Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Referenzkennzeichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Referenzkennzeichen

    Ich verstehe noch nicht vollständig, nach welchem Muster Stromlaufplan Referenzkennzeichen (ehemals Betriebsmittelkennzeichen erstellt).

    In meinem Projekt für die HV (mit Zähler) wird für den SLS "1F1" und für den Überspannungsschutz "1F2" angegeben. Wenn mich nicht alles täuscht, wird ein solches Schema eher in anderen Fällen angewendet, nämlich für den ersten LS unterhalb des ersten RCD (der wiederum F1 oder früher Q1 hieße). Nach diesem Schema wäre ein direkt auf der selben Ebene angeschlossener LS 0F1. Nach diesem Schema wäre es also sehr komisch, SLS und Überspannungsableiter eine 1 voran zu stellen.

    Auf der anderen Seite habe ich einen Hauptschalter direkt nach dem Zähler, der Q2 heißt. Unter diesem ist dan u.a. ein RCD F2. Die LS unterhalb dieses RCD werden dann als F2.1, F2.2 etc. nummeriert. Das wäre ein anderes Schema, welches ich so noch nirgends gesehen habe.

    Was ist den jetzt wirklich üblich zur Nummerierung von Betriebsmitteln unter Berücksichtigung ihrer Hierarchie?

    Sollte man im Übrigen nicht noch ein "-" vor die Referenzkennzeichen stellen und ggf. den Ort zuvor per "+" spezifizieren (z.B. +HV / +UV)?

    Schließlich, was bedeutet das für die Zählung der Reihenklemmen? Solte sich das nicht auch daran orientieren, wo sie angeschlossen sind?

    #2
    In der Beta-Phase hatten wir 3 Elektriker, 5 Meinungen ... und einen Österreicher :P

    Worauf sich alle einigen konnten war: RCDs sollte als F1, F2, F3 gezählt werden.
    Nach vielen weiteren Iterationen ist es nun so, dass sowohl (falls vorhanden) die Vorsicherungen als auch darunter liegenden Sicherungen hierarchisch nummeriert werden.
    2F1 -> F1 -> F1.1, F1.2, F1.3
    2F2 -> F2 -> F2.1, F2.2, F2.3

    1Fx, bzw. 1Qx verbleibt damit für den Zählerbereich.
    F0.x für alle Sicherungen ohne RCD

    Alle weiteren Hauptschalter werden aufsteigen Q1, Q2, ... nummeriert.

    In meinem Projekt für die HV (mit Zähler) wird für den SLS "1F1" und für den Überspannungsschutz "1F2" angegeben. Wenn mich nicht alles täuscht, wird ein solches Schema eher in anderen Fällen angewendet, nämlich für den ersten LS unterhalb des ersten RCD (der wiederum F1 oder früher Q1 hieße).
    Sobald Vorsicherungen ins Spiel kommen, die idealerweise auch passend zum RCD nummeriert werden sollen, ist dein vorgeschlagenes Nummernschema "am Ende".
    Aber ja: viele Elektriker die keine Vorsicherungen brauchen, nummerieren (manchmal) so.

    Schließlich, was bedeutet das für die Zählung der Reihenklemmen? Solte sich das nicht auch daran orientieren, wo sie angeschlossen sind?
    Falls RCDs zum Einsatz kommen, wird in der Regel je RCD die Klemmleiste passend gewählt. Das ist aktuell aber manuell zu wählen, die Nummerierung startet je Klemmleiste von vorne.
    Aber manchmal gibt es auch je RCD zwei Klemmleisten (oben + unten) und wer massiv auf RCD/LS setzt, wählt die Klemmleisten so wie die Reihenklemmen im Schrank gruppiert sind.

    Auch hier gibt es kein klares allgemeingültiges "Stand der Technik" Muster, sondern jeder macht es so, wie es ihm die Generation vorher beigebracht hat, oder wie der Stil des aktuellen Arbeitgebers ist.

    So zumindest mein Eindruck nach vielen spannenden kontroversen und emotional geführten Diskussionen
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Als einer der mit Schuldigen an dem Dilemma sage ich nur soviel: Wir haben das schon immer so gemacht!
      Mir paßt die Nummerierung auch nicht immer, daher fand ich das sehr entgegenkommend, das ich auch teilweise selber bestimmen darf! Ich benenne RCD auch lieber mit Q oder xF0 und Sicherungen dahinter mit xF1. Das x steht dabei für die Nummer(Ebene) des RCD.
      Die Art der Nummerierung wird bei mir auch dadurch bestimmt, wie der Verteilung aufgebaut ist. Brauche ich VS vor dem RCD macht xF0 für den RCD kein Sinn und ich verwende Q
      Solange das innerhalb eines SLP konsistent ist, denke ich spielt das aber auch keine Rolle.
      Der Sinn des "-" vor den Bezeichnungen ist mir auch nicht einleuchtend, ist denke das ist auch ein Relikt alter Zeiten. Ich kenne das noch aus meinen alten Programmen aber selbst der Hager Plan verwendet das nicht mehr.

      Kurz um. Wenn man meint man möchte das lieber anders nummerieren, steht es ja inzwischen jedem Frei dieses zu tun. Das aktuelle System muß man nur ein mal verstanden haben und dann ist es auch einleuchtend. Ob man es so will und umsetzt, steht dann wieder auf einem anderen Blatt Papier.
      Zuletzt geändert von Sovereign; 23.05.2018, 18:33.

      Kommentar


        #4
        Zum Glück ist in D alles genormt, somit ist der Spielraum da ziemlich eng vgl. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Betr...lektrotechnik)

        Kommentar


          #5
          Danke für die Rückmeldungen. Letztlich also doch eher willkürlich. Bleibt also die Möglichkeit, alles per Hand anzupassen.

          Kommentar


            #6
            Oder sich einfach auf das bestehende Schema einlassen, warum auch nicht?
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Natürlich auch eine Möglichkeite. Andere Frage in diesem Zusammenhang: bei den Reihenklemmen werden zwar die Außenleiter alle durchgezählt, N und PE erhalten jedoch keine Nummern. Physisch gesehen kann man ja auf den Reihenklemmen (z.B. ein Pärchen Phoenix Contact PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L) entweder die Klemme als solche zählen oder aber die einzelnen Leiter (also z.B. auch N und PE). Was ist hier üblich?

              Kommentar


                #8
                Die L werden im Allgemeinen gezählt, die N und PE nicht. So wie es das Programm schon macht.

                Kommentar

                Lädt...
                X