Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - how to start

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - how to start

    Vorweg..... Rechtschreibfehler sind geschenkt
    smartVISU + SmartHome.py ist in meinen Augen eine der momentan ansprechensten Visus die ich kenne.
    Sicherlich gerade für Einsteiger nicht leicht zu verstehen. Ich habe die ersten Tage selber davor gesessen und so gut wie nichts verstanden.
    Linux-mäßig habe ich auch nur minimalste Kenntnisse.
    Aber dank der Unterstützung von den 2 Moderatoren kamen die Erkenntnisse Stück für Stück und nach kurzer Zeit war die VISU fertig.
    Ich denke was dem Einsteiger fehlt ist mal eine kleine Beschreibung der Vorgehensweise mit dazugehörigen Beispielen. Dies möchte ich hiermit mal versuchen.
    Ich verzichte hier bewußt auf die Erstellung mit dem Autogenerator, da dieser sicher gut ist, aber vorerst "nur" für die Erstellung schneller einfacher Seiten gedacht ist.
    Die Beispiele der hier aufgeführten Beschreibung ergeben am Ende das hier. Wobei ich dazu noch anmerken möchte, das es sich dabei um eine Offline-Demo handelt, bei denen z.B. die Werte der Plots abweichen,
    da keine KNX-Verbindung besteht. Es geht bei der Demo hauptsächlich um das Visuelle.
    OK... los gehts.

    1. Schnittstelle einrichten
    Als erstes richten wir Eibd ein, um SmartHome.py als Schnittstelle benutzen zu können.
    Dies ist eigentlich sehr simple.
    Wir gehen ins Verzeichniss /etc/default/eibd . Unter Verwendung einer IP-Schnittstelle sollte die Datei dann so bearbeitet werden (das rote müßt ihr euren Gegebenheiten anpassen)
    Code:
    EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
    #EIB_ADDR="0.0.0"
    EIB_IF="ipt:[COLOR=red]192.168.1.190[/COLOR]"
    EIB_UID="1000"
    Dann speichern und Eibd mit folgendem Befehl neu starten
    Code:
    /etc/init.d/eibd restart
    Ob das erfolgreich war und Ihr Verbindung zum Bus habt, könnt Ihr testen indem Ihr eine Gruppenadresse folgender maßen ansprecht. (erste Zeile für EIN, zweite für AUS...HINEIS: 0/0/67 mit einer GA von Euch austauschen)
    Code:
    groupswrite ip:localhost 0/0/67 1
    groupswrite ip:localhost 0/0/67 0
    2. Items und die html-Seiten
    Weiter gehts.
    Was ist erstmal wichtig?
    diese 2 Verzeichnisse.
    /var/www/smartvisu/pages/ <- dort liegen die html Seiten für die VISU
    /usr/local/smarthome/items/ <-- dort liegen die items
    Falls nötig noch die /usr/local/smarthome/etc/plugin.conf anpassen. Ich glaube aber das die eh von Haus aus passt, sofern man nicht das smartvisu-Verzeichnis umbenennt.

