Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umzug pi -> DS 713+

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umzug pi -> DS 713+

    Hallo,

    ich habe smartvisu + pi ( Image - Lösung ) am laufen und möchte auf eine Diskstation ds 713+ umziehen.

    den eib habe ich mit
    PHP-Code:
    ./configure --prefix=/opt --enable-onlyeibd --enable-tpuarts --enable-eibnetip --enable-eibnet
    iptunnel  
    --enable-groupcache   --without-pth-test  --enable-eibnetipserver  --enable-ft12  --enab
    le
    -usb 
    konfiguriert und installiert.

    auf den pi wir der eibd mit
    PHP-Code:
    eibd --daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp  --eibaddr=0.0.1 tpu
    arts
    :/dev/ttyAMA0 
    gestartet, das klappt auf der ds nicht /dev/ttyAMA0 nicht da.

    was kann ich tun damit es läuft ?

    #2
    Mehr Infos!

    Welche Anbindung zum Bus (USB/TP-UART/IP/etc.) und was wo laufen soll bzw. physikalisch angeschlossen ist.

    Das wird die Antwortrate erheblich nach oben befördern. Stochern im Nebel geht hier derzeit nur zu den frühen Morgenstunden .
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      ich habe ein MDT IP Interface SCN-IP000.01 das via Ethernet angeschlossen ist.

      eibd + smartvisu sollen auf der Diskstation laufen.

      Kommentar


        #4
        Dann solltest Du auch die Ip-Schnittstelle ansprechen und nicht irgendein Gerät dass es nicht gibt (serielle vom Raspi).
        Code:
        eibd --daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp  --no-tunnel-client-queuing --eibaddr=0.0.1 ipt:<IP vom SCN-IP>
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          Dann solltest Du auch die Ip-Schnittstelle ansprechen und nicht irgendein Gerät dass es nicht gibt (serielle vom Raspi).
          Code:
          eibd --daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp  --no-tunnel-client-queuing --eibaddr=0.0.1 ipt:<IP vom SCN-IP>
          Habe die gleiche Schnittstelle und verwende:

          PHP-Code:
          eibd ------eibaddr=0.0.1 --daemon=/var/log/eibd.log --no-tunnel-client-queuing ipt:<IP_VOM_KNX-GW

          Kommentar


            #6
            Was ziemlich das gleiche sein sollte, nur kürzer geschrieben:

            eibd --help
            Code:
             
              -c, --GroupCache           enable caching of group communication network
                                         state
              -d, --daemon[=FILE]        start the programm as daemon, the output will be
                                         written to FILE, if the argument present
              -D, --Discovery            enable the EIBnet/IP server to answer discovery
                                         and description requests (SEARCH, DESCRIPTION)
              -e, --eibaddr=EIBADDR      set our own EIB-address to EIBADDR (default
                                         0.0.1), for drivers, which need an address
              -f, --error=LEVEL          set error level
              -i, --listen-tcp[=PORT]    listen at TCP port PORT (default 6720)
                  --no-tunnel-client-queuing   do not assume KNXnet/IP Tunneling bus
                                         interface can handle parallel cEMI requests
              -p, --pid-file=FILE        write the PID of the process to FILE
              -R, --Routing              enable EIBnet/IP Routing in the EIBnet/IP server
              -S, --Server[=ip[:port]]   starts the EIBnet/IP server part
              -t, --trace=LEVEL          set trace level
              -T, --Tunnelling           enable EIBnet/IP Tunneling in the EIBnet/IP
                                         server
              -u, --listen-local[=FILE]  listen at Unix domain socket FILE (default
                                         /tmp/eib)
              -?, --help                 Give this help list
                  --usage                Give a short usage message
              -V, --version              Print program version
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Sorry JuMi2006, wollte eigentlich die Schnittstelle zitieren und nicht deine Antwort.

              Kommentar


                #8
                habe offensichtlich größere Probleme:

                wenn ich meinen eibd so starte dan bekomme ich

                PHP-Code:
                Segmentation fault (core dumped

                Kommentar


                  #9
                  Hast du eibd selbst kompiliert oder als package installiert?
                  Gabs Fehler bei der Installation?

                  Was bekommst bei "eibd --version" zurück?

                  Mit welchen Optionen hast du kompiliert? Irgendwas scheint dir zu fehlen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                    Hast du eibd selbst kompiliert oder als package installiert?
                    selber

                    Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                    Gabs Fehler bei der Installation?
                    weder configure, make noch make install hatten Fehler
                    Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                    Was bekommst bei "eibd --version" zurück?
                    eibd 0.0.5
                    Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                    Mit welchen Optionen hast du kompiliert? Irgendwas scheint dir zu fehlen.
                    siehe #1 post

                    Kommentar


                      #11
                      liegt es vielleicht daran das du es nicht als root bzw. sudo gestartet hast?
                      probier eibd mal mit verschiedenen optionen zu starten.

                      Kommentar


                        #12
                        alles als root gemacht ...

                        ohne
                        --without-pth-test ging es beim configure nicht ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von schlaubi666 Beitrag anzeigen
                          siehe #1 post
                          und da steht nicht, dass Du auch pthsem übersetzt und installiert hast.
                          Fehlt Dir evtl. noch was?

                          Gruß,
                          Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            pthsem-2.0.8

                            Code:
                            ./configure --with-mctx-mth=sjlj --with-mctx-dsp=ssjlj --with-mctx-stk=sas --disable-shared  --prefix=/opt
                            optionen aus https://knx-user-forum.de/237458-post1.html

                            bei make install

                            Code:
                            libtool: finish: PATH="/opt/bin:/opt/sbin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/syno/sbin:/usr/syno/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin" ldconfig -n /opt/lib
                            /volume1/public/pthsem-2.0.8/libtool: line 944: ldconfig: command not found
                            ----------------------------------------------------------------------
                            Libraries have been installed in:
                               /opt/lib
                            
                            If you ever happen to want to link against installed libraries
                            in a given directory, LIBDIR, you must either use libtool, and
                            specify the full pathname of the library, or use the `-LLIBDIR'
                            flag during linking and do at least one of the following:
                               - add LIBDIR to the `LD_LIBRARY_PATH' environment variable
                                 during execution
                               - add LIBDIR to the `LD_RUN_PATH' environment variable
                                 during linking
                               - use the `-Wl,-rpath -Wl,LIBDIR' linker flag
                               - have your system administrator run these commands:
                            
                            
                            See any operating system documentation about shared libraries for
                            more information, such as the ld(1) and ld.so(8) manual pages.
                            ----------------------------------------------------------------------
                            test -z "/opt/share/man/man1" || /opt/bin/mkdir -p "/opt/share/man/man1"
                             /opt/bin/install -c -m 644 pthsem-config.1 '/opt/share/man/man1'
                            test -z "/opt/share/man/man3" || /opt/bin/mkdir -p "/opt/share/man/man3"
                             /opt/bin/install -c -m 644 pthsem.3 '/opt/share/man/man3'
                            test -z "/opt/share/aclocal" || /opt/bin/mkdir -p "/opt/share/aclocal"
                             /opt/bin/install -c -m 644 pthsem.m4 '/opt/share/aclocal'
                            test -z "/opt/include" || /opt/bin/mkdir -p "/opt/include"
                             /opt/bin/install -c -m 644 pthsem.h '/opt/include'
                            test -z "/opt/lib/pkgconfig" || /opt/bin/mkdir -p "/opt/lib/pkgconfig"
                             /opt/bin/install -c -m 644 pthsem.pc '/opt/lib/pkgconfig'
                            make[3]: Leaving directory `/volume1/public/pthsem-2.0.8'
                            make[2]: Leaving directory `/volume1/public/pthsem-2.0.8'
                            make[1]: Leaving directory `/volume1/public/pthsem-2.0.8'
                            danach in /root/.profiles

                            Code:
                            LD_LIBRARY_PATH=/opt/lib
                            export LD_LIBRARY_PATH
                            eingetragen

                            bcusdk-0.0.5 mit

                            Code:
                            ./configure --prefix=/opt --enable-onlyeibd --enable-tpuarts --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel  --enable-groupcache   --enable-eibnetipserver  --enable-ft12  --enabl
                            e-usb
                            diesmal ohne --without-pth-test

                            neu compiled und installiert( wieder ohne Fehler)

                            das Resultat ist das gleiche !!!


                            Sind die optionen beim
                            pthsem-2.0.8 richtig ????

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von schlaubi666 Beitrag anzeigen
                              Sind die optionen beim pthsem-2.0.8 richtig ????
                              keine Ahnung, aber
                              Zitat von schlaubi666 Beitrag anzeigen
                              ldconfig: command not found
                              ist auf jeden Fall ein Fehler, zeigt eine nicht vollständige Build-Umgebung an und einen solchen sollte man evtl. als erstes beheben?!

                              Gruß,
                              Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X