0). Und brauche ich das tag status überhaupt - mehr als einen Status kann der Griff ja nicht liefern - könnte doch damit alles unter dem tag handle auflisten, oder?.

          Ins KNX bekomme ich das Ganze vermutlich dann über ein Dummy-Gerät mit passender Gruppenadresse - ich möchte z.B. den Dunstabzug nur anschalten können, wenn in der Küche mindestens ein Fenster gekippt ist (Kaminofen).

          Viele Grüße
          Andi

          Kommentar


            #6
            Hallo Andi,
            1) EEP steht für Enocean Equipment Profile und specifiziert den ausgesendeten Nachrichtentyp. Eine Liste findest du unter http://www.enocean-alliance.org/eep/.
            2) Ja, status tag benötigst du. Die Item hierachie ist für die meisten plugins vorgegeben.
            3) Ich rate Dir dringend davon ab, Deine Dunstabzugshaubenabschaltung über smarthome zu steuern. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die man immer direkt auslegen sollte, z.B. direkt in KNX oder Enocean verbunden, und nicht auf einer zwischengeschalteten smarthome "Bastellösung" basieren sollte.

            Grüße
            Alex

            Kommentar


              #7
              Hallo Alex,

              danke!
              Zu 2) habe ich bei mir jetzt beide Varianten probiert, es scheint auch ohne das status tag zu funktionieren.
              Zu 3) Danke für den Hinweis. Bisher haben wir da gar keine Zwangssteuerung, am Liebsten würde ich da EnOcean direkt mit KNX kommunizieren lassen, weiß aber nicht, ob und wie das funktionieren könnte. Leider kann ich an den Fenstern kein direktes KNX-Signal abgreifen, daher habe ich auch die EnOcean-Fenstergriffe montiert, damit ich überhaupt mal Infos bekomme (auch im Sinne von geschlossenen Fenstern bei Abwesenheit). Mit der jetzigen Bastellösung könnte ich zumindest der Dunstabzugshaube den Saft abdrehen, wenn die Fenster nicht als gekippt erkannt werden - wäre also ein Gewinn zur bisherigen (optischen) Kontrolle. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee dazu (Luftdruckwächter, ...).

              Momentan lasse ich mir im ersten Schritt mit basic.value mal von allen Fenster nur den Status anzeigen (0 geschlossen, 1 geöffnet, 2 gekippt). Gibt es in smartVisu dafür ev. auch eine Art Ampel/Icon, dass drei Farben kann oder muss ich das über css irgendwie selber basteln? Bzw. wie macht ihr das bei den Fenstergriffen? Langsam habe ich alle Systeme mal grundsätzlich am Laufen - KNX, 1-wire, EnOcean, sodass ich demnächst mit dem Layout und der Logik spielen kann.

              Viele Grüße
              Andi

              Kommentar


                #8
                Zitat von awknx Beitrag anzeigen
                Zu 3) Danke für den Hinweis. Bisher haben wir da gar keine Zwangssteuerung, am Liebsten würde ich da EnOcean direkt mit KNX kommunizieren lassen, weiß aber nicht, ob und wie das funktionieren könnte.
                Du könntest ein KNX-EnOcean Gateway von Weinzierl nutzen. (KNX ENO 630, KNX ENO 632 oder KNX ENO 634) Link
                Viele Grüße
                Martin

                There is no cloud. It's only someone else's computer.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab mir ja das Beaglebone mit dem Cape von Robert angeschafft, da sind ja sozusagen alle Gateway drauf. Wäre jetzt nur die Frage, ob damit nicht auch EnOcean direkt mit dem KNX sprechen kann. Dann müsste das nicht über smarthome.py bzw. smartVisu abgewickelt werden. Ich hab nämlich in meiner UV keinen Platz mehr - ist ja Bestandsaufrüstung bei mir.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von awknx Beitrag anzeigen
                    Momentan lasse ich mir im ersten Schritt mit basic.value mal von allen Fenster nur den Status anzeigen (0 geschlossen, 1 geöffnet, 2 gekippt). Gibt es in smartVisu dafür ev. auch eine Art Ampel/Icon, dass drei Farben kann oder muss ich das über css irgendwie selber basteln? Bzw. wie macht ihr das bei den Fenstergriffen?
                    Hallo Alex,

                    habe das so mit dem Status in der Smartvisu realisiert. Beispiel von der Wohnzimmertüre

                    div class="block">
                    <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">

                    <div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
                    <h3>Status Türe Wohnzimmer</h3>
                    {{ basic.symbol('dg.wohnzimmer.fenstergriff_tuere.sta tus1', 'dg.wohnzimmer.fenstergriff_tuere.status', 'Zu', 'icons/gn/fts_door.png', 1, '') }}
                    {{ basic.symbol('dg.wohnzimmer.fenstergriff_tuere.sta tus2', 'dg.wohnzimmer.fenstergriff_tuere.status', 'Auf', 'icons/or/fts_door_open.png', 0, '') }}
                    {{ basic.symbol('dg.wohnzimmer.fenstergriff_tuere.sta tus3', 'dg.wohnzimmer.fenstergriff_tuere.status', 'Gekippt', 'icons/bl/fts_door_tilt.png', 2, '') }}
                    </div>

                    </div>
                    </div>

                    Gruß
                    Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von awknx Beitrag anzeigen
                      Wäre jetzt nur die Frage, ob damit nicht auch EnOcean direkt mit dem KNX sprechen kann.
                      Nein, Du brauchst immer ein Gateway. Lässt sich ggf. auch anders lösen als über Smarthome.py aber in jedem Fall muss irgendetwas die Enocean Telegramm in KNX umwandeln und umgekehrt. Meiner Meinung nach hast Du mit Roberts Cape und Smarthome.py alles was Du brauchst.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Jens,

                        bin der Andi, nicht der Alex ;-)
                        Wie hast du die drei Stati dann in der item.conf hinterlegt?

                        Viele Grüße
                        Andi

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Andi,

                          In der Item.conf habe ich dies so gelöst.

                          [dg]
                          [[wohnzimmer]]
                          [[[fenstergriff_tuere]]]
                          enocean_rx_id = 018XXXXX
                          enocean_rx_eep = F6_10_00
                          [[[[status]]]]
                          type = num
                          enocean_rx_key = STATUS
                          visu_acl = rw
                          cache = True
                          enforce_updates = true
                          knx_dpt = 5001
                          knx_send = X/X/X

                          Der Status des Hoppe Fenstergriff übertrage ich noch auf den KNX.
                          Den benötige ich, da ich noch eine andere Visu am laufen habe.

                          Gruß
                          Jens

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jens,

                            aah - verstanden, basic.symbol macht durch den am Ende angegebenen Wert die Fallunterscheidung. Legst du den knx_send auch auf ein Dummy-Gerät, oder wie läuft das bei dir?

                            Viele Grüße
                            Andi

                            Kommentar


                              #15
                              Den Dummy in der ETS brauchst Du nur wenn Du KNX-Koppler einsetzt damit dieser die GA durchlässt falls Du mit Filtern arbeitest und ansonsten nur zur Verwaltung. Sonst kannst Du alles eintragen und jeder kann mit allem Senden, was natürlich logischerweise Quatsch ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X