Liebe Mitwirkenden, Nutzer und Fans: Wir sind in der Vorbereitung eines Releases.
Nach einigen Monaten möchten wir die Version 1.2 ankündigen.
Die Version befindet sich zur Zeit in einer Bugfixing Phase die voraussichtlich Anfang August abgeschlossen sein wird.
Wir haben in der Zeit seit dem Fork, neben der Projekt-, Team- und Strukturfindung, an der Stabilisierung der Software sowie Neuimplementierung von einigen Plugins und Features gearbeitet.
Wie schon im Forum mehrmals verwendet, ändert sich der Name des Projekts von smarthome.py zu SmartHomeNG und passend dazu bekommt das Projekt eigene Logos.
Es wird innerhalb der Version 1.2 77 Plugins geben davon sind 6 neu bzw. neu implementiert worden:
- avm: Das AVM-Plugin löst die bisherige Fritzbox-Plugin ab und bietet zudem viele neue Features zur Abfrage und Steuerung von WLAN-Repeatern und DECT-Steckdosen der AVM Familie. Das Fritzbox-Plugin wird aus dem Repository entfernt, da es teilweise nicht lauffähig ist und sehr gut abgelöst wurde.
- tankerkoenig: Erlaubt die Abfrage der Webseite tankerkoenig.de und die Darstellung aktueller Benzinpreise in der Visu.
- enigma2: Plugin zur Einbindung von Linux basierten Sat-Receivern mit Enigma2 Oberfläche (Dreambox, VUplus,…).
- simulation: Mit der Verwendung des Simulation-Plugins bekommt man die Möglichkeit Aktionen in der Anlage aufzuzeichnen um sie anschließend als Anwesenheitssimulation zu verwenden.
- backend: Das Backend-Plugin ist ein Anfang einer Steuerungskomponente für SmartHomeNG die über das Web bedient werden kann. Diese werden wir mit der Zeit immer mehr erweitern.
- visu: Das Visu-Plugin wurde nach der Fachlichkeit aufgetrennt, so ist ein Teil für die Websocket-Schnittstelle verantwortlich, der andere Teil des Plugins für die widget injection in die Smart Visu verantwortlich. Die alte Version für die SmartVisu existiert nach wie vor im Pluginverzeichnis um eine Umstellung zu erleichtern.
Andere Plugins wie knx und cli wurden in ihrem Funktionsumfang erweitert.
Nicht nur an den Plugins wurde gearbeitet, auch hat sich der Kern der Anwendung weiterentwickelt.
So werden dieses Release und alle nachfolgenden von der Einführung einer Test-Infrastruktur profitieren die laufend erweitert wird und zur Stabilität der Software beiträgt.
Wir haben das Logging auf eine Standard und nach best practice Implementierung und Konfiguration über eine Konfig Datei (etc/logging.yaml) umgestellt. Mit dieser Änderung ist man in der Lage das Logging sehr fein zu steuern und selbst zu bestimmen, welche Plugins und Module ins Log schreiben dürfen. Dieses Feature sollte neben den Entwicklern für alle Raspberry Pi User von Vorteil sein, da durch eine Minimalkonfiguration die SD-Karte geschont wird.
Zu den Dafault-Items unter env.location sind Positionsangaben zu sunrise, sunset und aktueller sun_position hinzugekommen.
Weiterhin haben wir für Plugins eine neue Basisklasse (SmartPlugin) implementiert die grundlegende Prüfungen und Konvertierungen von Plugin-Attributen und -Werten vereinheitlich, vereinfacht und die Entwicklung von Plugins erleichtert. Die Plugins bekommen nun zwingend auch eine Versionsnummer damit bei der Fehlersuche der Quellcode eindeutig identifiziert werden kann.
Zusätzlich bekommen die von SmartPlugin abgeleiteten Plugins die Fähigkeit mehrmals instanziiert zu werden, wenn der Plugin-Entwickler es vorsieht. So ist es nun möglich mehrere Fritzboxen oder KNX-Interfaces parallel zu Benutzen und Items über die Notation attribut@<instance_name> an eine bestimmte Instanz des Plugins zu binden.
In Zukunft haben wir vor uns weiteren Themen wie einer Visu, weiteren Schnittstellen und Erweiterung des Kerns zu widmen. Auch das Thema der Doku ist noch ausbaufähig, so dass wir uns hier gerne weitere Unterstützung wünschen würden.
Wir gehen zurzeit von ca. 3 Releases pro Jahr aus in denen wir neue Features und Innovationen voranbringen und veröffentlichen werden.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Mitwirkenden.
Wo bekomme ich die Version 1.2?
Noch befindet sich die Version im Test, sobald die Tests abgeschlossen sind wird die Version im master Branch verfügbar sein und hier nochmal angekündigt. Bitte beachtet dann auch die Hinweise zu den einzelnen Plugins um einen Umstieg zu erleichtern.
Kommentar