    2.1 Items
    Ich empfehle zu Beginn ein paar items zu erstellen.
    Bei diesen ist es wichtig das die Datentypen passen und im Verzeichnis die Endung *.conf haben. Ich poste hier einfach mal das Beispiel.
    (das rote im Code sind nur Erklärungen. Die haben sonst nichts im Code zu suchen)
    Code:
    [[B][COLOR=blue]EG[/COLOR][/B]]
        [[[COLOR=blue][B]Raum00[/B][/COLOR]]]
            [[[[COLOR=blue][B]Deckenspots[/B][/COLOR]]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_listen = 0/5/23
                knx_send = 0/0/7
                [[[[[COLOR=blue][B]dimmen[/B][/COLOR]]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 0/4/22
                    knx_send = 0/0/27
                    knx_init = 0/4/22
            [[[Pendelleuchte]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_listen = 0/5/24
                knx_send = 0/0/9
                [[[[dimmen]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 0/4/23
                    knx_send = 0/0/26
                    knx_init = 0/4/23
            [[[Grundbeleuchtung]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_listen = 0/5/21
                knx_send = 0/0/21
            [[[Stedo_Wuerfel_Sofa]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_listen = 0/5/21, 0/0/13
                knx_send = 0/0/13
            [[[Fensterbank]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_listen = 0/5/5
                knx_send = 0/0/15
            [[[Stedo_Schrank]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_listen = 0/5/3
                knx_send = 0/0/17
            [[[FreigabeTuer]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_listen = 0/0/24
                knx_send = 0/0/24
             [[[temperature]]]
                type = num
                visu = yes
                history = true [COLOR=red]<<- wenn ihr den Wert in Plots verwenden wollt[/COLOR]
                 knx_dpt = 9
                    knx_listen = 2/0/6
                [[[[set]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    history = true [COLOR=red]<<- wenn ihr den Wert in Plots verwenden wollt[/COLOR]
                 knx_dpt = 9
                    knx_send = 2/2/6
                    knx_listen = 2/1/6
                [[[[mode]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 3/2/20
                    knx_send = 3/2/20
                [[[[night]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 3/2/20
                    knx_send = 3/2/20
                [[[[frost]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 3/2/20
                [[[[state]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    history = true [COLOR=red]<<- wenn ihr den Wert in Plots verwenden wollt[/COLOR]
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 3/1/6
                    knx_init = 3/1/6
            [[[Fenster1]]]
                type = bool
                visu = yes
                    knx_dpt = 1
                    knx_listen = 0/4/26
                    knx_init = 0/4/26
            [[[Tuer]]]
                type = bool
                visu = yes
                    knx_dpt = 1
                    knx_listen = 0/4/24
                    knx_init = 0/4/24
            [[[Rollo]]]
                [[[[move]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                   knx_dpt = 1
                    knx_send = 0/2/5
                [[[[stop]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    enforce_updates = yes [COLOR=red]<<- damit der Stop-Befehl auch greift[/COLOR]
                   knx_dpt = 1
                    knx_send = 0/2/6
                [[[[pos]]]]
                    type = num
                    visu = yes
                    knx_dpt = 5
                    knx_listen = 0/2/11
                    knx_send = 0/2/12
                    knx_init = 0/2/11
                [[[[tilt]]]]
                    type = num
                    visu = yes
    Schauen wir uns nun mal die ersten 2 items an (blau).
    In der Seiten-html kann nun z.B. über EG.Raum00.Deckenspots das item bzw. die GA 0/5/23 hörend und 0/0/7 sendend angesprochen werden (1bit).
    Über EG.Raum00.Deckenspots.dimmen gleichermaßen die dort eingetragenen GA's (1byte) etc.
    Eins wäre noch als wichtige Anmerkung hinzuzufügen. Jedes mal wenn Ihr an den items oder der html geändert hab, müßt Ihr Smarthome neu starten damit die Änderungen auch übernommen werden. Es geht zwar auch mit restart, ich bevorzuge aber
    die konventionelle Varriante
    also erst
    Code:
    /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py --stop
    dann
    Code:
    /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py --start
    2.2 html-Seiten
    Soweit so gut. Nun zu den html-Seiten.
    Erstellt Euch einen Ordner im pages-Verzeichnis unter /var/www/smartvisu/pages/
    So wie ihr das benennt erscheint es nacher im Auswahlmenu auf der Config-Seite.
    Wichtige Grundlage in diesem Ordner sind nun 4 Files. Im Besipiel sind das index.html, visu.css, navigation.thml, room.html
    Diese Files liegen (wenn auch teilweise anders bezeichnet) in jedem der BeispielPage-Ordner. Man könnte sie sich auch dort heraus kopieren.
    Um aber beim hier beschriebenen Beispiel zu bleiben, könnt Ihr die Dateien aus dem Anhang nehmen. Also kopiert diese Dateien in Euern erstellten Page-Ordner.
    Da es jetzt schwierig und zu aufwendig wäre jede einzelne Seite detailiert zu erklären, empfehle ich Euch sich mal die navigation.thml und die EG.Raum00.html mal in Ruhe anzuschauen. Dort findet Ihr unter anderem die items wieder und ich
    denke es sollte bald klar sein wie was zusammenspielt. Die einzelnen Macros (basic.swith, basic.symbol etc.) sind auf der Docu-Page meiner Meinung nach eh recht gut beschrieben. Die ID's (im Code vor den Items) sind frei wählbar, dürfen
    jedoch nur einmal vorkommen bzw. müssen eindeutig sein.

