Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Image für Raspberry Pi und Beaglebone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Image für Raspberry Pi und Beaglebone

    Fortführung von https://knx-user-forum.de/forum/supp...294#post935294

    Robert hatte ja mal ein Image für den Beaglebone mit sh.py + smartVISU gebaut. Ich würde gerne zwei aktuelle Images (aufsetzend auf Debian Jessie) erstellen, je eines für den Beaglebone und den Pi. Hardware habe ich für beides da und kann entsprechend parallel testen.
    Ich habe an einem gewissen Punkt aufgehört, den knxd-Thread zu lesen. Ist knxd denn inzwischen hinreichend stabil, oder ist es sinnvoller, beim eibd zu bleiben?

    Je ein System mit dem aktuellen sh.py und dem eibd/knxd aufzusetzen, traue ich mir ohne größere Probleme zu. Mir schwebt dazu ein Skript vor, das ein Stock Debian entsprechend ummodelt; so sind auch cross-platform-Ansätze kein wirklicher Zusatzaufwand. Einen lighttpd bekomme ich auch noch installiert. Vermutlich spendiere ich auch noch QVisu

    Eine smartVISU nach /var/www zu kopieren, ist auch kein Hexenwerk. Was dann aber an weiterer Vorab-Konfiguration notwendig und sinnvoll ist, da brauche ich einen Experten. Auch für die web-basierte Konfigurationsoberfläche fehlen mir Wissen und Zeit. cmalo hatte ja seine Hilfe schon angeboten, die nehme ich gerne an Weitere Freiwillige würden mich natürlich freuen.

    #2
    Ich habe mit dem BBone einmal das System aus den nichts aufgesetzt. Danach mit Dem Img von Robert.
    Nach diversen Test mit mknx/develop und den Plotproblemen jeweils die Smartvisu zerstört.
    Ich bin wohl mit diversen Updates ins Schleudern geraten, habe es jedoch immer wieder geschafft den laufenden Zustand. herzustellen.
    Icjh kann gerne bei Test helfen!

    Kommentar


      #3
      Hi Max,

      ich kann derzeit nur für meine "Produktionsumgebung" sprechen, die läuft unter Debian Jessie 8.3 mit dem knxd an IP-Schnittstelle. Bisher ist mir nichts negatives aufgefallen so daß ich für Neuinstallationen das auch wieder machen würde. Wie das bei anderen Architekturen aussieht, kann ich Dir nicht sagen...

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Hallo Max!

        Es würde mich natürlich sehr freuen wenn du ein BB-Image erstellen würdest. Unter https://github.com/robert-budde/omap-image-builder findest du meine derzeitige Toolchain. Mit Rootstock-NG lässt sich evtl. auch ein RPi-Image aufsetzen - dann würde so manche Konfiguration nur ein mal anfallen.

        Die gesamten spezifischen Anpassungen (aufbauend auf der fantastischen Arbeit von Robert C. Nelson - Namensvetter...) finden hier statt: https://github.com/robert-budde/omap.../chroot/ibb.sh

        Praktisch kann jeder das o.g. Repo auschecken, eigene Debian-Pakete hinzufügen und/oder das Script anpassen und ein eigenes Image fällt unten raus. Gerne mit QVisu oder anderer Software.

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #5
          Hallo Robert,

          danke für die Aufmunterung. Muss mal schauen, wann ich das zeitlich unterbringe. Im Moment treibt mich der TPUART2 in die Verzweiflung.

          Max

          Kommentar


            #6
            Nur ein paar hints zum Image was ich mir noch vorstellen könnte

            - udev rules für Enocean oder andere bekannte USB Geräte
            - webmin
            - fs2ram

            Sicherlich alles Dinge über die man streiten kann. Aber vielleicht einfach mal gucken was man sonst noch so braucht.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              +1 für udev-Rules und fs2ram.

              Bei Webmin dagegen packt mich das kalte Grausen, da nagle ich lieber selbst was Hässliches zusammen.
              Wenn ich mich recht erinnere, war bei smarthome.pi auch etwas Webbasiertes dabei, ich bin mir aber nicht sicher. Mein System sieht in etwa so aus: https://www.youtube.com/watch?v=lJer46oX4KQ (allerdings bleibt der Überraschungsmoment ab ca. Minute 14 seit mehreren Jahren aus).

              Max

              Kommentar


                #8
                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Bei Webmin dagegen packt mich das kalte Grausen,
                Warum? Was ist so schlim daran?

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe ewig versucht, das bei Roberts Wiregate-Clone ans Laufen zu bringen und nie verstanden, warum´s nicht geht.
                  Ich mag Systeme nicht, die ich nicht verstehe. Und Webmin ist gefühlt für die Linux-Administration, das Image soll aber unter OS-Gesichtspunkten m.E. (weitgehend) Plug´n´play sein.

                  Max

                  Kommentar


                    #10
                    Warum das beim Clone nicht lief ? Frag mal lieber nach was Elabnet damals zusammengenagelt hat. Patch hier, Backport da ... die Oberfläche ist ein Graus. Mit einem Update vom Webmin hat sich bislang jeder sein WireGate zerschossen . Am Webmin liegt das aber nicht. Das funktioniert auf jedem sauber aufgesetztem OS bislang sehr zuverlässig. Warum wieder eine Sonderlocke machen die auch supportet werden muss ?
                    Webmin ist für viele Sachen aber selbsterklärender als irgendwelche Shell-Befehle. Ich denke da vor allem an Einsteiger aber wie gesagt: Alles streitbare Punkte.
                    Auf dem BB hab ich eine Kombination aus fs2ram und einem Cron-Job zu laufen der die Logs entsprechend alle x-Minuten sichert.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X