Ich verstehe noch nicht vollständig, nach welchem Muster Stromlaufplan Referenzkennzeichen (ehemals Betriebsmittelkennzeichen erstellt).
In meinem Projekt für die HV (mit Zähler) wird für den SLS "1F1" und für den Überspannungsschutz "1F2" angegeben. Wenn mich nicht alles täuscht, wird ein solches Schema eher in anderen Fällen angewendet, nämlich für den ersten LS unterhalb des ersten RCD (der wiederum F1 oder früher Q1 hieße). Nach diesem Schema wäre ein direkt auf der selben Ebene angeschlossener LS 0F1. Nach diesem Schema wäre es also sehr komisch, SLS und Überspannungsableiter eine 1 voran zu stellen.
Auf der anderen Seite habe ich einen Hauptschalter direkt nach dem Zähler, der Q2 heißt. Unter diesem ist dan u.a. ein RCD F2. Die LS unterhalb dieses RCD werden dann als F2.1, F2.2 etc. nummeriert. Das wäre ein anderes Schema, welches ich so noch nirgends gesehen habe.
Was ist den jetzt wirklich üblich zur Nummerierung von Betriebsmitteln unter Berücksichtigung ihrer Hierarchie?
Sollte man im Übrigen nicht noch ein "-" vor die Referenzkennzeichen stellen und ggf. den Ort zuvor per "+" spezifizieren (z.B. +HV / +UV)?
Schließlich, was bedeutet das für die Zählung der Reihenklemmen? Solte sich das nicht auch daran orientieren, wo sie angeschlossen sind?
In meinem Projekt für die HV (mit Zähler) wird für den SLS "1F1" und für den Überspannungsschutz "1F2" angegeben. Wenn mich nicht alles täuscht, wird ein solches Schema eher in anderen Fällen angewendet, nämlich für den ersten LS unterhalb des ersten RCD (der wiederum F1 oder früher Q1 hieße). Nach diesem Schema wäre ein direkt auf der selben Ebene angeschlossener LS 0F1. Nach diesem Schema wäre es also sehr komisch, SLS und Überspannungsableiter eine 1 voran zu stellen.
Auf der anderen Seite habe ich einen Hauptschalter direkt nach dem Zähler, der Q2 heißt. Unter diesem ist dan u.a. ein RCD F2. Die LS unterhalb dieses RCD werden dann als F2.1, F2.2 etc. nummeriert. Das wäre ein anderes Schema, welches ich so noch nirgends gesehen habe.
Was ist den jetzt wirklich üblich zur Nummerierung von Betriebsmitteln unter Berücksichtigung ihrer Hierarchie?
Sollte man im Übrigen nicht noch ein "-" vor die Referenzkennzeichen stellen und ggf. den Ort zuvor per "+" spezifizieren (z.B. +HV / +UV)?
Schließlich, was bedeutet das für die Zählung der Reihenklemmen? Solte sich das nicht auch daran orientieren, wo sie angeschlossen sind?
Kommentar