Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltzustand Aktor Visualisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltzustand Aktor Visualisierung

    Hi,
    Habe ein kleines Problemen(chen) und komme nicht weiter. Für die Programmierung der Aktoren habe ich mir ein kleines Programm geschrieben welches den aktuellen Schaltzustand meiner Aktoren visualisiert (Lampe an = Aktor Kanal = an)
    Exeltabelle bzw. item.conf werden per PHP ausgelesen und in der smartVISU Weboberfläche angezeigt.


    Jetzt möchte ich einen Bewegungsmelder-Ausgang mit zwei Aktor-Kanäle verknüpfen und mir den Zustand anzeigenlassen. Leider scheitere ich an diesem simplen Problem. Wenn ich nur einen Kanal incl. Aktor-Rückmeldung mit dem Lichtausgang 1 des Bewegungsmelders verknüpfe wird der Schaltzustand korrekt in der Weboberfläche angezeigt (siehe Anhang)

    Logik:
    Ausgang Licht Gruppe 1 schaltet Gruppenad. 1/7/7 (Aktorkanal), 1/4/7 Rückmeldung
    Siehe Anhang

    Um zwei Kanäle des Aktor zu schalten habe ich eine separate Gruppenadresse angelegt und den Ausgang des Bewegungsmelders (sendend) verknüpft
    Gruppenadresse 9/3/1 Licht Gruppe 1 schaltete Aktor Ausg. 1/7/7 und 1/7/9

    Siehe Anhang

    Wie muss ich die Statusobjekte 1/4/7 und 1/4/9 behandeln damit ich in der Weboberfläche die Lampen (Visualisierung Schaltzustand Aktor Ausgänge 1/7/7 und 1/7/9) angezeigt bekomme?

    Grüße Netwurm
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,
    für die Nachwelt ;o)

    Ich habe meinen Denkfehler erkannt ...

    item.conf editieren
    ......
    [[[Ausgang_1_7]]]
    type = bool
    knx_dpt = 1
    knx_send = 1/7/7
    knx_cache = 1/7/7
    knx_listen = 1/4/7 # hier ein "listen" auf die Rückmeldung vom Aktor bzw. Gruppenadresse
    visu_acl = rw
    [[[Ausgang_1_8]]]
    type = bool
    knx_dpt = 1
    knx_send = 1/7/8
    knx_cache = 1/7/8
    #knx_listen = 1/0/1
    visu_acl = rw
    [[[Ausgang_1_9]]]
    type = bool
    knx_dpt = 1
    knx_send = 1/7/9
    knx_cache = 1/7/9
    knx_listen = 1/4/9 | 9/3/1# hier ein "listen" auf die Rückmeldung vom Aktor bzw die Gruppenadresse
    visu_acl = rw
    ......

    Grüße Netwurm

    Kommentar


      #3
      @netwurm: gehoert aber doch eigentlich wieder ins smarthome.py forum oder

      Kommentar


        #4
        Hi netwurm,

        Leider ist dein Beispiel schlecht und für die Nachwelt nicht nachahmenswert.
        Wesentlich besser (weil allgemeiner): statt knx_listen immer knx_cache auf den status hören lassen.
        Du lässt bei Dir knx_cache immer auf die schalt-ga hören. Damit weißt du aber nur, ob der Schalter gedrückt wurde, nicht ob der Aktor geschaltet hat.

        Deine Lösung funktioniert, hat aber beim Neustart von sh.py nicht die richtigen Werte in der Visu.

        Gruß Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Genau, knx_cache impliziert knx_listen

          Kommentar


            #6
            Hallo Waldemar,
            Vielen Danke für Dein Feedback!

            Für die Nachwelt und mich bitte ich im Aufklärung ;o)

            Meine Theorie:

            Der Schaltaktor hat mehrere Schaltkanäle
            Als Beispiel nehme ich den Ausgang F
            Ausgang F hat die Gruppenadresse 1/7/7 sobald ein 1.001 (Ein / Aus) geschrieben wird verändert sich der Schaltzustand auf (An / Aus) im selben Augenblick wird die Rückmeldung Ausgang 7 Gruppenadresse 1/4/7 mit den Schaltzustand belegt. Somit ist mit der Rückmeldefunktion des Schaltaktors Konsistenz des Schaltzustandes gegeben. Siehe Bild Anhang

            Die Praxis ;o(

            Nach Betätigung der Programmiertaste am Schaltaktor ändert sich der Schaltzustand des Aktors. Sämtliche Schaltkanäle nehmen den Zustand NULL / Aus an. Parameter knx_cache / knx_listen sind in der Visu Oberfläche somit nicht identisch mit dem IST Zustand des Aktor nach seine Programmierung. Bis jetzt habe ich noch keinen Weg gefunden diese Situation zu ändern.


            an_aus.jpg
            Code:
                    [[[Ausgang_1_7]]]
                        type = bool
                        knx_dpt = 1
                        knx_send = 1/7/7
                        knx_cache = 1/7/7
                        knx_listen = 1/4/7
                        visu_acl = rw

            Kommentar


              #7
              Und wie häufig änderst Du Deine Programmierung? Dann ist das schlecht, wenn Dein Schaltaktor keine 0 auf das parametrierte Rückmeldeobjekt sendet.

