Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Interne Klemmen für Potentialverteilungen werden im Stromlaufplan nicht gezeichnet. Es gibt die 5 Eingangsklemmen und x-Ausgangsklemmen für die vielen NYM und KNX-Leitungen, fertig.
Wurde schon öfters mal angesprochen, aber die Tool-Tester und Designer sehen für diese Klemmen keinen Bedarf, weil es den physikalischen Strompfad nicht ändert mit oder ohne der Verteilungklemmen. Der geübte Elektriker findet sich da auch ohne Klemmenblock zurecht per normalen Stromlaufplan, bzw. weis wann er eine Verteilebene einzuplanen hat.
Technisch das zu Rendern ist dann aber wieder recht aufwändig und daher nicht vorgesehen.
Soweit das was ich aus den Anfragen dazu als Antworten bisher gelesen habe.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja aber dieses konsequente Klemmen weglassen bringt mich jetzt in eine unangenehme Situation. der Hauptverteiler ist ein physikalisch anderer Schrank dessen Leitung an einem Klemmenstein im Zähler hängt. An ebendiesem Klemmenstein hängt der Keller und ein weiterer Klemmenstein. Am letzten hängt das Obergeschoss. Ich brauche schon vier Pläne für Zähler, HV, OG und Garage. Und kann die Klemmen, die ich in beiden Plänen brauche um die Verbindung darzustellen, nicht darstellen.
'Tschuldigung, aber mir fehlen die Klemmen. Es sind physikalische Bauteile die Bestandteil des Strompfades und der Fehlersuche sind.
Aber dann bist du doch sauber mit einer Doku für den Zähler, den HV usw.
Du kannst doch den Abgang in die HV direkt an den Zähler hängen. Der Klemmenstein wird dann nicht dargestellt. Aber dass er existiert ist doch klar (TAB).
Ich finde das Thema grundsätzlich auch nicht unspannend.
Gucken wir uns aber alle anderen gewünschten Features an, werden die sich noch eine Weile vor die 'Durchlauferhitzer' Potenzialklemmen schieben. Ich möchte daher ganz realistisch nicht zu viel Hoffnung für dieses konkrete Feature machen.
Welche Optionen hast du:
- wenn du mehrere physische Schränke hast definitiv einen Plan / Verteiler nutzen
- unterschätze nicht die Notiz Funktion. Ich finde es gut, wenn du umfangreich dokumentieren willst, aber nicht alles muss man grafisch machen. Vielleicht wird der Plan dadurch sogar übersichtlicher? Ein Architekt bedient sich in der Ausführungsplanung eines Gebäudes auch ganz vieler kleiner Textblöcke überall im Plan verteilt.
- wenn es zwingend grafisch für jedes Detail sein soll: ein CAD Programm ist womöglich für deinen Fall eine valide Alternative oder Ergänzung. Ich weiß die gibt es nicht für 50€ aber irgend einen Tod muss man immer sterben
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar