Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartvisu auf Wiregate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartvisu auf Wiregate

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und auf der Suche
    nach einer Visu fürs neue Haus.
    Cometvisu gefällt mir nicht und so bin ich
    beim stöbern auf smartvisu gestoßen.
    Hat das hier jemand schon auf nem Wiregate
    laufen und kann mir kurz den Installationsablauf
    beschreiben. Oder ist der gleich wie bei
    Raspberry?
    Brauch ich die smarthome.py auch?
    Danke schon mal��

    #2
    Bin mir nicht ganz sicher, aber die smartVISU alleine könnte auf dem WG noch laufen. Dann musst du als Treiber den eibd direkt verwenden, also kein smarthome.py. Allerdings fehlen dann einige Funktionen die nur mit smarthome.py als Backend gehen wie z.B. die Diagramme.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bluetruck Beitrag anzeigen
      Hat das hier jemand schon auf nem Wiregate
      laufen und kann mir kurz den Installationsablauf
      beschreiben. Oder ist der gleich wie bei
      Raspberry?
      Hi,
      das würde ich mir auch Wünschen das das geht. Aber zur Zeit ist wohl das einfachste für alle wenn du dir zu deinem Wiregate noch einen PI holst.
      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Moin,
        kurz beschreiben wird wohl nicht möglich sein.
        AFAIK ist es notwendig, die Perl und/oder PHP Version zu aktualisieren. Da Smarthome.py eine höhere Version benötigt, als installiert ist.
        Ob man sich mit der höheren Version dann Probleme mit dem, was normal auf dem WG läuft, einfängt weis ich nicht.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Langsam... smartVISU ist nicht smarthome.py und keines von beiden hat etwas mit Perl zu tun

          smarthome.py läuft sicher nicht stabil und zuverlässig auf dem WG... zumindest nicht dem aktuellen WG 1. Das habe ich selber getestet, kannste vergessen.

          Die smartVISU wiederum benötigt ein halbwegs aktuelles PHP wie die CV IMHO auch. Daher könnte die smartVISU schon auf dem WG laufen und als Backend dann den eibd vom WG nutzen. Nur wie gesagt, dadurch hat man halt viele tolle Features der smartVISU nicht, die nur vom sh.py Backend unterstützt werden.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Moin Niko,

            ok, dann langsam.
            Das sh.py nicht SV ist, weis ich. Aber wie du schon sagst, richtig Spaß macht es vor allem zusammen.
            Läuft es nicht stabil, weil die Hardware im WG zu schwach ist? Oder ohne es so negativ formilieren zu wollen, weil sie schon mit dem was auf dem WG drauf ist (1-Wire, CometVisu, Plugins) genug beschäftigt ist?

            Oder eher daran, dass die Software in einigen Bereichen nicht passt.

            Wenn du das schon erfolglos getestet hast, dann brauche ich damit wohl erst gar nicht anfangen. Schade eigentlich, da ich hier noch ein ungenutztes WG rum liegen hab.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Die Hardware ist o.k. (.Man könnte als befriedigende Lösung vorschlagen das WireGate zu formatieren ).
              Nur ist Die Software Stand 2009 und lässt sich nicht einfach aktualisieren (das gibt Probleme). Debian Lenny ist eben abgekündigt.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Hallo Leute,
                erstmal Danke für die Antworten.
                Ich entnehme daraus:
                Raspberry besorgen, SH.py drauf
                Smartvisu drauf und gut. Kann ich das WG
                denn weiter für meine 1 Wire Sensoren nutzen?

                Kommentar


                  #9
                  Nein, sobald das WireGate einen Raspberry im gleichen Netzwerk entdeckt fällt es in eine Reboot-Schleife. Es kann also passieren dass Du das WireGate danach nicht mehr benutzen willst .
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bluetruck Beitrag anzeigen
                    Hallo Leute,
                    erstmal Danke für die Antworten.
                    Ich entnehme daraus:
                    Raspberry besorgen, SH.py drauf
                    Smartvisu drauf und gut. Kann ich das WG
                    denn weiter für meine 1 Wire Sensoren nutzen?
                    natürlich geht das.

                    Kommentar


                      #11
                      Mein Versuch ist irgendwo im sh.py Supportforum nachzulesen. Mir hat damals der wiregated.pl den Speicher weggefressen. Laut Stefan soll das nicht möglich sein, da der Prozess vorher durch den monit abgeschossen und neugestartet wird, aber bei mir braucht der einfach regelmäßig 70% von 256 MB Speicher. Dadurch ist mir sh.py ständig abgestürzt. Mein Test basierte allerdings noch auf Python 2.6, dass ich damals für das längst veraltete Debian das auf dem WG eingesetzt wird, extra installieren musste. Heute wird Python 3 benötigt, das bestimmt nicht einfacher aufs WG zu bringen sein wird.

                      Wenn du einfach einen Raspi kaufst sparst du dir viel Zeit und Nerven. Sollte dein WG noch weitestgehend unverbastelt sein (keine Plugins oder sonstigen Sonderlocken darauf) würde ich es hier im Marktplatz anbieten und KNX und 1Wire über den Raspi machen. Damit hast du das Geld für den Raspi + ROT Erweiterung gleich wieder drinnen und noch etwas "Trinkgeld" müsste auch noch über bleiben. Außer du hast spezielle Sensoren, die von sh.py nicht unterstützt werden.

                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Nein, sobald das WireGate einen Raspberry im gleichen Netzwerk entdeckt fällt es in eine Reboot-Schleife. Es kann also passieren dass Du das WireGate danach nicht mehr benutzen willst .
                      LOL... ich hoffe, dem TE ist klar, dass das Quatsch ist und es natürlich funktioniert
                      Ich verwende selber das WG als Busschnittstelle, da ich es nunmal schon hatte und es zum Verkaufen wohl zu alt und nicht mehr ganz jungfräulich ist. Extra kaufen würde ich es dafür aber nicht mehr.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Du willst Dein 1wire aber dann auch nicht mehr am WG nutzen. Dort restarten dauernd irgendwelcheDienste und owserver (war jedenfalls vor einem halben Jahr so). Auf dem Raspi oder ähnlichem habe ich mit dem aktuellen owfs keinerlei Probleme mehr. Gut es fehlt das Webmininterface, aber nun...
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          das die sensoren vomWg automatisch erkannt werden find ich super praktisch. Das alles von hand anlegen ist doch grausam.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja GAs musst Du trotzdem eintragen.
                            Im Grunde werden die ja von owfs automatisch erkannt.
                            Richtig, man bräuchte jetzt ein owserver-to-item.conf Script.
                            Im Grunde legt man aber einen Sensor an, kopiert sich diesen dann X Mal und tauscht die Adressen aus.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              naja das WG macht ja mehr wie ein skript. Es schaut ja schließlich nur nach welche schon bekannt sind und legt nur die neuen an. Ich denke das müsste das smarthome.py machen und unbekannte 1-w sensoren auflisten.

                              Viele Grüsse
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X