Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das geht auch. Das mache ich ja auch so. Das ist auch nicht das Problem. Das Problem ist, dass die TWIG-Variablen nicht umgesetzt werden. Versuche mal bitte z.B. die Id oder den Pfad mit einer TWIG-Variable zu ersetzen. So hier:
HTML-Code:
{% set id = 'mytest' %}
{{basic.flip('', 'test.varbool')}}
<img id="{{ id }}" src="" alt="Testbild">
{{basic.print('', 'test.varbool', 'script', '$("#{{ id }}").attr("src", (VAR==1 ? "icons/ws/light_light.svg" : "icons/ws/light_downlight.svg"))')}}
Und genau das geht nicht. Die erste Id in img wird durch die Variable ersetzt, die id in basic.print wird nicht ersetzt.
Des Rätsels Lösung war also die Variante mit der Tilde zu nehmen, diese nochmal in Hochkommas zu setzen und dann noch eine 2. Tilde zu verwenden. Auf die Idee kommt ja niemand. Und es funktioniert!!!!
Offenbar dürfen die Variablennamen im Makroaufruf nicht innerhalb von Hochkommas auftauchen. Deshalb muss man die mit der Tilde rausziehen. Das war mir auch nicht mehr so ganz bewusst.
Dann muss man noch unterscheiden zwischen dem String, der als Skipt übertragen wird und den Anführungszeichen, die im Skript benötigt werden.
Des Rätsels Lösung war also die Variante mit der Tilde zu nehmen, diese nochmal in Hochkommas zu setzen und dann noch eine 2. Tilde zu verwenden. Auf die Idee kommt ja niemand.
Doch, wird vielfach so in dem von Dir verwendeten 'Muster' so genutzt.
Wenn auch etwas offtopic, möchte ich euch auf diesen anderen aktuellen Thread hier im Forum hinweisen. Nach meinem Geschmack sieht das ganz hübsch aus und könnte hier zur Anregung dienen.
Hallo zusammen,
wir erstellen gerade ein Widget für die Steuerung der kontrollierten Wohnraumlüftung und würden gerne in Erfahrung bringen, welche Anlangen ihr bei den Kunden mit KNX einsetzt, welche ihr selbst verwendet und welche Steuerungsmöglichkeiten die Wichtigsten sind, um ein Steuermodul noch übersichtlich zu halten.
Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.
Doch, wird vielfach so in dem von Dir verwendeten 'Muster' so genutzt.
Offensichtlich wäre es sinnvoll lesen zu können. Ja gut, nun ist es so, wie es ist.
Eine letzte Sache hätte ich noch, damit das Teil endlich mal fertig wird: Ich müsste noch die Texte entsprechend platzieren, abhängig von den entsprechenden Bildenr im Hintergrund. Deshalb folgende Frage. Wie kann ich bestimmte Elemente verstecken? Ich habe das jetzt so probiert:
Die Variante geht nicht. Im Attribut "hidden" steht dann nicht false oder true, sondern hidden (Browser-Inspektor). Ich kann mir das nicht erklären, wenn ich jedoch hidden durch "blabla" ersetze wird das Attribut blabla korrekt gesetzt.
Eine Alternative wäre statt "attr" eben "hide" bzw. "show" zu nehmen, nur ist mir nicht klar, wie ich da abhängig von VAR nutzen kann. Geht das überhaupt?
Je nachdem, wie Du das Element anzeigen willst, musst Du entweder die css- Eigenschaften „display: none;“ nehmen (das Element wird nicht angezeigt, reserviert aber auch keinen Platz), oder „visibility: hidden;“ (Element ist vorhandenen und belegt einen Platz, wird aber versteckt).
display: block; und visibility: visible; sind die jeweiligen Gegenstücke.
Ich müsste noch die Texte entsprechend platzieren, abhängig von den entsprechenden Bildenr im Hintergrund. Deshalb folgende Frage. Wie kann ich bestimmte Elemente verstecken?
Je nachdem, wie Du das Element anzeigen willst, musst Du entweder die css- Eigenschaften „display: none;“ nehmen (das Element wird nicht angezeigt, reserviert aber auch keinen Platz), oder „visibility: hidden;“ (Element ist vorhandenen und belegt einen Platz, wird aber versteckt).
display: block; und visibility: visible; sind die jeweiligen Gegenstücke.
Wenn das Widget fertig ist, wäre es klasse, wenn Du es auf smartvisu-newstuff zur Verfügung stellen könntest, am besten im Bereich "devices" und mit der entsprechenden items.yaml.
Da steht, das uploads deaktiviert sind. Brauche ich da spezielle Rechte?
Da steht, das uploads deaktiviert sind. Brauche ich da spezielle Rechte?
Wenn Du einen github-User hast, sollte ein upload oder PR möglich sein. Wenn nicht, kannst Du das Widget auch als Textfile hier unten anhängen und ich lade es hoch.
Wenn Du einen github-User hast, sollte ein upload oder PR möglich sein. Wenn nicht, kannst Du das Widget auch als Textfile hier unten anhängen und ich lade es hoch.
Ich stelle mich da zu doof für an. Erst ging es nicht, dann ging ich auf meinen Account und wieder zurück und der hat da einen neuen Brnach auf meinen Account angelegt und da konnte ich es hochladen. Direkt ging es nicht. Sei bitte so nett und ziehe es von da rüber: https://github.com/CannonRS/devices/...ain/widget_kwl
Vielleicht gehen dann Änderungen zu machen von meiner Seite aus.
Hier rein packen geht nicht, dafür sind es zu viele Dateien ...
Unter Pull Requests ist auch die Kurz-Anleitung dazu gepostet....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar