Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

smartvisu Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    smartvisu Anfänger

    Hallo zusammen,

    ich möchte mich zuerst kurz vorstellen. Mein Name ist Roman und ich bin ein KNX Newbie. Ich habe mein Haus damals mit KNX ausrüsten lassen und die Programmierung von einem Fachunternehmen durchführen lassen. Alle verbauten Komponenten sind von Gira.

    Nun, habe ich mich entschlossen mein Haus mit der "smartvisu" wirklich smart zu machen. Hierzu habe ich mir smarthome und die smartvisu auf den neuen raspberry pi2 geladen. Das raspbian Image ist vom 16.02.2015. Der erste Aufruf der smartvisu im Offline-Modus über localhost hat auch funktioniert. Somit sollte mal alles korrekt installiert sein, bis auf Eibd. Da kamen Fehlermeldungen. Kann man das noch irgendwie nach installieren? Jetzt zum eigentlichen:

    Welche Schnittstelle empfehlt Ihr zur Anbindung an den Bus? Ist da eine normale USB Schnittstelle ausreichend? Der Raspberry könnte doch dann als Router fungieren und sollte mehrere simultane Zugriffe zulassen, oder? Also, von 2 Handys und Tablet zum Beispiel gleichzeitig, oder? Hat jemand den raspberry pi2 in einem Hutschienen-Gehäuse verbaut? Wie verhält es sich dann mit der Temp.-Entwiklung?

    Mit meiner Visu stehe ich natürlich noch ganz am Anfang. Da habe ich noch viele, viele Stunden vor mir um das zu lernen. Hat hier jemand eine Anleitung mit den ersten "Gehversuchen"?

    Ich freue mich sehr über Eure Rückmeldung.

    Vielen Dank für Eure Bemühungen.

    Freundliche Grüße,
    Roman




    #2
    Hallo Roman,

    was für Fehlermeldungen kommen denn? Wie hast Du eibd konfiguriert? Gib uns noch mehr Infos, sonst ist das ein Blick in die Glaskugel.

    Hast Du den RasPi im Moment über die USB-Schnittstelle angeschlossen? Ich meine, das müsste funktionieren (vorausgesetzt, eibd ist richtig konfiguriert. ), aber da müssten andere was dazu sagen. Ich habe eine IP-Schnittstelle, und da kann ich sagen, dass es funktioniert.

    Deine 2 Handys und das Tablet greifen aber nachher ja eh kaum direkt auf die eibd-Schnittstelle zu, sondern auf die Visu. Und diese auf Smarthome.py, das schließlich auf KNX zugreift.

    Eine erste Anleitung findest Du unter www.smartvisu.de. Meine Erfahrung ist, dass man schnell erste Erfolge hat, so kompliziert ist das nicht, und es gibt viele Beispiele. Wenn es dann ins Detail geht, wird es kniffliger weil die Doku manchmal nicht ausführlich genug ist. Da heißt es dann, ausprobieren, Suchfunktion im Forum nutzen, und Fragen stellen.

    Gruß
    Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      Eibd habe ich noch nicht konfiguriert, denn dafür benötige ich ja erst noch die IP der Bus-Schnittstelle. Müsste es ja eigentlich erstmal installiert bekommen. Beim gestrigen Versuch kam eine Meldung im Sinne von "Server nicht erreichbar", weiß den genauen Wortlaut leider nicht mehr. Soeben habe ich es nochmal versucht (via ssh). Da kam die Meldung das ich keine Schreibrechte hätte obwohl ich als "pi" eingeloggt bin.

      Der RasPi ist aktuell nur im Netzwerk und mit keiner Schnittstelle zum Bus verbunden, daher meine Frage welche Schnittstelle empfohlen wird.

      Bzgl. Anleitung ist unter smartvisu.de nicht wirklich etwas zu finden. Ich habe denen mal eine Email geschrieben. Wenigstens eine Anleitung zur Basis-Konfiguration, bzgl. "Erste Schritte" wäre sehr hilfreich, denn dann könnte man vorab abschätzen ob man das persönlich hinbekommt oder nicht. Ich bin da eigentlich aber trotzdem noch guter Dinge! :-)

      Muss denn Eibd installiert werden? Hatte auch etwas von Knxd gelesen, finde jedoch keine Anleitung hierzu.

      Hmm, dann mache ich mich schonmal daran herauszufinden, wie ich meine eigene Visu erstellt bekomme! :-) Das erstellen der Visu müsste doch eigentlich bereits dann über "localhost" gehen, oder? Natürlich ohne Funktion! Wo werden denn die Gruppenadressen für die jeweiligen Funktionen eingetragen?

      Ich freue mich über Eure Antworten.

      Vielen Dank und freundliche Grüße,
      Roman

      Kommentar


        #4
        Also bei den Grundlagen, die du mitbringst, macht es vielleicht Sinn, mit dem smarthome.pi-Image anzufangen.

        Wenn du das wirklich "zu Fuss" installieren willst - was IMHO auf einem Raspi keinen Mehrwert bringt - ist das ausfuehrlich beschrieben.

        "Wo die Gruppenadressen eingetragen werden" ist in der Doku zum KNX-Plugin beschrieben.

        Insgesamt sehe ich da einen recht steinigen Weg auf dich zukommen, wenn du nicht mal die Dokumentation auf den Repos findest...

