Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Maexle , bitte schau Dir nochmal an, wie alles zusammen hängt. Ein sehr gutes Bild dazu gibt es hier.
Das item 'owm.home.temp' musst Du zunächst in smarthomeNG mit dem Openweathermap Plugin füllen. Am besten kontrollierst Du dies zuerst im Admin-Interface von smarthomeNG. Wenn in dem item dann das Richtige drin steht, kannst Du das item in smartVISU mit dem basic.print widget darstellen.
Unabhängig davon liest smartVISU den Openweathermap Service selbst aus und stellt die Werte mit dem widget "weather.current" dar. Dies passiert in der Sprache, die auf der Config-Seite in smartVISU eingestellt ist. Die Sprachdateien müssen dafür im Ordner <Dein_smartVISU_Hauptordner>/lang liegen. Das ist normalerweise sowieso der Fall. Wenn man sich aber zwischen den Releases z.B. den Openweathermap Service von smartvisu-newstuff herunter lädt, benötigt man die dazugehörigen Erweiterungen der "de.ini", die mit dem widget auf smartvisu-newstuff zur Verfügung gestellt wurden.
Wenn smartVISU bei Dir auf Deutsche Sprache eingestellt ist (was Du nicht bestätigt hast) und trotzdem die Openweathermap Daten nicht auf Deutsch angezeigt werden, ist das ein Zeichen dafür, dass nicht die richtige Version der "de.ini" abliegt. Folgender Abschnitt sollte da enthalten sein, damit das passt:
Code:
[openweathermap]
lang = "de"
humidity = "Luftfeuchte"
wind = "Wind"
Am Besten aktualisierst Du Deine Version auf v2.9.2. Dann ist alles am richtigen Ort.
D.h. Du hattest die de.ini nicht in das richtige Verzeichnis kopiert.
Am sichersten ist es, ein neues Verzeichnis z.B. "smartVISU_292" anzulegen und die Version v2.9.2 aus github dorthin zu kopieren. Dann Deine Seiten in ./pages/<DeineSeiten> hinein kopieren, die Rechte setzen und die Konfiguration neu starten. Das meiste dazu steht hier. Wenn alles läuft, kannst Du den alten Ordner löschen und den neuen umbenennen.
... vielleicht habe ich mich aber etwas unglücklich ausgedrückt. Deshalb möchte ich hier die Sache nochmals umreissen.
die Anzeige des Wetters inklusive der Temperatur von owm funktioniert jetzt tadellos
da mir (aktuelle) keine "offline" Temperatur zur Verfügung steht, hätte ich gerne die Temp von owm ausgelesen und "auf den KNX Bus" (in eine GA, damit die Temp von den MDT-Glastastern angezeigt werden kann) geschrieben
Das item 'owm.home.temp' musst Du zunächst in smarthomeNG mit dem Openweathermap Plugin füllen. Am besten kontrollierst Du dies zuerst im Admin-Interface von smarthomeNG.
Das item 'owm.home.temp' wurde durch die "Standardinstallation" mitgeliefert --> die Admin Seite zeigt dazu immer den Wert 0 (wie auch die anderen von "owm.home.latitude" bis "owm.home.forecast_daily1.clouds")
das sagt mir, SHNG kommuniziert nicht
Daher gehe ich davon aus, dass in einer "plugin.yaml" Eintragungen nötig sind.
- die openweathermap-plugin.yaml wird es nicht sein --> bleibt also nur die "haupt-plugin.yaml" --> %YAML 1.1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar