Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartvisu - Erste Schritte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartvisu - Erste Schritte

    Hallo zusammen,

    also ich hab mir den smartvisu.py jetzt mal soweit eingerichtet und fange jetzt gerade an mir meine eigene Visu einzurichten.

    Allerdings habe ich gleich beim ersten Schaltobjekt ein Problem dass dieses nicht funktioniert:

    Wenn ich den Code in der Konsole ausführe geht es:
    Code:
    login as: admin
    admin@192.168.1.221's password:
    Linux smarthome.local 3.18.7-v7+ #757 SMP PREEMPT Sat Feb 21 14:54:05 GMT 2015 armv7l
    
    The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
    the exact distribution terms for each program are described in the
    individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
    
    Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
    permitted by applicable law.
    admin@smarthome:/usr/smarthome$ groupswrite ip:localhost 0/0/14 1
    smartvisu.conf im Pfad /usr/smarthome/items sieht so aus:
    Code:
    [Licht]
        [[Buero]]
                  type = bool
                  visu_acl = rw
                  knx_dpt = 1
                  knx_cache = 0/1/14
                knx_send = 0/0/14

    room_office.html sieht so aus. Nur leider schaltet das Licht einfach nicht :-(
    Code:
    /**
    * -----------------------------------------------------------------------------
    * @package     smartVISU
    * @author      Martin Gleiß
    * @copyright   2012
    * @license     GPL [http://www.gnu.de]
    * -----------------------------------------------------------------------------
    */
    
    
    {% extends "rooms.html" %}
    
    {% block content %}
    
        
       <div class="block">
       <div class="set-2" data-role="collapsible-set" data-theme="c" data-content-theme="a" data-mini="true">
          <div data-role="collapsible" data-collapsed="false">
              <h3>Büro</h3>
                 <table width=100%>
                   <tr>
                     <td align=left>
                                            {{ basic.switch('S1', 'Licht.Buero', icon1~'light_floor_lamp.png', icon0~'light_floor_lamp.png') }} Licht Decke
                                    < </td>
                     <td align=left>
                           {{ basic.switch('S2', 'Wohnzimmer.Steckdose_TV', icon1~'message_socket.png', icon0~'message_socket.png') }} Stedo TV
                     </td>
                   </tr>
                 </table>
          </div>
        </div>
        </div>
    
    
    {% endblock %}
    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Ist es denn egal wie die .conf Dateien im Pfad /usr/smarthome/items heißen?

    Muss man nach einer Änderung in einer .conf Datei den eibd neu starten?


    Gruß


    #2
    Es geht, aber dann auch wieder mal nicht mit dieser Fehlermeldung:

    Code:
    Could not connect to smarthome.py server!
    Websocket error undefined.

    Kommentar


      #3
      Bitte mal auf der smarthome.py Webseite lesen, was das ist und dann auf der smartVISU Webseite lesen, was das ist.

      Warum ich das schreibe? Weil dir offenbar gar nicht bewusst bist, dass du es mit zwei unabhängigen Programmpaketen zu tun hast.

      Die Dateien in /usr/smarthome/items sind keine Konfigurationsdaten für smartVISU, sondern für smarthome.py. smartVISU greift auf smarthome.py über ein eigenes plug-in zu, nicht umgekehrt. Wenn du in einer item-Datei etwas änderst (oder eine neu erstellst), musst du nicht den eibd neu starten - der hat mit smarthome.py und smartVISU erst mal nichts zu tun, sondern ist der "KNX-Bus-Treiber" (daemon), der vom KNX-Plug-in von smarthome.py verwendet wird - aber du musst smarthome.py neu starten. Am besten mit der Debug-Option (-d), damit du siehst, ob es Fehler gibt. Außerdem kannst du dann nach Auslösen eines Befehls schauen, was in smarthome.py und/oder auf dem Bus passiert.

      Wenn ich mir das alles durchlese: Du hast aber schon in der smartVISU als Interface smarthome.py ausgewählt und nicht etwa direkt den eibd?!

      EDIT: Wo ich gerade deinen Beitrag von 18:36 lese: Es ist hilfreich, bei irgendwelchen Fehlermeldungen anzugeben wo bzw. in welchem Programm und unter welchen Umständen eine Fehlermeldung zustande kommt. Wenn die von smartVISU ist: Du hast aber schon die IP des Rechners auf dem smarthome.py läuft angegeben und nicht etwa "localhost" oder etwas ähnlich kreatives?!
      Zuletzt geändert von DiMa; 18.10.2015, 17:45.

      Kommentar


        #4
        Schon klar das es zwei Prozesse sind. Bin aber auch noch dabei zu lernen und hoffe deshalb auf unterstützung. Habe das Teil ja heute erst in Betrieb genommen.