        Kommentar


          #5
          Hallo DiMA,

          sorry, das ich erst jetzt antworten kann. Habe das ganze mit dem smarthome.pi-Image aufgesetzt. Das funktioniert soweit auch alles. Hatte in den letzten Tagen eher das Problem von IPv4, IPv6 und VPN. Das bekomme ich aber gelöst! :-)

          Das werde ich hoffentlich schon hinbekommen, da muss ich durch und das ganze lernen! :-) Aktuell habe ich das Problem, dass meine über den Auto-Generator erstellen Seiten manchmal angezeigt werden und manchmal nicht. Also, die Startseite. Manchmal werden dort meine Räume aufgeführt und manchmal ist der rechte Bereich einfach nur leer. Da bin ich noch nicht dahinter gekommen woran das liegt. Im Moment gehe ich es so an, dass ich mir aus den verschiedenen "pages" das raussuche was mir optisch gefällt und setze das nach meinem persönlichen Geschmack zusammen. Wenn das soweit steht, geht ans Backend, bzw. werde ich das mal mit einer einfachen Schaltung testen sobald die IP-Schnittstelle da ist.

          Die von die verlinkten Seiten kenne ich natürlich alle und habe diese bereits mehrfach gelesen. Ich hoffe, dass ich hier weiterhin auf Eure Hilfe rechnen kann.

          Vielen Dank!

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich hoffe, dass Ihr mir etwas behilflich sein könnt. Um die wohl aufkommende Frage vorab zu beantworten, ja ich werde noch "spenden" und mir die Kurzanleitung durchlesen und ausprobieren. Dies kann ich aber erst in Kürze machen, da ich ab dann ohne Unterbrechungen an meiner Visu arbeiten kann. Aber nun zu den eigentlichen Fragen: :-)

            Versionsstand der "smartvisu": v2.8

            Ich habe nun meine Visu-Struktur soweit stehen und die entsprechenden Räume, bzw. .html-Seiten dazu angelegt. Navigation innerhalb der Visu funktioniert somit.

            In meiner rooms_menu.html habe ich im dazugehörigen Raum, als Beispiel, folgende Zeile stehen:
            <div class="ui-li-aside">{{ basic.symbol(KG.Technikraum.Decke', 'Technikraumlicht_Switch', '', ................ ) }}</div>

            Unter /usr/local/smarthome/items/ habe ich eine KG.conf angelegt mit folgendem Inhalt:

            [KG]
            [[Technik]]
            [[[Decke]]]
            type = bool
            visu = yes
            knx_dept = 1
            knx_listen = 0/0/0 (als Beispiel)
            knx_send = 0/0/1 (als Besipiel)

            Jetzt zur Frage: Ich kann doch für jedes Stockwerk eine eigene .conf anlegen, oder? Wo und wie muss ich nun den Pfad angeben, damit "smartvisu/smarthome.py" weiß auf welche .conf er dann jeweils zugreifen muss? Oder müssen alle Adressen und Räume in einer einzigen "smarthome.conf" definiert werden?

            Nun zu meiner zweiten Frage: Heute soll mein IP-Interface ankommen so dass ich nun hoffentlich Zugriff auf den Bus bekomme. In der "smartvisu config" ist unter "I/0 - Connection" smarthome.py ausgewählt. Dort wird dann unter URL/IP die IP des "IP-Interface" eingetragen, korrekt? Müssen nun noch weitere Eintragungen vorgenommen werden? Eibd ist ja im Image bereits inbegriffen oder muss dieses trotzdem noch zusätzlich installiert werden gemäß Installationsanleitung? Das habe ich versucht mit folgendem Ergebnis:

            Gemäß Installationsanleitung soll folgende Datei editiert werden:
            /etc/default/eibd Diese existiert bei mir jedoch gar nicht!

            Nach dem Befehl von apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 7DC4FF45991BF361

            erschien folgende Meldung: Executing: gpg --ignore-time-conflict --no-options --no-default-keyring --secret-keyring /tmp/tmp.cJzO6g0HoP --primary-keyring /etc/apt/trusted.gpg --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 7DC4FF45991BF361
            gpg: fordere Schlüssel 991BF361 von hkp-Server keyserver.ubuntu.com an
            gpg: '/etc/apt/trusted.gpg' kann nicht geöffnet werden
            gpg: keydb_get_keyblock failed: eof
            gpg: kein schreibbarer Schlüsselbund gefunden: eof
            gpg: Fehler beim Lesen von `[stream]': Allgemeiner Fehler
            gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 0


            smartvisu und smarthome.py scheinen jedoch zu laufen, denn in der Webansicht bringt die smartvisu keinen Fehler (also kein rotes Dreieck oben rechts) und wenn ich unter config auf smarthome.py wechsle, sehe ich das der Dienst läuft. Dort im log stehen nur die Meldungen: KNX, Could not connect to 192.xxx.xxx. Klar, wie soll er sich bisher mit dem Bus verbinden können, also sollten diese Meldungen aktuell noch normal sein.

            So, ich hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnte. Und allen bereits ein frohes Osterfest!!!

            Vielen Dank für Eure Hilfe und Bemühungen.
            Zuletzt geändert von EIBNewbie; 02.04.2015, 09:22.

            Kommentar

            Lädt...
            X