              Kommentar


                #8
                Hi bmx,
                @wie häufig drücke ich den Knopf

                Lach ... stimmt irgendwann brauche ich den Knopf nicht mehr drücken
                Bin eben noch am lernen, KNX-Grundschüler ;o) so betrachte ich das.
                Und wenn der Laptop der am gleichen Aktor hängt nicht aufgeladen wird weil der Kanal aus ist und die Lampe leuchtet - also an sagt - fragt man sich was mache ich falsch....evtl. gibt es die Möglichkeit den "Bus-Cache" zu leeren nach der Aktor-Programierung ... sehe da noch nicht durch, kommt erst in der nächsten Klassenstufe ;o)
                Danke für Dein Feedback!

                Heute war schon wieder das nächste Problem(chen) da... Die Buslast klein halten!
                Hm, also im Auge haben / prüfen was auf dem Bus so gesendet wird.

                Gelb ist nicht so gut ... ich will den Helligkeitswert des Präsenzmelder mir in der Visu anzeigen lassen -was auch funktioniert-. Leider kommt kein Bestätigungstelegramm ACK von der Visu was zu einer erhöhten Buslast führt da drei mal gesendet wird.
                Ich habe dann gelesen das eine Dummy-Gruppenadresse Abhilfe schafft.
                Hatte dann von Gira die Dummy Applikation geladen und die 9/3/2 entsprechend verknüpft. Jedoch ohne Erfolg

                Präsenzmelder.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  1. Das Problem, das du beschreibst, hat erstmal nichts mit meiner Aussage zu tun, dass man IMMER auf den Status hören sollte, und zwar über knx_cache, damit auch nach dem Start von sh.py der Status des items und damit der Visu korrekt ist.
                  2. Die Programmiertaste am Aktor drückst du genau ein mal, wenn du nämlich die PA vergibst. Sonst brauchst du das nicht mehr.
                  3. Wenn dein Aktor nach dem programmieren wieder startet, sendet er den status der Kanäle, die deine items dann auch annehmen würden, wenn sie denn auf den status hören...
                  Hoffe das ist jetzt klarer...

                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke das Du noch ein wenig mehr Grundverständnis vom KNX haben solltest. Die Visu an sich macht kein Ack, auch Smarthome.py macht kein Ack. Es gibt auch keinen Bus Cache den man leeren könnte.
                    Es ist hilfreich, wenn Du mal die beteiligten Geräte hier auflistest und auch schreibst, ob Du z.B. mit IP-Router, USB Schnittstelle, IP-Schnittstelle etc. arbeitest. Auch wie Du im Zweifelsfall Deinen KNXD konfiguriert hast, könnte helfen.
                    Die bisher von Dir angesprochenen Probleme liegen eher nicht in Smarthome.py verborgen.
                    Schau auch mal zum Stichwort "hörende Gruppenadresse" hier im Forum nach, damit Du demnächst nicht mit dem beliebten Fehler kommst: "Ich muß immer zweimal auf den Taster drücken sonst geht das Licht nicht an".
                    Aber wir helfen Dir sicher bei genügend Infos Deinerseits gerne weiter ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      für Deine gelben Zeilen brauchst Du jemanden, der ein ack auf den Bus schickt. Da nutzt Dir eine Dummy-Applikation nichts. Entweder Du hast einen Linienkoppler im Segment, oder Du stellst den eibd auf --tpuarts-ack-all-group, falls Du den eibd über einen tpuart mit dem Bus verbunden hast. Sonst wird das nichts mit den gelben Zeilen...

                      Gruß, Waldemar

                      P.S.: ok, ich bin definitiv zu langsam...
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo bmx Waldemar,
                        vielen Dank für Eure Hilfe!
                        Wie Ihr an meinen Fragestellungen deutlich erkennt stehe ich wirklich noch am Anfang der KNX / VISU Umsetzung.
                        Mein Beschäftigungsfeld liegt vorwiegend in der Datenbankprogrammierung / Auswertung...
                        KNX ist für mich "learn by doing" ....
                        Das Projekt was ich mit KNX umsetze ist ziemlich kompakt aber ich habe Zeit zum lernen ;o)
                        hätte nicht gedacht das es so groß wird ... aber irgendwann ist fertig und alles wird gut.
                        dmx knx gateway, Wetterstation, Pelletheizung, Regenwasseraufbereitung , Alarmanlage, Video / Tonstudio incl. Beleuchtung ... das soll alles mal gesteuert programmiert sein ...

                        Ich taste mich nach und nach ran und was ich nicht verstehe versuche ich über das www zu finden... wenn das nicht funktioniert gibt es ja zum Glück diesen Forum und nicht verschlossenen Mitglieder - DANKE !

                        Grüße Netwurm
                        PS gleich geht Fußball los ;o)


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X