Um diese Art von Problemen zu vermeiden, habe ich ein bash-script erstellt, dass im root-Verzeichnis von smartvisu laufen muss. Leider kann ich das hier nur als .txt anhängen.
Vorgehensweise:
- setpermissions.txt in das smartvisu-Verzeichnis kopieren
- setpermissions.txt in "setpermissions" umbenennen
- Start mit
Das Script setzt die Rechte für alle Ordner und Dateien von smartvisu. Der User "smarthome" hat bereits Schreib- und Leserechte für alle Ordner und Dateien. Die Gruppe "www-data" bekommt durch das Script Schreib- und Leserechte für alle Ordner sowie Leserechte für alle Dateien. Zusätzlich bekommt die Gruppe "www-data" noch die Schreibrechte für alle ini-Dateien und die Offlinedateien (*.var), die man zum Testen der Beispiele und für die Doku braucht.
Wer das Script erweitern will, sollte damit vorsichtig sein. Mit Windows-Editoren kommen leicht Zeichen für den Zeilenabschluss in die Datei, die dann unter Linux zu den abenteuerlichsten Fehlermeldungen führen. Das hat mich 2 Nächte gekostet, bis ich dann unter Linux mein Script vom ersten Versuch einfach in nano nochmal eingetippt habe
. (Die üblichen Foren waren da keine echte Hilfe.)
Im nächsten Release wird das Script standardmäßig mitgeliefert. Dann kann auch die Komplettanleitung angepasst werden.
Gruß
Wolfram
Vorgehensweise:
- setpermissions.txt in das smartvisu-Verzeichnis kopieren
- setpermissions.txt in "setpermissions" umbenennen
- Start mit
Code:
sudo bash setpermissions
Wer das Script erweitern will, sollte damit vorsichtig sein. Mit Windows-Editoren kommen leicht Zeichen für den Zeilenabschluss in die Datei, die dann unter Linux zu den abenteuerlichsten Fehlermeldungen führen. Das hat mich 2 Nächte gekostet, bis ich dann unter Linux mein Script vom ersten Versuch einfach in nano nochmal eingetippt habe

Im nächsten Release wird das Script standardmäßig mitgeliefert. Dann kann auch die Komplettanleitung angepasst werden.
Gruß
Wolfram
Kommentar