Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire OWFS Server Verzeichnis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1Wire OWFS Server Verzeichnis

    Hallo,

    ich habe heute SH.PY auf meinem Raspi installiert. Dazu habe ich OWFS installiert und eingerichtet. Im Browser kann ich meine 1-Wire Devices sehen und auch die Temperatur doch leider werden keine Ordner unter /mnt/1wire angelegt. Kann mir jemand sagen wo mein Fehler ist, bitte?

    Code:
    # Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
    #
    #
    # This is the main OWFS configuration file. You should read the
    # owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
    # here.
    
    ######################## SOURCES ########################
    #
    # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
    # local machine...
    ! server: server = 127.0.0.1:4304
    #
    # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
    # This part must be changed on real installation
    #server: FAKE = DS18S20,DS2405
    #
    # USB device: DS9490
    server: usb = all
    #
    # Serial port: DS9097
    #server: device = /dev/ttyS1
    #
    # owserver tcp address
    #server: server = 192.168.10.1:3131
    #
    # random simulated device
    #server: FAKE = DS18S20,DS2405
    #
    ######################### OWFS ##########################
    #
    mountpoint = /mnt/1wire
    allow_other
    #
    ####################### OWHTTPD #########################
    
    http: port = 2121
    
    ####################### OWFTPD ##########################
    
    ftp: port = 2120
    
    ####################### OWSERVER ########################
    
    server: port = 127.0.0.1:4304

    #2
    kann mir keiner weiterhelfen?

    Kommentar


      #3
      Schau mal in /var/log/syslog oder messages ob das owfs fehler wirft.
      Keine Angst, dir wird geholfen ;-)

      Kommentar


        #4
        Hi,

        hatte ich schon geschaut, OWFS schreibt keine Fehler. Hast du noch eine andere Idee?

        Kommentar


          #5
          Wozu brauchst Du denn /mnt/1wire? IMHO kommuniziert Smarthome via TCP...?

          Schon mal ps ax | grep "owfs" ausgeführt um zu sehen, ob es läuft? (Sollte eigentlich)

          Wie sind die Rechte Deines Ordners /mnt/ gesetzt? (ls -al /mnt/ ergibt ...?)

          Bist Du als User angemeldet oder als root?

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich bin als User Pi angemeldet und mache dann sudo -i.

            Hier deine angeforderten Daten:

            root@raspberrypi:/mnt/1wire# ls -al /mnt/
            total 12
            drwxr-xr-x 3 root root 4096 Apr 26 10:49 .
            drwxr-xr-x 21 root root 4096 Apr 26 10:49 ..
            drwxr--r-- 2 root root 4096 Apr 26 10:49 1wire
            root@raspberrypi:/mnt/1wire# ps ax | grep "owfs"
            575 ? Ssl 0:04 /usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owserver.pid
            599 ? Ss 0:00 /usr/bin/owhttpd -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owhttpd.pid
            6752 pts/0 S+ 0:00 grep owfs
            Ich weiß noch nicht ob ich die Ordner brauche, aber ich dachte mir diese werden immer angelegt wenn der Dienst normal läuft.
            Kannst du mit den Daten was anfangen?

            Schon mal danke für deine Hilfe

            Kommentar


              #7
              Hi,
              wie Bernd schon schrieb: du brauchst für sh.py eigentlich kein owfs.

              Versuch aber mal das owfs mal so in der Console zu starten:
              Code:
              owfs /mnt/1wire/

              wenn dann der Prozess nicht läuft oder unter /mnt/1wire nichts liegt mal im debug Modus starten:
              Code:
              owfs  --debug /mnt/1wire/
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                Hi,

                und danke für deine Hilfe. Bei beiden Sachen kommt nur folgendes:

                root@raspberrypi:/var/run/owfs# owfs /mnt/1wire/
                -bash: owfs: command not found
                root@raspberrypi:/var/run/owfs# owfs --debug /mnt/1wire/
                -bash: owfs: command not found
                root@raspberrypi:/var/run/owfs#

                Kommentar


                  #9
                  Wahrscheinlich ist das owfs garnicht instaliert.
                  Mit
                  Code:
                  apt-get install owfs
                  kannst du es installieren.

                  Aber nochmal: für sh.py brauchst du das auch nicht.

                  http://lmgtfy.com/?q=owfs+not+mounting

                  Zuletzt geändert von cmalo; 27.04.2016, 10:24.

                  Kommentar


                    #10
                    Ihr werde es nicht glauben, aber owfs war wirklich nicht installiert, ich habe es wahrscheinlich übersehen Warum wurde aber im Webbrowser http://xxxx.xxx.xxx.xx:2121 alles angezeigt? Es wir aber aktuell immer noch kein Ordner für die Sensoren im /mnt/1wire/ Verzeichnis angelegt

                    Kommentar


                      #11
                      starte owfs wie oben beschrieben.

                      schau mal hier: http://owfs.org/index.php?page=man-pages-programs

                      owfs, owserver, owhttpd, owftpd sind unabhängige Implementierungen:
                      These are stand-alone programs, that can either connect directly to 1-wire buses, or to owservers. Each provides a different approach to 1-wire access, although there are strong similarities. The Full Programs are intended to run for a while, and support local caching, multithreading, and appropriate locking.

                      Kommentar


                        #12
                        Und noch mal die Frage: Wozu brauchst Du das? Willst Du Skripte außerhalb Smarthome schreiben?
                        Und wenn Du owfs nun installiert hast, ist es auch gestartet? Zugriffsrechte ok?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich wollte es für Smarthome.py und smartvisu nutzen. Ich dachte zur Kontrolle damit es dort dann geht, wollte ich erstmal sichergehen das die Ordner der Sensoren angelegt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Jetzt geht es Juhu. Darf ich hier noch eine Frage stellen zum Thema Geschwindigkeit SmartVisu Abfrage 1Wire Sensor oder soll ich dafür ein extra Thema aufmachen?
                            Ich danke euch für die Hilfe, tausend Dank. Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich stelle die Frage einfach mal hier, wenn es falsch ist würde ich sie nochmal neu als Thema eröffnen. In Smartvisu sehe ich jetzt die erste Temperatur von einem 1-Wire Sensor. Diese ist im 1-Wire http Port2121 auch richtig. Bis ich diese aber in der SmartVisu sehe, dauert es sehr lange. Wie schnell werden die Daten im Smarthome.py eingelesen und kann ich ggf. das irgendwie beschleunigen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X