OK, Backofen und Dampfgarer gehören schon auf eigene Sicherung.
Nur legen 99% der Elis dafür halt zwei separate Leitungen.
Die Normkomformität sorgt im übrigen dafür, dass jeder beliebige Eli deine Anlage in den nächsten 20 Jahren 'blind' versteht. Es ist zwar nur eine Farbe, die sorgt aber für Verständnis oder potenziell lebensgefährliches Mißverständnis. Ist ja nur Strom.
Aber lassen wir das belehren, es ändert ja an deiner Anlage leider nichts. Dass es nicht normgerecht ist, weißt du nun.
Nur legen 99% der Elis dafür halt zwei separate Leitungen.
Die Normkomformität sorgt im übrigen dafür, dass jeder beliebige Eli deine Anlage in den nächsten 20 Jahren 'blind' versteht. Es ist zwar nur eine Farbe, die sorgt aber für Verständnis oder potenziell lebensgefährliches Mißverständnis. Ist ja nur Strom.
Aber lassen wir das belehren, es ändert ja an deiner Anlage leider nichts. Dass es nicht normgerecht ist, weißt du nun.


Das macht aber nicht, ich habe nun was dazu gelernt. Mein Fall ist jedenfalls anders gelagert: da in der 5-adrigen Leitung jedem der zwei Außenleiter ein separater Neutralleiter zugeordnet wird, kann auf die gemeinsame Abschaltung verzichtet werden. Jeder der zwei Wechselstromkreise erhält eine eigene 1-polige Absicherung. Damit stehen mir zwei unabhängige Wechselstromkreise zur Verfügung Die Übersichtlichkeit muss durch den Elektriker in der Klemmdose jedoch zwingend sichergestellt sein. Dann muss der Nulleiter auch nicht blau sein, so wie ich den Artikel lese. Das stromlaufplan.de diese spezielle Konstruktion nicht abbilden kann, ist okay. Aber es ist scheinbar kein Pfusch o.ä., wie manchmal allzuschnell behauptet wird sondern - so wie es aussieht - einfach eine Besonderheit die lt. VDE zulässig ist. Dies nur als mein Fazit, falls dieses Thema irgendwann für andere auch relevant sein sollte. Aber ich bin kein Eli... wenn Ihr sagt, dass der Fachartikel inhaltlich falsch ist oder ich ihn falsch interpretiere, wäre das dann so. Aber es scheint jedoch zulässig zu sein.
Kommentar