        Also der Fehler kommt als "Error"-Meldung direkt in der Visu rechts oben in der Ecke immer wieder. Ich denke es könnte auch ein Timingproblem sein.

        Eventuell ist ja mein IP-Router (Siemens 146) zu lahm... Ist stelle mal den Parameter wie beschrieben ein: --no-tunnel-client-queuing

        Kommentar


          #5
          Hallo DiMa,

          nix für ungut aber ich finde man könnte dem guten Mann schon ein bischen auf die Sprünge helfen.
          Auf den entsprechenden Webseiten findet sich keine Anleitung mit der ein Laie den Start schafft.

          Mir geht's übrigens ähnlich... und ich will auf jedenfall das System lernen und in meiner KNX Installation betreiben.

          Ich suche seit Tagen in diesem Forum Antworten auf meine Fragen....

          Kommentar


            #6
            Ich empfehle folgende Schritte:

            1. Das Thema Visu erst mal für ein Weilchen vergessen... weil Visu ist maximal ein nettes add-on zu einem smarten Heim. Erst mal sollte man so viel wie möglich automatisieren.
            2. Dazu intensiv mit smarthome.py auseinandersetzen, alle items erstellen, alle erforderlichen Logiken programmieren und ggf. vorhandene andere Systeme (z.B. Fritzbox) integrieren.
            3. Wenn das alles funktioniert (und damit ganz nebenbei fundiertes Grundwissen in smarthome.py angeeignet wurde), dann und wirklich erst dann sollte man sich mit dem Thema Visu anfreunden.
            4. Nen Fuffi für http://kurzanleitung.smartvisu.de/ springen lassen.
            5. SmartVISU einrichten und
            6. Das was dann unklar ist, gerne hier fragen.

            Ben

            Kommentar


              #7
              Eigentlich bin ich am Punkt 6 angelangt...

              Kommentar


                #8
                Also mit der Visu komm ich immer weiter und bin soweit auch ganz zufrieden. Außer dass der Seitenaufbau etwas langsam ist...

                Das Hauptproblem ist nach wie vor der Error der immer wieder kommt.
                Driver_Error_Smarthome.py.jpg

                Einstellungen sehen wie folgt aus:
                SmartVisu_IO-Connection.jpg

                Code:
                EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --no-tunnel-client-queuing"
                #EIB_ADDR="0.0.1"
                #EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                EIB_IF="ipt:192.168.1.150"
                EIB_UID="1000"
                Keine Ahnung ob die obere Zeile so richtig ist, aber es hat nichts gebracht die Schnittstelle "langsamer" zu machen.



                Kommentar


                  #9
                  Hi PauleFoul,

                  es müsste aber beide male diesselbe IP-Adresse eingetragen werden, also entweder 192.168.1.150 oder 192.168.1.221. Warum hast Du zwei unterschiedliche gesetzt?

                  Grüße

                  Arne

                  Kommentar


                    #10
                    Werde ich gleich mal ausprobieren.

                    - 192.168.1.150 ist die Adresse vom IP-Router EDIT: Also wenn ich die IP eintrage geht es garnicht!

                    - 192.168.1.221 dachte ich dass es ein interner Verweis ist, denn smarthome.local geht ja auch.


                    Das ist der Fehler der im Log steht:
                    SmartHome.py Monitor.png
                    Zuletzt geändert von PauleFoul; 19.10.2015, 14:05.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Fehler hat nichts mit dem anderen Fehler zu tun. Loesch' dummy_series.py in /usr/smarthome/logics und der ist weg (natuerlich nur, wenn du nicht aus irgendwelchen Gruenden eine Logik namens dummy_series programmiert hast). Du hast vmtl. die dummy-items (smarthome.conf?) geloescht und die Logik verweist darauf.

                      Was dein Zugriffsproblem betrifft: N146/01 oder N146/02? Wenn 01: Der kann m.W. nur eine Tunnelverbindung. Tritt das Problem evtl. auf, wenn auch die ETS verbunden ist? Moeglichkeiten: Nicht parallel zugreifen, oder den eibd ueber Tunneling verbinden und die ETS ueber Routing. Ggf. muss man den Router dafuer erst zuruecksetzen. Wenn 02: Diesen Thread lesen.

                      Kommentar


                        #12
                        Also es ist ein N146/02 aber irgendwie werde ich aus dem Thread nicht wirklich schlau. Soll ich jetzt die Prog Taste 5sek drücken um die IP-Adressen neu zu vergeben?

                        Kommentar


                          #13
                          Da ich keinen N146 habe, kann ich da nur zitieren:

                          Das geht aber nur bei dem N146/02, nicht bei dem alten N146/01, das steht da auch so in der Anleitung.
                          Was steht denn zum Thema in deiner Anleitung?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X