    3. Schluß
    So.... ich hoffe das ich alles soweit einiger Maßen verständlich und richtig beschrieben habe, so das dem ein oder anderen der Start etwas leichter fällt.
    Wem smatVISU und SmartHome.py gefällt, der kann ja wenn er mag als Unterstützung zur Weiterentwicklung auch etwas Spenden. Ich habe da in Apollos Signatur einen entsprechenden Link gesehen und was soll ich sagen ..... er funktioniert
    Angehängte Dateien

    #2
    Gute Sache!

    Das sollte m.E. im Wiki stehen oder auf der Doku-Seite.

    Mknx&apollo, wo kann sowas hin und am besten so, das mehr Leute mitmachen können? Wiki? Hier im Forum ist etwas doof, weil jeder ja nur seinen eigenen Text ändern kann.
    Ich wurde evt. auch was schreiben...

    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      @Marco: danke.

      Zitat von MGK Beitrag anzeigen
      Mknx&apollo, wo kann sowas hin und am besten so, das mehr Leute mitmachen können? Wiki? Hier im Forum ist etwas doof, weil jeder ja nur seinen eigenen Text ändern kann.
      Ich wurde evt. auch was schreiben...
      Ja, im Wiki von SmartHome.py oder bei der smartVISU. Auf das Wiki bei github kann jeder der einen Github-Account zugreifen. https://github.com/mknx/smarthome/wiki/_pages
      Ich würde mich freuen, wenn hier Benutzerdoku von Benutzern für Benutzern entstehen würde. Gerne auch auf deutsch.

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Ach deswegen musst ich mei Mass allein trinken.. Weil du hier Romane schreibst 😋

        Trotzdem... Schön gemacht... Damit kann man starten !! +1
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          Ach deswegen musst ich mei Mass allein trinken.. Weil du hier Romane schreibst ��
          Tag der Arbeit ....
          Legt jeder ein wenig anders aus.
          Obwohl Deine Art der Auslegung garantiert die gescheitere ist

          Kommentar


            #6
            Habs nun mal im Wiki bei Google angelegt, Inhalte folgen. Ich glaube Google-Accounts gibts bei vielen Useren bereits.

            @MGK: Bitte per PN deinen Google-Account an mich, dann schalte ich dich frei.

            https://code.google.com/p/smartvisu/wiki/HowToStart

            Gruss
            Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
            Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

            Kommentar


              #7
              und hier mal festpinnen...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                AW: how to start

                Endlich eine deutsche Doku

                Baustelle 2.0
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Schönen guten Abend

                  Super Idee, bin ich SEHR dafür dass solche schönen Anleitungen erstellt und gesammelt werden.

                  @macflei, als Anregung:

                  Ich denke, dass du davon ausgehst, dass jemand das Raspberry Image verwendet, richtig? (schließe ich aus dem 1. Punkt, der EIBD Beschreibung). Nur hat das natürlich nicht jeder, der gerne Smarthome.py und smartVISU verwenden will.

