Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
allerdings wenn ich in der visu.css für alle Plots
Code:
.plot {
height: 800px;
min-height: 7.0em;
}
mache funktioniert die vergrößerte Höhe natürlich jetzt für alle, aber gleichzeitig schrumpft komischerweise die Breite. Die css-Datei scheint der richtige Platz zu sein, nur die Nomenklatur ist unklar. Und mit der Breite nun eine weitere Herausforderung.
Danke an alkazaa fürs Testen und die Unterstützung.
Punkte im Dateinamen muss smartVISU bei der Festlegung des Seitennamens (id) eliminieren, da es sonst Probleme mit den Selektoren gibt. Für Zentral.KWL.html wird die id zu "Zentral_KWL". Dann muss in der visu.css folgendes stehen:
Code:
#Zentral_KWL-myplot.plot {
height: 400px;
}
Bis zu einer Höhe von 400px funktioniert das direkt ohne weitere Einstellungen. Ich hab das jetzt mal mit dem Dateinamen und dem Eintrag in der visu.css 1:1 bei mir getestet.
Oberhalb von 400px schlägt eine andere CSS-Eigenschaft zu, die die Höhe auf 400px begrenzt. Wenn man das div #Zentral_KWL-myplot.plot größer macht, dann bleibt die Höhe des Plots gleich und die Breite wird entsprechend kleiner skaliert, so dass Höhe und Breite des Plots im selben Verhältnis bleiben, wie das umgebende div.
Die Begrenzung kann man aufheben, indem man den ursprünglichen Wert von 400px auf z.B. 600px ändert - am besten wieder selektiv für den Plot:
Ich hab in der Mittagspause nochmals rumprobiert, das mit .plot direkt an 'Dateiname-Merker.plot' funktioniert bei mir NICHT. Ich habe aber jetzt eine Version folgendermaßen hinbekommen, in der 'visu.css' (nun mit Leerzeichen vor .plot):
wvhn: unsere Posts überschnitten sich, ich brauchte Zeit um alles in meinem Beitrag zusammen zu suchen und zu posten, da habe ich in der Zeit Deinen Beitrag noch nicht lesen können. Vielen Dank für diese tolle Aufklärung, warum es bei mir nicht ging. Ich habe jetzt mal das im css-File so gemacht und es funktioniert ganz ohne <div> .
Die Grafik höher machen werde ich heute Abend versuchen und mich melden.
Hast Du eine Idee, wie man die beiden Achsenbeschriftungen nach unten schieben kann, im Highcharts-Manual suche ich vergebens bis jetzt ....
Danke für die Anregung, aber die Achsen kürzen ist schlecht, wenn die CO2-Konzentration mal über 800ppm geht, soll sie ruhig über die anderen Grafiken schmieren können. Ich habe mir jetzt erstmal mit der Erlaubnis von HTML ('{ useHTML: true }'), vielen ' ' und '<pre> </pre>' für Anfang und Ende (sonst ignoriert er da ' ') geholfen, nicht schön, aber funktioniert:
Hier nochmal ein paar Hintergrundinfos und Daten vom heutigen Abend. Unser Haus hat folgenden Setup:
Zentrale Vallox Valloplus 500 (8 Stufen) mit KNX-Interface
Eltern-, 2 Kinder- und ein Gästeschlafraum mit insg. 4 CO2-Fühler (Steckdosenhöhe), die an die Vallox "berichten" (in KNX ist nur ein Wert, nämlich das Maximum aus den 4 Werten, abrufbar)
2 Badezimmer eins im OG und eins im DG (im DG daneben das Elternschlafzimmer) mit jeweils einem Feuchtefühler auf 2m Höhe
Man sieht sehr gut, was heute passierte_
ich war den ganzen Tag im Homeoffice, aber im Haus auch unterwegs
ab 13:00 bis 16:30 Uhr "füllte" sich das Haus wieder, CO2 "zickezacke" leicht nach oben
zw. 16:30 und 17:45 Uhr mit unserer 4-Jährigen im Kinderzimmer (CO2-Melder) gespielt
17:45 bis 18:15 Uhr Abendessen, keiner war in CO2-Meldernähe
18:15 bis 19:00 Uhr spielen mit der kleinen im Kinderzimmer
19:15 Uhr Waschen der Kleinen im OG-Badezimmer (gelber schwacher Peak Feuchte)
19:45 Uhr: nach kurzem Jogging, Duschen meinerseits im DG-Badezimmer (blauer kleiner Peak)
20:45 Uhr: "Intensivduschen" meiner Frau im DG
21:00 Uhr: momentan sind wir entweder am schlafen (Kind) oder liegen im Elternschlafzimmer und gucken Fernseher (bzw. Laptop)
Man sieht auch gut, wie die KWL auf Feuchtigkeit und CO2 reagiert, das will ich jetzt mit den Grafiken und den Parametern an der KWL noch optimieren.
(was man nun auch gut sieht, ist wenn Tiefschlaf bei der 4-Jährigen eintritt, um 4-6:00 Uhr morgens geht's dann wieder hoch, überlagert wird es von uns ruhend, wo es auch weniger ist)
PS: Noch immer warm draußen, der Bypass in der KWL ist noch da ....
sehr gut klappt. Jetzt will ich aber noch "diese Sollwert-Datenreihe" in der Legende ausblenden. In der Highcharts-Anleitung habe ich entnommen, dass dies mit
series[] -> marker -> radius:0
geht. Jetzt hab ich versucht, das in das "Options-Attribut", bzw. obiges CSS reinzubekommen, bin aber kläglich gescheitert. Kann einer der "Highcharts-in-Smartvisu-Kundigen" mir da helfen? Vielen Dank im voraus!
beim Marker-Radius wird nur das Symbol der Reihe ausgeblendet, aber die Linie weiter angezeigt. Es gibt eine Option "showInLegend", die in der betreffenden Serie auf false gesetzt werden kann.
Wie bei der y-Achse müssen die Optionen auch bei den Serien in Array-Form in das Options-Objekt eingetragen werden. Das setzt Du mit einem Komma hinter die geschlossene eckige Klammer der yAxis. Beispiel für die 4. Serie:
Code:
series: [{},{},{},{showInLegend: false}]
Wenn Du dann noch die Serie aus dem Tooltip entfernen möchtest, setze in der Serie "enableMouseTracking" auf false. Nachteil: beim MouseTracking wird diese Serie dann abgedunkelt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar