Hallo zusammen,
ich möchte mich zuerst kurz vorstellen. Mein Name ist Roman und ich bin ein KNX Newbie. Ich habe mein Haus damals mit KNX ausrüsten lassen und die Programmierung von einem Fachunternehmen durchführen lassen. Alle verbauten Komponenten sind von Gira.
Nun, habe ich mich entschlossen mein Haus mit der "smartvisu" wirklich smart zu machen. Hierzu habe ich mir smarthome und die smartvisu auf den neuen raspberry pi2 geladen. Das raspbian Image ist vom 16.02.2015. Der erste Aufruf der smartvisu im Offline-Modus über localhost hat auch funktioniert. Somit sollte mal alles korrekt installiert sein, bis auf Eibd. Da kamen Fehlermeldungen. Kann man das noch irgendwie nach installieren? Jetzt zum eigentlichen:
Welche Schnittstelle empfehlt Ihr zur Anbindung an den Bus? Ist da eine normale USB Schnittstelle ausreichend? Der Raspberry könnte doch dann als Router fungieren und sollte mehrere simultane Zugriffe zulassen, oder? Also, von 2 Handys und Tablet zum Beispiel gleichzeitig, oder? Hat jemand den raspberry pi2 in einem Hutschienen-Gehäuse verbaut? Wie verhält es sich dann mit der Temp.-Entwiklung?
Mit meiner Visu stehe ich natürlich noch ganz am Anfang. Da habe ich noch viele, viele Stunden vor mir um das zu lernen. Hat hier jemand eine Anleitung mit den ersten "Gehversuchen"?
Ich freue mich sehr über Eure Rückmeldung.
Vielen Dank für Eure Bemühungen.
Freundliche Grüße,
Roman
ich möchte mich zuerst kurz vorstellen. Mein Name ist Roman und ich bin ein KNX Newbie. Ich habe mein Haus damals mit KNX ausrüsten lassen und die Programmierung von einem Fachunternehmen durchführen lassen. Alle verbauten Komponenten sind von Gira.
Nun, habe ich mich entschlossen mein Haus mit der "smartvisu" wirklich smart zu machen. Hierzu habe ich mir smarthome und die smartvisu auf den neuen raspberry pi2 geladen. Das raspbian Image ist vom 16.02.2015. Der erste Aufruf der smartvisu im Offline-Modus über localhost hat auch funktioniert. Somit sollte mal alles korrekt installiert sein, bis auf Eibd. Da kamen Fehlermeldungen. Kann man das noch irgendwie nach installieren? Jetzt zum eigentlichen:
Welche Schnittstelle empfehlt Ihr zur Anbindung an den Bus? Ist da eine normale USB Schnittstelle ausreichend? Der Raspberry könnte doch dann als Router fungieren und sollte mehrere simultane Zugriffe zulassen, oder? Also, von 2 Handys und Tablet zum Beispiel gleichzeitig, oder? Hat jemand den raspberry pi2 in einem Hutschienen-Gehäuse verbaut? Wie verhält es sich dann mit der Temp.-Entwiklung?
Mit meiner Visu stehe ich natürlich noch ganz am Anfang. Da habe ich noch viele, viele Stunden vor mir um das zu lernen. Hat hier jemand eine Anleitung mit den ersten "Gehversuchen"?
Ich freue mich sehr über Eure Rückmeldung.
Vielen Dank für Eure Bemühungen.
Freundliche Grüße,
Roman
Kommentar