Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, den Artikel hatte ich zuerst auf Sicht - mich dann aber für den anderen entschieden, da vom Titel her eindeutiger. Wir werden sehen. Aus langem Lesen im FHEM-Forum weiß ich, dass diverse User ohnehin in beiden Foren unterwegs sind ...
Anscheinend war es ein grundsätzliche jQ mobile Problem. Gemäss diesem Issue scheint das aber durch Apple mit iOS 9.2 behoben worden zu sein.
Das IOS9 Anzeigeproblem besteht weiterhin, die Ursache scheint in aktuellen jqm Versionen behoben zu sein. Ein Austausch der jqm Version erfordert aber Anpassungen an smartVISU.
Hier wird momentan der "docu" Projektordner direkt vom 2.7ner Smartvisu Repository angezeigt. Hier werden Vorschauen für die einzelnen Widgets und beispielhafte Aufrufe, die kompletten Icons und weitere Infos gezeigt. Als Treiber wird der io_offline ausgewählt, der die Sensordaten des smarthome.py/fhem oder ähnliches simuliert. Du müsstest also einfach die Webpage unter
Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau, wie der Stand der 2.8 ist.
Angeblich war ja Martin kurz vor dem Release, es gab aber anscheinend noch gewisse Probleme.
Weiss jemand, welche das waren?
Ansonsten sind sicher die Issues und Pull Requests vom Original ein Hinweis.
Ich persönlich werde mich weiter mit Performance beschäftigen, da sehe ich noch weiteres Potential.
Zudem hoffe ich, dass auch andere wie Shai, schloessl und dev0 ihre Änderungen pullen
Was soll ich wo pullen / pushen?
Aktuell hab ich so das ein oder andere Projekt was höhere Prio hat, wenns erst mal nur ne Kleinigkeit ist würde ich versuchen das mal irgendwo zwischenzuschieben ;-)
Shai: Ich habe dich erwähnt, weil dein Fork auf GitHub 399 Commits vor dem Original liegt.
Vielleicht gibt's ja da die eine oder andere Änderung, die uns auch gefallen würde.
Ist der Fork eigentlich auf 2.8er Basis erstellt worden? Viell. hab ichs aber auch überlesen.
Wie Msinn schon beantwortet hat, ist er das.
Ich habe es nicht erwähnt, weil es im originalen Repository nur einen Branch (2.8) gibt. Es ist also meines Wissens gar nicht möglich, die 2.7 direkt zu forken.
Dies würde ich in Zukunft ändern. Msinn und mir schwebt folgendes vor:
Im master-Branch von SVTNG werden die verschiedenen herumgeisternden Modifikationen integriert.
Dies wird als Version 2.9 released. Die 2.8 würden wir überspringen, um Verwechslungen mit den verschiedenen im Einsatz stehenden 2.8-pre zu vermeiden.
Danach wird ein neuer Branch develop erstellt.
Neue Features werden nur für develop akzeptiert, im master (mit der aktuell releasten Version) können aber Bugs behoben werden (dies ist im Original momentan so nicht möglich).
Das IOS9 Anzeigeproblem besteht weiterhin, die Ursache scheint in aktuellen jqm Versionen behoben zu sein. Ein Austausch der jqm Version erfordert aber Anpassungen an smartVISU.
Ok, danke für die Info.
Wie ich bereits in einem anderen Thread geschrieben hatte, habe ich mir den Wechsel auf die aktuelle jQ mobile und jQ Version auch angeschaut. Die Anpassungen müssten meiner Meinung nach zu bewältigen sein.
Cybers aus dem FHEM-Forum scheint daran zu gearbeitet zu haben,. Ich versuche mal, ihn zu kontaktieren.
smai klingt ja ähnliche zu SHNG.. in der 2.9 alles bisherige bündeln ist auf jdn. Fall eine gute Idee. Für das fände ich einen Beta-Test Branch (!= DEV) auch ganz nett. Wobei es so wie es bei uns läuft aktuell etwas nervig ist, weil ich jeden Bugfix in beide Branches pushen muss.
Widgettechnisch könnte ich ggf. einiges bereitstellen. Muss aber noch sehen, ob über die Autogenerierung im SHNG oder direkt in der SV.
Die Diskussion ist zwar lange, aber ob man so viel weiter ist, bin ich mir nicht sicher.
Ausser dem Fork von dev0 aka ddtlabs sehe ich im GitHub Network nicht viel bemerkenswertes, das nach dem von dir erwähnten Thread entstanden wäre.
Für das fände ich einen Beta-Test Branch (!= DEV) auch ganz nett. Wobei es so wie es bei uns läuft aktuell etwas nervig ist, weil ich jeden Bugfix in beide Branches pushen muss.
Das habe ich mir auch überlegt. Allerdings wird dies erst später relevant.
Da der aktuelle master-Branch ja bereits die Anpassungen für 2.8 enthält ist dies aktuell ja eigentlich develop.
Zu gegebener Zeit wird der master dann feature freeze und damit eigentlich zum beta.
Gleichzeitig gibts dann ja erst mal einen neuen develop für die übernächste Version (z.B. 2.10). Ein beta wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht gebraucht.
Erst 2.10 feature freezed wird, braucht es einen beta-Branch. In master ist dann 2.9, in beta 2.10 und in develop 2.11 (dies entspricht dem aktuellen Stand von SHNG).
Klingt super in meinen Ohren. Ich habe jetzt meine Staging Visu auch schon geschwenkt auf die tng repo. Kann ich bei der JQM Migration irgendwie helfen? Was gibt es anzupassen? Wie kann getestet werden?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar