Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie hier bereits beschrieben, habe ich auch mal das Plugin im aktuellen Develop getestet. Dabei ist mir noch folgendes aufgefallen: Das Plugin in verbindet sich nicht mit der Fritzbox, wenn in der PluginConfig bei nur einer vorhandenen Instanz ein Instanzname vergeben wird. Ist das nur bei mir so?
wie bereits oben geschrieben, möchte ich meine Hoftor- und Haustürklingel durch klingeln der an die Fritzbox angeschlossenen / angemeldeten Telefone signalisieren.
Leider bekomme ich es nicht hin.
Ich möchte beim Klingeln an Hoftor oder Haustür bestimmte Telefone der Fritzbox läuten lassen und im Telefon anzeigen, ob Hoftor oder Haustür. Die beiden Klingeln sind bereits auf dem KNX und auch shNG als Item verfügbar.
Im Einsatz ist eine Fritzbox 7560, angeschlossen sind 2 DECT Telefone (**611 und **612) . Zusätzlich habe ich 2 SIP-Türsprechanlagen, eine für Hoftor und eine für Haustür, in der Fritzbox angelegt (**620 und **622).
Ausgehend ist eine meiner Telefonnummern auf denen die DECT Geräte hören.
Als Origin setze ich **1.
Das Thema war aber auch bei mir schon immer frickelig.. Und ich glaube auch Fritzbox-seitig bugbehaftet. Meine Sprechanlage geht bspw. seit dem 7.x Update auch nicht mehr über die Telefone. Mir hat bisher aber die Zeit gefehlt, das tiefer zu untersuchen - auch da ich 2 normale Sprechanlagen-Stellen habe.
2020-01-13 06:00:19 ERROR plugins.avm fritzbox@: Exception when sending POST request or parsing response: HTTPSConnectionPool(host='192.168.1.1', port=49433): Max retries exceeded with url: /upnp/control/x_contact (Caused by NewConnectionError('<urllib3.connection.VerifiedHT TPSConnection object at 0x662b4190>: Failed to establish a new connection: [Errno 111] Verbindungsaufbau abgelehnt'))
SmarthomeNG Version: 1.6 (Image von Onkel Andy für Raspberry 4)
Frtizbox ist eine 6490, OS 7.12, Leihgerät von Vodafone
Selbst nach mehreren Stunden sind die Items noch leer. Ich erhalten also keine Daten von der Fritzbox.
Vielleicht könnte mal jemand einen Blick auf meine Konfiguration werfen.
Funktioniert das Plugin überhaupt mit einer geliehenen Box von Vodafone?
Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Maxthomas2001; 13.01.2020, 06:35.
Ich vermute, Du musst auf der Box noch konfigurieren, dass Du überhaupt über API zugreifen darfst.. Ob das mit einer geliehen "kastrierten" Box geht, k.A.
Zum Thema wie es geht, gibt es in diesem (zugegebenermaßen langen) Thread eine Reihe Infos. Test ggf. auch mal einen der CURLs
es wäre auch nett mir noch
Das Plugin in verbindet sich nicht mit der Fritzbox, wenn in der PluginConfig bei nur einer vorhandenen Instanz ein Instanzname vergeben wird.
genauer zu erklären... oder tritt das nicht mehr auf.
Hallo psilo,
wir geht es im Prinzip wie Maxthomas2001. Ich habe eine shNG Testinstanz auf einem RPI basierend auf dem Image laufen. Update auf den aktuellen Stand ist erfolgt.
Ich habe 2 Fritzboxen, die auch mit dem aktuellen Master und meiner ProduktivInstanz wunderbar arbeiten. Im Zuge einer Systemerweiterung wollte ich nun von meiner Testinstanz auch auch die Fritzboxen zugreifen, um Tests und Entwicklung vorzunehmen. Wie schon geschrieben, verbindet sich das Plugin nicht mit der Fritzbox. (Ich hatte solange die Zugriffe von der Produktivinstanz gestoppt).
Die Fehlermeldung hatte ich hier schon gepostet
Code:
2020-01-09 21:42:01 INFO plugins.avm Init AVM Plugin 2020-01-09 21:42:02 WARNING lib.item load_itemdefinitions(): For testing the joined item structs are saved to /usr/local/smarthome/etc/structs_joined.yaml 2020-01-09 21:42:07 ERROR plugins.avm Exception when sending POST request: HTTPSConnectionPool(host='192.168.2.4', port=49433): Max retries exceeded with url: /upnp/control/deviceinfo (Caused by NewConnectionError('<urllib3.connection.VerifiedHT TPSConnection object at 0x670a4470>: Failed to establish a new connection: [Errno 111] Verbindungsaufbau abgelehnt'))
Entsprechende CURLs (aus der readme des Plugins) werden korrekt ausgeführt.
Der Unterschied zwischen meinen beiden shNG Instanzen ist:
- Produktivinstanz läuft schon sehr lange und wurde immer wieder aktualisiert
- Testinstanz wurde "jungfräulich" mit dem Image aufgesetzt
Im Laufe der Neustarts und der Tests, dass sich das Plugin mit der FB verbindet, hatte ich das Instanzattribut entfernt. Dann hat es einmalig eine Verbindung zur FB gegeben. Danach nie mehr. Von daher muss man dem nicht weiter nachgehen.
Es ist aufffällig, das Maxthomas2001 mit der gleichen Konstellation die gleichen Fehler bekommt.
Ist da vielleicht doch was dran? Kann ich zur Fehlersuche noch was beitragen? Selbst das Debug Log schweigt sich aus.
Das Thema war aber auch bei mir schon immer frickelig.. Und ich glaube auch Fritzbox-seitig bugbehaftet. Meine Sprechanlage geht bspw. seit dem 7.x Update auch nicht mehr über die Telefone. Mir hat bisher aber die Zeit gefehlt, das tiefer zu untersuchen - auch da ich 2 normale Sprechanlagen-Stellen habe.
Danke für Deine Infos.
Ich habe das nun andersweitig gelöst. Grundlage ist dieser Artikel "Überallklingel" aus der c't. Man verwendet Asterisk als Soft-IP-Phone und legt in der Fritzbox entsprechende IP-Telefone an. Ausgelöst wird das durch einen Logik. Ich schreibe dazu noch einen Artikel / Thread. Klappt bislang einfach und zuverlässig.
Greift ihr mit 2 instanzen gleichzeitig zu? Da bin ich recht sicher, dass die box das nicht packt.. was sagt das log der box und die cpu auslastung
Ich habe beides getestet. Der Zugriff von meiner TestInstanz vom Test-RPI auf Basis des Image führte immer zur gleichen Fehlermeldung.
Box Log schaue ich nochmal nach.
Nur eine Instanz bei mir. CPU-Auslastung immer so bei 30%. Die Hauptarbeit macht bei mir ein Switch, der hinter der Fritzbox hängt.
Interessant wäre zu wissen, ob jemand das AVM Plugin mit einer gemieteten Kabelbox von Vodafone nutzt.
Die entsprechende Option zum API-Zugriff ist aber auf jedenfall aktiviert gewesen.
Ich kann für meinen Teil nur sagen, dass ich 1 7590, 1 7490, 2 Repeater 1750 und seit ca. 4 Wochen einen Repeater 2400 erfolgreich mit FRITZ!OS: 07.12 betreibe und auf Grund der Entwicklungsaktivitäten den DEV "produktiv" nutze. Auf den Repeatern musste ich rechtetechnisch garnichts machen, das ging von Anhieb.
Wichtig sind diese Berechtigungen für den jew. User. Ich habe eigens für SmartHomeNG einen eingerichtet:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar