Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

smartVisu lädt nicht richtig, wenn Cache aktiviert wird

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    smartVisu lädt nicht richtig, wenn Cache aktiviert wird

    Hallo,
    leider hat mich die SuFu nicht weiter gebracht, weshalb ich hoffe, mich hier direkt an euch Spezialisten wenden zu dürfen.

    Als erstes alle Infos zu meinem System:

    shng_sys.png

    Ich hab die SmartVisu (auf Pi+Smarthome.py) seit knapp 10 Jahren erfolgreich im Einsatz und war immer zufrieden damit. Nun hab ich ein größeres Update gemacht auf alle aktuellen Stände (inkl Umzug auf SmarthomeNG) und soweit hat das auch alles geklappt. Die Visu schaltet die Items wie gewünscht. Auch die Admin-Oberfläche lädt zuverlässig und die Logs sind unauffällig, zumindest soweit ich das sagen kann.
    Als ich nun aber nach dem Einrichten der Seiten (wie ich das von zuvor gewohnt war) den Cache aktivieren wollte, brauchte die Visu ewig lange zum Laden und wurde dann schlußendlich auch nicht mehr richtig dargestellt. Ein weißer Hintergrund mit riesen, teils durchsichtigen Symbolen und kleinen Links war noch zu sehen. Keine Chance hier noch irgendwas zu manövrieren. Wenn ich über die config.ini Datei den cache wieder ausschalte, lädt die Visu auch wieder - zwar langsamer, aber das war ja früher ohne Cache auch so. Am alten System, wenn ich den Cache aktivierte, wurden die Seiten blitzschnell geladen.

    So schauts z.B. aus mit aktiviertem Cache:

    smartvisu_cacheon.png


    Und so ohne Cache:

    smartvisu_cacheoff.png


    Hat wer einen Tip für mich? So ist das ganze leider nicht brauchbar :-(

    Danke, LG Harald

    PS: Ja ich weiß, dass mein Raspberry Modell mittlerweile schon betagt ist - ich wollte es halt trotzdem mal mit diesem versuchen, denn meine Visu-Seiten sind erstens klein und einfach, zweitens lief es ja bisher auf dem Modell auch ausreichend flott und drittens hab ich ihn halt vor mir fertig liegen und fände es schade, wegen einem Software Update eine neue Hardware kaufen zu müssen...

    Zuletzt geändert von wvhn; 12.10.2023, 20:51. Grund: Status gelöst gesetzt

    #2
    Hi,
    Hast du den Cache schon mal geleert über die Visu Config Seite?
    Ich denke das wird das Problem lösen.

    mfg
    Markus

    Kommentar


      #3
      harrywa
      hat das Löschen des Caches das Problem behoben?

      Wenn nicht, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: schau mal, ob in der error.log des Webservers Überschreitungen der max. Ausführungszeit für das Skript CSS.php registriert sind. Dieses gehört zum Minify-Tool.

      Das Minify-Tool wird beim EInschalten des Caches einmalig verwendet, um CSS und JS für den Cache zu minimieren. In der letzten Master-Version wurde Minify auf den neuesten Stand aktualisiert, um Fehler zu beheben und Kompatibilität mit den aktuellen PHP-Versionen herzustellen. Dieser Stand hat aber erhebliche Performance-Nachteile gegenüber der alten Version und führt bei den alten Raspis zur Überschreitung der maximalen Ausführungszeit. Abhilfe ist entweder die Verwendung des aktuellen smartVISU develop branch, in der das Performance-Problem durch einen Patch behoben ist, oder die Erhöhung der max_execution_time in der php.ini auf den Wert 60.

      Gruß
      Wolfram

      Zuletzt geändert von wvhn; 12.10.2023, 00:32.

      Kommentar


        #4
        Hallo ihr Lieben,
        danke für eure Rückmeldungen. Löschen des Caches ist in meinem Setup leider nur möglich, solang der Cache nicht aktiviert ist, da ich sonst zu dem Button gar nicht navigieren kann. Ich weiß nicht, ob das dann richtig wirkt, wenn man auf das löschen drückt, solange er nicht aktiviert ist. Ich nehme an, das geht manuell auf der Console auch? Früher war das einfach gelöst mit dem Inhalt des "temp" Verzeichnis zu löschen, das hab ich mich aber (noch) nicht getraut.

        Das mit der Zeitüberschreitung und "Minify" werde ich mir heute noch anschauen und euch dann Rückmeldung geben, danke dafür einstweilen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von harrywa Beitrag anzeigen
          Früher war das einfach gelöst mit dem Inhalt des "temp" Verzeichnis zu löschen
          Der Button bewirkt das gleiche. Ich würde vorschlagen es zu testen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von harrywa Beitrag anzeigen
            Früher war das einfach gelöst mit dem Inhalt des "temp" Verzeichnis zu löschen
            Wie fuxl66 schreibt, kannst Du die Cache-Ordner mit dem Button löschen. Da Dein Setup mit aktiviertem Cache nicht mehr funktioniert, kannst Du das auch bei deaktiviertem Cache machen. Den temp-Ordner solltest Du nicht komplett löschen, da auch Daten für die Beispiele und die Doku enthalten sind. Du kannst aber in ./temp die Ordner "pagecache" und "twigcache" von Hand löschen. Das entspricht der Funktion des Buttons.

            Gruß
            Wolfram

            Kommentar


              #7
              Alles klar, vielen lieben Dank für eure Antworten. Das Löschen des Caches allein hat nichts gebracht.

              Ich habe dann (wie von Wolfram erwähnt) die "max_execute_time" von PHP auf 60 gesetzt und siehe da -> es flutscht. Die Seite baut sich rasend schnell auf und funktioniert 1A. Trotz meines alten RPi. Erstaunlich, dass das auf der Hardware von 2014 immer noch funktioniert! Es war also (wie so oft) wieder einmal nur die richtige Zeile, die man in irgendeinem File ändern muss, damit die Dinge so funktionieren, wie man sie braucht. Nur darauf zu kommen ist nicht immer so leicht ;-)

              Danke vielmals für eure grandiose Hilfe, ich war schon kurz davor, den alten Pi in die Tonne zu werfen!

              Du meintest noch, das Performance-Problem wird (hoffentlich) mit einem der nächsten Patches behoben. Ich wollte noch fragen, ob ich dann die execution-time wieder zurückstellen soll oder ob ich das so lassen kann? LG

              Kommentar


                #8
                Zitat von harrywa Beitrag anzeigen
                Du meintest noch, das Performance-Problem wird (hoffentlich) mit einem der nächsten Patches behoben. Ich wollte noch fragen, ob ich dann die execution-time wieder zurückstellen soll oder ob ich das so lassen kann?
                Das Performance-Probem ist mit der kommenden Version definitiv behoben. Ich teste für die Besitzer alter Hardware selbst immer noch mit einem Rapspberry Pi B+. Damit läuft die Cache-Erstellung in der aktuellen develop-Version wieder mit einer max_execution_time von 30 sec. IMHO stört ein Wert von 60 sec aber nicht, wenn man nur die Standard Visu auf dem Webserver laufen lässt.

                Gruß
                Wolfram

                Kommentar


                  #9
                  Alles klar, vielen lieben Dank!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X