für die torsteuerung hat sich bei mir jetzt übrigens die lösung mit geofency bzw android egigeozone als sehr praktikabel erwiesen.
das mit dem anrufen hat dann doch zu lange gedauert wenn ich vor dem tor stand.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
AVM Plugin
Einklappen
X
-
Ok, ich hab in den PDFs nämlich auch nichts gefunden und wollte sichergehen dass ich nichts übersehen habe.Wenn ich noch was finde baue ich es gerne ein
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi psilo
die Doku hatte ich mir auch schon zu gemüte geführt, nach dem ein Test im Interactive Mode mit
sh.fritzbox_7490.cancel_call()
einen eingehenden Anruf nicht abweisen konnte. Ich denke, das Kommando ist nur dazu da von shNG aufgebaute ausgehende Anrufe zu beenden.
Kann man mit der API denn einen Anruf überhaupt annehmen?
CLIP no screening und Konsorten sind bekannt ;-)
VG
mode
Einen Kommentar schreiben:
-
mode sollte mit ner logik auf den callmonitor gehen.
die funktion dazu gibt es denke ich, wobei ich die bisher nur bei einem vom plugin ausgehenden call getestet habe. mit glück hält die box einen eingehenden anruf aber auch für einen call... frage wäre noch, ob man diesen annehmen muss (die annahme kriegst du ja über den callmonitor raus). müsste man testen.
Code:def cancel_call(self): """ Cancels an active call Uses: http://avm.de/fileadmin/user_upload/Global/Service/Schnittstellen/x_voipSCPD.pdf """
PS: bitte nimm zur kenntnis, dass man eine steuerung via eingehender nummer mit minimalen mitteln knacken kann (https://de.wikipedia.org/wiki/Call_ID_Spoofing)Zuletzt geändert von psilo; 26.02.2017, 16:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
kann das AVM Plugin auch eingehende Anrufe ablehnen? Ich würde gerne mein Garagentor per Anruf öffnen. Das AVM Plugin sollte dann den Anruf sofort ablehen, als Bestätigung dass die Aktion ausgeführt wurde. Somit sollten auch keine Kosten entstehen.
Hat man im Auto eine Flat, so könnte man den Anruf auch annehmen und zur Bestätigung eine mp3, wav oder DTMF Folge abspielen.
Ist annahme/ablehung von eingehenden Anrufen möglich?
VG
Einen Kommentar schreiben:
-
psilo Ich denke ich lass das erst mal ruhen bis ich mehr erfahrung in dem thema gesammelt hab dann musst du nicht bei 0 anfangen... bin dir aber dankbar das du mir als totalen Anfänger helfen wolltest! Ich komme dann evtl. in paar wochen nochmal vorbei :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
sash88 na dann poste doch mal a) deine logic.conf b) deine logik c) checke die dateirechte auf das neue verzeichnis d) wirft das log noch fehler oder nicht?
zeigt er nur die daten in der SV nicht an, oder wird auch das .csv nicht erzeugt? ich denke letzteres, die beschreibung lässt mich aber etwas zweifeln.
ich vermute die logik wird nicht erkannt oder die schreibrechte passen nicht. die komplexen logikbeispiele sind keine out of the box dinge. ich habe diese bei mir unter synology gebaut und als beispiele eingesteuert. dadurch ist es m.E. zwingend notwendig, sich damit auch etwas auseinanderzusetzen - speziell wegen der vielen untersch. plattformen.. baue doch zusätzlich logzeilen ein etc.
nur: glaskugellesen hat noch nie zu meinen stärken gehörtZuletzt geändert von psilo; 21.02.2017, 05:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo psilo, vielen Dank für deine Rückmeldung. Du hattest recht mit deiner Vermutung das Backend war noch am laufen daher kam der Fehler... Trotzdem wird die CSV nicht erstellt. Wie bei github beschrieben hab ich die logic.conf in /usr/local/smarthome/etc ergänzt, danach die die calllist_csv.py in /usr/local/smarthome/logics und die avm.php in /var/www/html/smartVISU/lib/phone/service eingefügt. In den Dateien hab ich noch den Pfad um /html ergänzt ... iwie erkennt smarthome das ganze nicht, da ich keinen prozess angezeigt bekomme bzw. keine csv erzeugt wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das sind Fehler vom Backend Plugin.. Ich vermute Du hast mehrere SmartHomeNG Prozesse am laufen.. Teste mal mit ps ax | grep smart
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
bin noch kompletter Einsteiger was das Thema SmarthomeNG usw angeht, hab mich aber schon ziemlich gut reingelesen.
Ich hab das Problem das ich folgende Fehler Meldungen bekomme sobald ich die logic.conf in smarthome/etc mit dem Calllist CSV fülle...
2017-02-19 21:04:42 DEBUG item env_loc Item env.location.night = True via Logic None None -- item.py:__update:374
[19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Error in 'start' listener <bound method Server.start of <cherrypy._cpserver.Server object at 0x72bfdb70>>
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/wspbus.py", line 205, in publish
output.append(listener(*args, **kwargs))
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/_cpserver.py", line 168, in start
ServerAdapter.start(self)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/servers.py", line 170, in start
wait_for_free_port(*self.bind_addr)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/servers.py", line 438, in wait_for_free_port
raise IOError("Port %r not free on %r" % (port, host))
OSError: Port 8383 not free on '192.168.178.200'
2017-02-19 21:04:43 ERROR _cplogging BackendServer [19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Error in 'start' listener <bound method Server.start of <cherrypy._cpserver.Server object at 0x72bfdb70>>
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/wspbus.py", line 205, in publish
output.append(listener(*args, **kwargs))
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/_cpserver.py", line 168, in start
ServerAdapter.start(self)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/servers.py", line 170, in start
wait_for_free_port(*self.bind_addr)
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/servers.py", line 438, in wait_for_free_port
raise IOError("Port %r not free on %r" % (port, host))
OSError: Port 8383 not free on '192.168.178.200'
-- _cplogging.py:error:214
[19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Shutting down due to error in start listener:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/wspbus.py", line 243, in start
self.publish('start')
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/wspbus.py", line 223, in publish
raise exc
cherrypy.process.wspbus.ChannelFailures: OSError("Port 8383 not free on '192.168.178.200'",)
2017-02-19 21:04:43 ERROR _cplogging BackendServer [19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Shutting down due to error in start listener:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/wspbus.py", line 243, in start
self.publish('start')
File "/usr/lib/python3/dist-packages/cherrypy/process/wspbus.py", line 223, in publish
raise exc
cherrypy.process.wspbus.ChannelFailures: OSError("Port 8383 not free on '192.168.178.200'",)
-- _cplogging.py:error:214
[19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Bus STOPPING
2017-02-19 21:04:43 INFO _cplogging BackendServer [19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Bus STOPPING -- _cplogging.py:error:214
[19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE HTTP Server cherrypy._cpwsgi_server.CPWSGIServer(('192.168.178 .200', 8383)) already shut down
2017-02-19 21:04:43 INFO _cplogging BackendServer [19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE HTTP Server cherrypy._cpwsgi_server.CPWSGIServer(('192.168.178 .200', 8383)) already shut down -- _cplogging.py:error:214
[19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Stopped thread '_TimeoutMonitor'.
2017-02-19 21:04:43 INFO _cplogging BackendServer [19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Stopped thread '_TimeoutMonitor'. -- _cplogging.py:error:214
[19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Bus STOPPED
2017-02-19 21:04:43 INFO _cplogging BackendServer [19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Bus STOPPED -- _cplogging.py:error:214
[19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Bus EXITING
2017-02-19 21:04:43 INFO _cplogging BackendServer [19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Bus EXITING -- _cplogging.py:error:214
[19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Bus EXITED
2017-02-19 21:04:43 INFO _cplogging BackendServer [19/Feb/2017:21:04:43] ENGINE Bus EXITED -- _cplogging.py:error:214
Einen Kommentar schreiben:
-
Gibt es neues Feedback zum Verhalten mit dem neuen Update?
Anbei noch kleine Featureankündigung: mit dem neuen Release wird man endlich einen Telefonbuch-Lookup machen können, heißt: nach Namen suchen und das Ergebnis der Nummern als Dict zurückbekommen. Beispiellogik ist dabei.. Das ganz lässt sich dann mit dem widget_textinput auch wunderbar in die SmartVisu als live Suche integrieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
@psilo: smarthome Nutzer gelöscht und neu angelegt; gleiches Ergebnis.
Es geht mit dem admin Nutzer. Damit erstmal alles gut.
DANKE dir!
Einen Kommentar schreiben:
-
Sisamiwe ne, ich habe auch nur einen einzigen benutzer eingerichtet. ich würde mal an den benutzersettings spielen, evtl den smarthome user neu anlegen. vielleicht ging beim update da was in der fritzbox hopps.. m.E. liegt es nun aber sicher nicht mehr am plugin. die curls sind ja komplett unabh.
Einen Kommentar schreiben:
-
@psilo: Danke für die Tipps.
Das erste curl mit dem speziellen smarthome Benutzer der Fritzbox mündet in:
Code:<HTML><HEAD><TITLE>401 Unauthorized (ERR_NONE)</TITLE></HEAD><BODY><H1>401 Unauthorized</H1><BR>ERR_NONE<HR><B>Webserver</B> Mon, 30 Jan 2017 18:06:36 GMT</BODY></HTML>
Code:<?xml version="1.0"?> <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"> <s:Body> <u:X_AVM-DE_GetPhonePortResponse xmlns:u="urn:dslforum-org:service:X_VoIP:1"> <NewX_AVM-DE_PhoneName>FON1: FAX</NewX_AVM-DE_PhoneName> </u:X_AVM-DE_GetPhonePortResponse> </s:Body> </s:Envelope>
Sagt dir das was?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: