Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfragen Anpassung SmartVISU (Anfänger)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfragen Anpassung SmartVISU (Anfänger)

    Hallo zusammen,

    baue zur Zeit einen KNX - SmartVISU Testaufbau mit einem Raspberry Pi als "Homeserver". Bin wirklich noch komplett am Anfang deshalb sorry für die vielleicht "dummen Fragen" ;-)


    Mein aktueller Stand:

    Auf meinem Raspberry Pi habe ich das ISO 2013-11-16.img installiert und läuft auch ohne Probleme. Webserver (SmartVISU Oberfläche) lässt sich über die IP - Adresse aufrufen, alles schön und gut.

    Aber... nun mein Punkt an dem ich im Moment nicht weiter komme:

    Die SmartVISU Oberfläche hat ja nun einen bestimmten Aufbau bzw. es sind bestimmt Räume und Schalter vorkonfiguriert.

    Aber wie kann ich diese Oberfläche anpassen? bzw. wie kann ich zum Beispiel einen weiteren Raum oder eine Leuhte hinzufügen?

    Mir fehlen da die grundlegenden Hintergrundinformationen, wie, wo und mit welchen "Tools" ich diese Änderungen oder Anpassungen vornehmen kann.

    Was mir bis jetzt klar ist:

    Die Programmierung der KNX Komponenten (von MDT) über ETS ist mir klar. Aber wie ich das ganze auf der SmartVISU darstelle bzw. diese an mein KNX anpasse ist mir ein großes Fragezeichen:-)

    #2
    Eigentlich ist das alles recht gut dokumentiert...
    Was man wissen muss:
    Das Ganze basiert auf Python und HTML und muss entsprechend "geschrieben" werden. Hat also keinen WYSIWIG - Editor...

    Fangen wir vorne an:
    Hast du den Buszugriff einmal über eine Konsole getestet ob dieser schon läuft?

    Gruß Marian

    Kommentar


      #3
      Moin,
      mir hat d die Kurzanleitung für die Installation auf dem Pi gut geholfen.
      Da sind auch die Grundlagen erklärt, wie man eine Seite anlegt.
      http://www.smartvisu.de/download/ins...n_sh_sv_en.pdf
      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        da hänge ich mich gern mal an den Thread drann.

        Ist es Ratsam erst die Visu zu basteln und dann die Prozessvariablen anzubinden oder erst die smartvisu.conf zu tippen.

        Da ich schon ein paar Tage zeit investeiert haben sind auch weitere Fragen aufgetaucht. Da die Doku sicher berechtigtigt kostenpflichtig ist, ist es für ich schwer einzuschätzen ob ich mit den Anforderungen der Visu an HTML und Python klar komme. Gibt es irgend wo einen Ausschnitt der Doku zu lesen ?
        Gerade die Desingfragen sind Ineressant. Wie zum Beispiel bekomme ich eine Uhrzeit in die Menuleiste das Versuche ich schon seit Stunden ???

        Oder wie wird die Breite der Telefonliste geändert ?

        Ist dieser strukturelle Aubau in der Doku beschrieben ?
        Gruß

        Guido

        Kommentar


          #5
          Ich würde dem Anfänger und auch Fortgeschrittenen empfehlen die Autogeneration von sh.py zu benutzen.

          Damit bearbeitet man eigentlich nur seine Items in sh.py und man erhält gleich eine Visu dazu.

          Das Design lässt sich dann später per HTML/CSS anpassen.

          Kommentar


            #6
            Danke für den Tipp

            gibts dafür ein Tutorial ?
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #7
              Der Autogenerator ist sicher nicht verkehrt und hat durchaus auch seine Berechtigung.
              Ich finde aber, das man sich gleich an die Erstellung von "Hand" gewöhnen sollte. Früher oder später landet man eh dort und muß sich dann nicht wieder etwas neues aneignen.
              Zumal muß man auch nicht jedesmal sh.py neu starten wenn man nur etwas am Layout (bzw. den html-Seiten) ändern will.

              Aber wie gesagt .... ist meine Meinung

              Kommentar


                #8
                Moin Höhlenbär,

                Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
                Ist es Ratsam erst die Visu zu basteln und dann die Prozessvariablen anzubinden oder erst die smartvisu.conf zu tippen.
                Teils, teils. Eigentlich solltest Du Dir mal einen Raum aussuchen, der viele Dinge abdeckt. Z.B. das Wohnzimmer mit Fernseher, Jalousien, Raumtemperatur etc.

                Diesen Raum modellierst Du dann mit Items. Eine gute Hilfe für die Visu sind dabei die Beispielseiten, die Du unter pages findest. Beim Aufbau für die Items in Smarthome.py kannst Du entweder über die Visuseiten spicken, wie deren Basis aussieht.

                Code:
                {{ device.rtr('heating', 'Heizung', 'eg.living.heating', 'eg.living.heating.set',
                                'eg.living.heating.mode', 'eg.living.heating.night', 'eg.living.heating.frost', 'eg.living.heating.state') }}
                wird eine Struktur an items voraussetzen wie:

                Code:
                [eg]
                   [[living]]
                      [[[heating]]]
                         [[[[night]]]]
                         [[[[mode]]]]
                         [[[[frost]]]]
                         [[[[state]]]]
                Alternativ kannst Du Dein Haus in etwa so abbilden, wie es logisch aussähe.

                Code:
                [EG]
                   [[Wohnzimmer]]
                      [[[Licht]]]
                         [[[[Decke]]]]
                      [[[Fernseher]]]
                         [[[[Stromwert]]]]
                [OG]
                
                [Garten]
                Das ganze läßt sich IMHO beliebig schachteln, wird aber irgendwann unübersichtlich wenn Du zu fein wirst.

                Gibt es irgend wo einen Ausschnitt der Doku zu lesen ?
                Hier zum Beispiel.

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von macflei Beitrag anzeigen
                  Ich finde aber, das man sich gleich an die Erstellung von "Hand" gewöhnen sollte.
                  Im Prinzip gebe ich dir Recht, allerdings finde ich die Einstiegshürden bei smartVISU für jemanden der nicht in der Welt dynamischer Webseiten lebt noch weitaus höher als bei smarthome.py. Insbesondere durch die Verwendung von Twig wird der Seitencode für HTML- & PHP-Rookies wie mich ziemlich schwer verständlich.

                  Während man sich für smarthome.py "nur" mit den sh.py Objekten und Python auseinandersetzen muss, setzt smartVISU HTML, PHP & Twig sowie CSS voraus um wirklich effizient "Hand anlegen" zu können.

                  Just my 2c.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich gebe DiMa recht. Für den Anfang ist es einfacher sich nur mit sh.py auseinander zu setzten. Voralledem wenn man beim Aufbau der Items ist. Dann ist dies so einfacher, auch gleich ein Ergebnis/Schalter in der Visu zu bekommen (wenn Anfangs sicher auch nicht die schönsten).

                    Und von wegen man muss früher oder später von Hand arbeiten:
                    Da alle Objekte in sh.py vorhanden sein müssen, kann alles darüber kommen.

                    Für das Design an sich gebe ich dir Recht aber eben nicht für die Objekte.

                    Tuturial hab ich eigentlich auch keins zur Hand. Vielleicht weiss jemand anders eins (damals gabs wohl noch keins und heute brauch ich nicht mehr danach zu suchen).

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo und Danke für eurer Antworten.

                      Ich habe mal ein bischen mit der Visu rum experimentiert und bin begeistert.
                      Im moment ist es noch kein Live System sondern nur zum Spielen in der VM installiert. Allerdings möchte ich die Seiten später übernehmen. Da ich Rechtshänder bin, möchte ih das Menü auch auf der rechten Seite haben da ich sonst beim Bedienen immer mit dem Arm die linke Seite verdecke (ist sicher Ansichtssache ) Im Browser auf dem Laptop ist die Visu richtig schnell nur leider nicht auf dem BananaPi der sie nacher aufs Panel bringen soll. Habt Ihr dort ähnliche Erfahrungen gemacht oder welche Hardware setzt Ihr fürs Panel ein ?
                      Die nächste Frage ist wie bindet Ihr die Webcam ein ? Ich habe sie in ein Iframe gepakt allerdings scheint es nicht die Ideale Lösung zu sein da ich das Bild mit festen Pixelwerten angeben muss um es halbwegs zu erkennen.

                      Zur Smartvisu.conf

                      muss diese Datei in ein bestimmtes Verzeichniss gelegt werden ?
                      und können dort auch mehrere "höhrende Adressen" über das KNX_listen objekt zugewiesen werden?
                      Angehängte Dateien
                      Gruß

                      Guido

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
                        Die nächste Frage ist wie bindet Ihr die Webcam ein ?
                        vieleicht hilft:
                        Documentation v2.7

                        Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
                        Zur Smartvisu.conf
                        muss diese Datei in ein bestimmtes Verzeichniss gelegt werden ?
                        Items immer ins entsprechende Verzeichnis "items"

                        Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
                        und können dort auch mehrere "höhrende Adressen" über das KNX_listen objekt zugewiesen werden?
                        Ja. getrennt durch ein | (z.B. knx_listen = 1/3/0 | 1/3/1)


                        Noch ein Tip ...... lesen,lesen,lesen !
                        unter anderem KNX ? SmartHome.py 1.0 documentation

                        Kommentar


                          #13
                          vieleicht hilft:
                          Documentation v2.7
                          Vielen Dank dafür

                          Aber die Cam liefert nur einen Stream das wird damit wohl nicht funktionieren.
                          Gruß

                          Guido

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
                            Aber die Cam liefert nur einen Stream das wird damit wohl nicht funktionieren.
                            Was ist das für eine Cam? Mal den HTML Code der Kamera-Seite betrachtet. Evtl. kann man den ohne Anmeldung auch von einem anderen System einbinden. Kommt halt immer auf die Kamera drauf an.

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo und vielen Dank für die Tipps
                              Gruß

                              Guido

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X