                  Gerade der EIBD ist einer DER Knackpunkte, ohne den geht bei EIB/KNX gar nichts. Da findet man zwar 100te wenn nicht 1000te Beiträge hier im Forum oder im Netz, aber eine wirklich allumfassende, verständliche und korrekte Anleitung gibt es IMHO immer noch nicht. Immer wieder kommen von Anfängern die gleichen Fragen auf und werden die selben Fehler gemacht.
                  Die absolute Nummer 1: Startscript/Konfigurationsdatei.
                  Ich wollte und will schon lange eine solche Anleitung schreiben und bin auch schon relativ weit, aber ich habe leider immer nur ab und zu mal Zeit daran zu arbeiten.

                  Konkret zu Deiner EIBD Anleitung hier (man verbessere mich gerne wenn ich Mist rede):
                  Das Verzeichnis /etc/default/eibd gibt es nicht. Wenn überhaupt, gibt es die DATEI eibd im Verzeichnis /etc/default/. Das klingt zugegeben jetzt nach Korinthenkacker, aber genau solche Kleinigkeiten sind es, die Anfänger verwirren. Wer die Datei dort findet, weil er eben das RPi Image installiert hat, kommt vielleicht noch klar. Wer das allerdings auf einem anderen System installieren möchte bleibt hier schon hängen, weil es die Datei und aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mal den eibd selber gibt. Ganz zu Schweigen vom Startscript selber, das in /etc/init.d/ gehört und gar nicht erwähnt wird. Bei nicht-Debian Varianten wird's evtl. noch ganz anders.
                  Ich denke, da sollte man mal echt Nägel mit Köpfen machen und das komplett erschlagen. Evtl. gleich mit dem möglicherweise notwendigen Kompilieren des eibd. Ja, weit verstreut gibt's das quasi alles schon, aber ich finde, das gehört mal gesammelt, gefiltert und kombiniert.

                  Wie gesagt, da bin ich schon dran und habe da sicher auch noch die eine oder andere Frage. Geht nur leider nicht so schnell.

                  Deshalb würde ich in Deiner Anleitung zumindest erwähnen, dass Du als Referenz das RPi Image verwendest (oder was auch immer) und dass es eine Konfig-Datei in /etc/default/ geben sollte und ein passendes Startscript in /etc/init.d/

                  Ganz allgemein wäre mein Traum ja eine (zusätzliche) PDF Anleitung (an der ich gerne arbeiten würde), in der man auch schön mit Bildern arbeiten kann und die mit der Zeit zu einem richtigen Handbuch heranwächst.
                  Und die Krönung wäre ein (wenn ich mal Debian als Referenz-OS nehme) ein Repository mit allem, was es so nicht in den Standard-Repositories gibt oder weit verstreut ist, also z.B. den eibd (inkl. Konfig und Script), smarthome.py, owfs, linknx, smartVISU und was einem sonst noch so einfällt. Für zumindest i386 und armhf. Mit den neusten Versionen, getestet und für gut befunden. Dann wäre ein neues System ratz fatz aufgesetzt.

                  Wo ich auch gerne helfen kann sind Übersetzungen ins Englische. Nicht, dass ich selber Muttersprachler wäre, aber ich habe eine im Haus, die mich korrigiert

                  Was denkt ihr? Ist das unrealistisch?

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Struktur

                    Hey,

                    So was habe ich auch gerade vorgeschlagen...

                    Wir brauchen eine Struktur für die Dokumentation!

                    Ich würde so was vorschlagen:
                    1 install
                    1.1 Pi
                    1.2 ...
                    2 basiskonfiguration
                    2.1 KNX
                    2.1.1 eibd IP
                    2.1.2 eibd IP Tunnel
                    2.1.3 eibd USB
                    2.1.4 ...
                    2.2 onewire
                    2.3 ...
                    3 smarthome-Basis-Konfiguration (items)
                    3.1 ets4import
                    3.2 automatisch erstellte Visu
                    3.3 manuelle Konfiguration
                    4 fortgeschrittene smartVisu-Konfiguration
                    5 Smarthome Logiken

                    Oder so was (habe ich jetzt mal in 2 Minuten zusammengestellt, da ist bestimmt verbesserungspotential)

                    Da kann man leicht erweitern und jeder kann was beitragen. Ein Riesen Monster Dokument halte ich für nicht so gut.
                    Wiki-Style ist auch leicht zu warten und zu ändern.

