Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - how to start

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    bei mir hat's auch prima geklappt- dass ich sowas ansprechendes vorfinde hätte ich auch nicht gedacht.
    Das update habe ich über vpn angestossen.

    leider bringt nun die Visu den Error, dass smarthome.py server nicht erreichbar ist- Dieser ist bei mir als Treiber eingestellt. Und funktionierte gestern abend noch.

    Ich check das von zu hause nochmal-soll hier jetzt kein Hilfeschrei sein, ausser jmd weiss gleich woran es liegt.

    @Ozett
    Das liegt vermutlich daran, dass wir über die smartVISU and smartHOME geraden sind. Die Entwicklung war anderes herum.

    EDIT Ozett war schneller

    Kommentar


      fehler ist immer noch. vor dem update vom originale pi-image ginges, nach dem update kam der fehler.

      nur mal zu den randbedinungen.
      schon unter dem originale image (vor dem update) war ich über eine getunnelte verbindung auf dem webinterface. aber es ging.
      nach dem update immer noch über die gleiche getunnelte verbindung. jetzt die fehlermeldungen.

      in der i/o config ist als url/IP smarthome.local eingetragen. (ich vermute im original image auch schon. hab' da nicht so genau geguckt). vielleicht klappt die namensauflösung nicht? obwohl der fehler ja websocket... heist.. vielleicht auch ein timing-fehler? die warte-uhr dreht auch immer n bisschen ...

      mehr habe ich jetzt nicht gesehen ... (hier war auch schon mal sowas ähnliches, müsste aber nach dem update das ich erst gerade gemacht habe bereits mit gelöst sein, oder?)

      Kommentar


        how to start

        Dann trag doch mal die IP des Pi dort anstatt smarthome.local ein.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          probiert. leider ohne erfolg.
          die rote fehler-ecke kommt immer (auch mit eingetragener IP des raspi), sobald ich über die zahnräder auf die config-seite gehe.

          lösche ich dort den fehler und gehe in die seiten der visu-räume zurück, dann scheint das ok zu sein... hmmmm...

          fehlermeldung ist immer noch: "Websocket error undefined."...

          im smarthome(py).log ist (für meine augen) nix auffälliges....

          Code:
          2013-08-23 11:04:19 SmartHome.py INFO     Number of Threads: 8
          2013-08-23 11:04:19 SmartHome.py INFO     Stop Plugins
          2013-08-23 11:04:19 SmartHome.py INFO     KNX: connection to 192.168.14.68:6720 closed
          2013-08-23 11:04:20 SmartHome.py INFO     SmartHome.py stopped
          2013-08-23 11:04:42 SmartHome.py INFO     Start SmartHome.py 0.9-20-g35ccac6
          2013-08-23 11:04:42 SmartHome.py INFO     Init Scheduler
          2013-08-23 11:04:42 SmartHome.py INFO     Init Plugins
          2013-08-23 11:04:42 SmartHome.py ERROR    Onewire: could not connect to 127.0.0.1:4304: [Errno 111] Connection refused
          2013-08-23 11:04:42 SmartHome.py INFO     Init Items
          2013-08-23 11:04:43 SmartHome.py INFO     Start Plugins
          2013-08-23 11:04:43 SmartHome.py INFO     Start Logics
          2013-08-23 11:04:43 sh.con       INFO     KNX: connected to 192.168.14.68:6720
          2013-08-23 11:04:47 hello        INFO     Hello World!

          Kommentar


            how to start

            Dann probiere es erstmal im selben Netz und nicht durch den Tunnel (auch wenn es vorher durch den Tunnel schon lief). Erstmal die minimal Konfiguration zum Laufen bringen, dann kann man mit Spielereien weiter machen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              ok. mach ich. melde mich dann.

              (und wenn es ohne tunnel geht sollte aber doch browseraufruf mit einer tunnel-url von http://127.0.0.1:8070/smartvisu/index.php?page=config durch putty die html-_visu_ nicht so aus dem tritt bringen, oder? und ohne tunnel komme ich nicht auf die visu. ist nicht als 'spielerei' gedacht ;-) )

              ---nachtrag:
              test erfolgreich. lokal drauf ohne fehler (RDP über tunnel, was sonst?). wieder über die tunnel-url: fehler bei aufruf der config-seite.
              muss was mit der url/ip zu tun haben...stabiler wäre wohl, wenn nicht ...

              gruss,ozett

              --edit:
              @lio123: muss wohl das vpn sein, oder?

              Kommentar


                how to start

                Dann passt was mit deiner VPN Konfig nicht. OpenVPN? Statische Rückroute angelegt? Push routes wird verwendet? Bei mir geht das Problemlos durch n OpenVPN Tunnel. Aber warum auch noch RDP? Da sind einige Stolpersteine, die aber erstmal nichts mit sh.py und smartVISU zu tun haben.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  ne, ne.
                  also ich habe ne putty-ssh verbindung. darin ist dann ein 'tunnel' angelegt, um auf die smartvisu zu kommen. (schon mal gemacht?)

                  die browser-url aus meinem post wird dann auf den raspberry-pi mit der smart-visu durchgetunnelt. ist transparent, bis auf eben die browser-url.

                  das scheint beim aufruf der config-seite wohl zu problem zu führen. ist das vermultich irgenwie eingebaut, ein problem vom webserver?

                  ich habe dann zum gegentest RDP getunnelt, auf einen windows-host im lokalen netz mit der smartvisu. wie vorgeschlagen. und von da dann keine fehler mehr. weil in der url vom windows-rechner aus wohl die IP des raspberry pi steht. vermute ich.

                  da muss sicher jemand gucken, der config-seite programmiert und sich mit dem webserver auskennt, was da stört...

                  gruss,
                  ozett

                  Kommentar


                    Hallo,

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    ne, ne.
                    also ich habe ne putty-ssh verbindung. darin ist dann ein 'tunnel' angelegt, um auf die smartvisu zu kommen. (schon mal gemacht?)
                    für die Visu (mit SH.py) werden zwei TCP-Verbindungen benötigt. Einmal zum Webserver und einmal zum Backend. Mit einem Tunnel geht das nicht.
                    Dazu würde ich einen Socks-Proxy mit SSH einsetzen.

                    Viel Spaß

                    Marcus

                    Kommentar


                      how to start

                      Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                      da muss sicher jemand gucken, der config-seite programmiert und sich mit dem webserver auskennt, was da stört...
                      Muss er das? Wenn du ein ungewöhnliches Setup verwendest? Du musst deine Netzwerkinfrastruktur beherrschen, wenn du mit Tunneln und Konsorten arbeitest. Das Problem liegt bei dir, nicht an der smartVISU und auch nicht an sh.py...

                      Ich vermute, dass der Websocket über deinen ssh Tunnel nicht bidirektional mit dem Port 2424 kommunizieren kann. Wenn du dir per RDP den Windows Desktop holst, muss der Websocket ja nicht durch den Tunnel, darum geht es da.

                      EDIT: Marcus war schneller
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        kurzes Feedback meinerseits folgendes Phänomen:
                        von zuhause aus ohne VPN:

                        am Arbeitsplatzrechner aus kann ich mit Treiber URL: smarthome.local ODER
                        :IP-Adresse des PI steuern-prima so solls sein.

                        am Visu-PC (selbes LAN-Netz wie Arbeitsplatzrechner) geht's nur über :IP-Adresse des PI

                        über Smartphone (Wlan) auch nur über :IP-Adresse des PI

                        über Smartphone (oVPN gms) auch nur über :IP-Adresse des PI

                        also bleibt die auch nur über :IP-Adresse des PI als Treiber.

                        -Würde aber schon interessant zu Wissen, warum das so ist (Will aber hier keine ressourcen verschwenden).

                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          how to start

                          Ist dein Arbeitsplatzrechner ein Mac und der Rest nicht von Apple? Windows kommt glaub mit .local nicht so gut klar. Keine Ahnung wie das bei Linux ist.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            Apple machen bei uns nur Hasen und Pferde ;-)-Alles Windows!
                            Browser Firefox und Chrome




                            PS.: MasterBad und Hundespielzimmer auf Deiner QuadVisu-Super!


                            Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              Die .local wird doch i.d.R. per multicast und nicht über den DNS Server aufgelöst.
                              Ohne das jetzt bis ins Details durchdacht zu haben:
                              Wenn es hier Einschränkungen gibt (OS Firewall, Netzwerkseitig,...), kann keine IP Adresse aufgelöst werden...

                              Gruss
                              Jochen.

                              Kommentar


                                .local kann aber auch eine Domain sein...

                                Meine Fritzbox macht z.B. .home... Es kommt eben darauf an wie der DNS Server die Zuordnung löst. Warscheinlich ist der DNS Server nicht richtig konfiguriert. Oder nicht alle Geräte haben den gleichen DNS Server eingetragen.
                                Gruss Patrik alias swiss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X