                    Gruß,
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Martin,
                      Ich gehe bei der Beschreibung wirklich von dem momentanen Image und dem Raspberry PI aus.
                      Du hast natürlich Recht das es das Verzeichnis /etc/default/eibd nicht gibt.
                      Es muß natürlich "Die Datei eibd im Verzeichnis /etc/default/" heißen.
                      Werde es morgen anpassen. Danke

                      Du kannst sicher Martin Deinen Google-Daten senden. Dann kannst Du ja an dem "HowToStart" mitschreiben, es verbessern oder was halt was "eigenes".

                      Ich finde viele Leute insteressiert nicht warum die Sachen funktionieren wie sie funktionieren, sondern das Sie funktionieren und wie man dort hin gelangt. Deshalb bin ich kein Freund von ellenlangen "Facherklärungen".
                      Sicher wäre eine bis ins Dateil erklärte Anleitung oder Kompendium wahrscheinlich nicht verkehrt. Aber eher für die "Freaks". Otto-Normal oder Einsteiger würde so etwas ggf. nur verwirren.
                      Kurz und knapp mit Beispielen, so wünshce ich mir als Anfänger eine Beschreibung.

                      Kommentar


                        #12
                        ad eibd:

                        Dieses Startscript funktioniert hier zuverlässig. Wenn man da nicht dran rumfummelt funktioniert es mit automatischer Erkennung hier wirklich tadellos. Es kommt ja hier aus dem knx-forum, ich habs lediglich mal sortiert und für die Nachwelt ins SVN eingecheckt. Die Readme.txt sollte man lesen.

                        eibd-startup
                        SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/bcusdk/initscripts

                        eibd-armhf + rrdtool
                        http://openautomation.svn.sourceforg...tools/arm-deb/
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                          und hier mal festpinnen...
                          Gern.
                          Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
                          Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                            Was denkt ihr? Ist das unrealistisch?
                            Nein, ist realistisch! Guter Ansatz!

                            Gruss
                            Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
                            Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                              Hey,

                              So was habe ich auch gerade vorgeschlagen...

                              Wir brauchen eine Struktur für die Dokumentation!

                              Ich würde so was vorschlagen:
                              1 install
                              1.1 Pi
                              1.2 ...
                              2 basiskonfiguration
                              2.1 KNX
                              2.1.1 eibd IP
                              2.1.2 eibd IP Tunnel
                              2.1.3 eibd USB
                              2.1.4 ...
                              2.2 onewire
                              2.3 ...
                              3 smarthome-Basis-Konfiguration (items)
                              3.1 ets4import
                              3.2 automatisch erstellte Visu
                              3.3 manuelle Konfiguration
                              4 fortgeschrittene smartVisu-Konfiguration
                              5 Smarthome Logiken

                              Oder so was (habe ich jetzt mal in 2 Minuten zusammengestellt, da ist bestimmt verbesserungspotential)

                              Da kann man leicht erweitern und jeder kann was beitragen. Ein Riesen Monster Dokument halte ich für nicht so gut.
                              Wiki-Style ist auch leicht zu warten und zu ändern.

                              Gruß,
                              Michael
                              Genau so müsste es zum Schluss mal ausschauen. Aber denke mal für den Quereinsteiger und Neuling wie mir ist das was Macflei hier gezaubert hat Ideal. Das auch noch am Tag der Arbeit. Urlaub ist was feines oder? ;-) Mach weiter so Marco. Guter weg, auf jeden Fall.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X